Trosse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɔsə]

Silbentrennung

Trosse (Mehrzahl:Trossen)

Definition bzw. Bedeutung

Dickes, langes Tau aus Hanf oder Stahldraht.

Begriffsursprung

Mittelniederdeutsch gleichbedeutend trosse, trotze, das von französisch trousse „Bündel, Seil“ entlehnt ist; vermutlicher Ursprung ist lateinisch torquēre „drehen“, „winden“. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trossedie Trossen
Genitivdie Trosseder Trossen
Dativder Trosseden Trossen
Akkusativdie Trossedie Trossen

Anderes Wort für Tros­se (Synonyme)

Haltetau
Seil:
aus miteinander verdrillten Fäden, Drähten oder Ähnlichem bestehendes Gebilde
Strick:
hintertriebener Mensch
textiles Seil
Tau:
Niederschlag, durch Abkühlung (in Bodennähe) kondensierter Wasserdampf
elastisches Tau
Kabeltau
Festmacher (marit.):
Hafenarbeiter, dessen Aufgabe darin besteht, Schiffe nach ihrer Landung sicher zu vertäuen
Festmacherleine
Leine:
längere feste Schnur, an der etwas festgemacht wird oder mit der etwas festgemacht wird; dünnes Seil
Spring (marit.)

Gegenteil von Tros­se (Antonyme)

Fa­den:
Material zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute
Material zum Befestigen des jungen Triebs
Ket­te:
eine totalgeordnete Menge
Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern

Beispielsätze

  • Ein mächtiger Strick, eine richtige Trosse, wird am Eingang gespannt, als würden gleich Bullen reingetrieben.

  • Karina Dübner wurde ebenfalls von der Trosse getroffen.

  • Das für eine Geburtstagsfeier angemietete Boot prallte gegen eine Trosse und wurde unter Wasser gedrückt.

  • Ein Schlepper eilte zu Hilfe, der Sturm war jedoch stärker als dessen Maschinen, zudem brachen die Trossen ständig.

  • Letztlich wurde eine Konstruktion aus Schienen, Trossen und Schwellen montiert und in den Schacht geworfen.

  • Weil die Fan-Kutten beider Gruppen blau-weiß sind, dürften die Trosse allerdings schwer auseinander zu halten sein.

  • Als er 50 wurde, schenkten sie ihm eine Trosse aus Stahl für den "Drahtseilakt" im Politikgeschäft.

  • Der Schlepper des Tankers hatte wegen eines Feuers an Bord die Trossen gekappt und den Leichter treiben lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • Trosse ausbringen, festmachen, kappen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tros­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tros­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Tros­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tros­se lautet: EORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Tros­se (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Tros­sen (Plural).

Trosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tros­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

slip­pen:
auch: aktiv (das Seil/die Trosse) loswerfen, ausrauschen lassen, (aus ihrer Klemme/ihrem Beschlag) freigeben
von Seilen, Trossen, Ankerketten: nachgeben, sich lösen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trosse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. taz.de, 15.02.2013
  3. abendblatt.de, 16.10.2007
  4. sat1.de, 08.07.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2004
  6. berlinonline.de, 30.10.2003
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Welt 1997
  9. Berliner Zeitung 1996