Sprosse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɔsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprosse
Mehrzahl:Sprossen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch sprosse, spross, mittelhochdeutsch sproʒʒe, althochdeutsch sproʒʒo, verwandt mit dem Verb sprießen; vergleiche dazu englisch sprout „Spross, Trieb“, schwedisch spröt „Sprosse, Stab“, niederländisch sport „Leitersprosse“ (mit r-Metathese). Die Bedeutung „Leitersprosse“ kommt vermutlich daher, dass Aststümpfe an einem Baumstamm die älteste Form der Leiter darstellen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprossedie Sprossen
Genitivdie Sprosseder Sprossen
Dativder Sprosseden Sprossen
Akkusativdie Sprossedie Sprossen

Sinnverwandte Wörter

Ab­le­ger:
ein Buch, ein Film, ein Videospiel oder eine Fernsehserie, welcher/welche/welches auf einer anderen Veröffentlichung beruht
Nachkomme, Sohn
Jung­trieb:
neu gewachsener Spross
Keim­ling:
Pflanze im frühesten Entwicklungsstadium
ungeborenes Lebewesen, bei Mensch und Tier gleichermaßen
Quer­holz:
quer angebrachtes Holz
Schößling
Setz­ling:
gezüchtete Jungpflanze, die zum Wachsen an einen anderen Ort verpflanzt wird
Jungfisch, der zur Aufzucht in einen Teich gesetzt wird
Sprießel
Spröss­ling:
jemand, der aus einer bestimmten Familie stammt
kleine Pflanze, die erst seit kurzem aus der Erde gesprossen ist
Steck­ling:
Pflanzenteil, das in Erde eingesetzt wird und dort neue Wurzeln bildet
Stu­fe:
einzelner Abschnitt einer Erscheinung, Entwicklung, Skala oder eines Systems
meist einzelner Teil einer Treppe, der zum Höher- oder Tiefersteigen dient, Trittfläche
Tritt:
Abdruck eines Fußes
das Aufsetzen eines Fußes

Beispielsätze

  • Je mehr Sprossen ein Geweih besitzt, um so wertvoller wird es.

  • Der Fensterputzer steht auf der letzten Sprosse der Leiter.

  • So schenkte meine Frau mir drei männliche Sprossen.

  • Das freundlich lachende Gesicht mit den scheinbar tanzenden Sommersprossen auf seinen Wangen.

  • Viele Fenster sind mit Sprossen verziert.

  • Der Gärtner hat einige Sprossen abgeschnitten.

  • Auf der untersten Sprosse der Erfolgsleiter ist die Unfallgefahr am geringsten.

  • Macht ist eine Leiter mit angesägten Sprossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kinder könnten doch sehen, wo die Sprossen an der Hängeseilbrücke fehlten.

  • Dann kann man also Obst und Gemüse durch Sprossen ersetzen?

  • Das verseuchte Fleisch und die verseuchten Sprossen, schieben wir uns im Gegensatz zur Testflüssigkeit, in den Körper.

  • Sexuell übergriffig ist jeder der drei, egal auf welcher Sprosse der Erfolgsleiter er steht.

  • Sprossen eines Herstellers aus Worms könnten Vertoxin bildende E.coli-Bakterien enthalten (Symbolbild).

  • Also eigentlich keine Sprosse auf der Karriereleiter, über die man einfach so mal "interimsmäßig" drübersteigt.

  • "Aber selbst auf einem Ehec-Kongress habe ich wieder Salat mit Sprossen gesehen", sagt Karch.

  • Bei Gemüse empfehlen sich Salate, Kräuter, Sprossen, Tomaten und Gurken genauso wie Kürbis, Spargel oder Fenchel.

  • Sie wurden gefragt, ob an den Fenstern künstliche Sprossen angebracht werden dürfen.

  • Als Ursache wurden Sprossen aus Bockshornkleesamen ausgemacht.

  • Das BfR warnte derweil vor selbstgezogenen Sprossen und Keimlingen.

  • Der Betrieb, aus dem die möglicherweise belasteten Sprossen kommen, ist vorerst gesperrt.

  • Mir war es wichtig, jede Sprosse auf der Leiter selbst zu erklimmen statt irgendwie nach oben gehievt zu werden.

  • Melone Die Zuckermelone ist eine einjährige Pflanze und bildet ein bis fünf Meter lange, meist rankende Sprosse aus.

  • Den "green shoots", den "grünen Sprossen", die derzeit so oft zitiert würden, fehle offenbar das Düngemittel.

  • Das überstehende Dach ist an seiner Unterseite bemalt, die Fenster mit zahlreichen Sprossen versehen.

  • Anna klettert aufs Dach, steigt auf rostigen Sprossen über einen Schornstein weiter aufs nächste, das noch ein bisschen höher ist.

  • Deshalb fragen sie sich, warum diese Sanktion erst auf den höheren Sprossen der kriminellen Karriereleiter angebracht sein soll.

  • Jährlich im Frühjahr treibt er mehrere Sprossen, die als Spargel geerntet werden.

  • Die sind ungeschält, aus denen mache ich auch Sprossen.

Häufige Wortkombinationen

  • die oberste Sprosse, die unterste Sprosse

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spros­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spros­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × E, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Spros­sen nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Spros­se lautet: EOPRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Spros­se (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Spros­sen (Plural).

Sprosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spros­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­ven­tiv­knos­pe:
Knospe, die an ungewöhnlichen Stellen wie Blättern oder Wurzeln entsteht und nicht an den üblichen Stellen wie den Spitzen der Sprosse oder den Blattachseln
Aus­schlag:
Bildung von Sprossen an einem Baumstumpf
Eti­o­le­ment:
Biologie, Pflanzenphysiologie: die krankhafte Wuchsbeschleunigung bei Pflanzen, die unter Lichtmangel aufwachsen; bei diesen Pflanzen werden die Sprosse und die Blattstiele übermäßig lang, die Blätter dagegen bleiben klein und gelblich, da ihnen das Chlorophyll fehlt
Hy­po­derm:
unter der Oberhaut gelegene Zellschicht bei Sprossen, Wurzeln u. Blättern von Pflanzen
Ja­kobs­lei­ter:
Seemannssprache: eine Leiter aus Tauwerk mit hölzernen Sprossen
Spar­gel:
als Gemüse verwendeter stangenförmiger, fleischiger Spross bzw. Sprosse des Wurzelstocks des unter beschriebenen Gewächses
Steig­ei­sen:
an Mauern, Schornsteinen oder Schiffswänden direkt befestigte Sprossen zum Hinaufsteigen und Hinabsteigen

Buchtitel

  • Das große Buch der Sprossen und Keime Rose-Marie Nöcker | ISBN: 978-3-45305-422-6
  • Endlich Mittagspause! Indoor-Gärtnern zwischen Mails und Meetings mit Pflücksalat, Sprossen & Co. Lotta Repenning, Robert Schlossnickel | ISBN: 978-3-81861-505-5
  • Gesund mit Sprossen und Mikrogrün Ellen Heidböhmer | ISBN: 978-3-77662-877-7
  • Sprosse für Sprosse dem Leben entgegen Regina Maria Stellner | ISBN: 978-3-86357-073-6
  • Sprossen Angelika Fürstler | ISBN: 978-3-86264-336-3
  • Sprossen: Kurz und Knackig Annelies Elmers | ISBN: 978-3-74945-137-1

Film- & Serientitel

  • Sommer sucht Sprosse (TV-Serie, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2844492 & 1467973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. derwesten.de, 20.08.2023
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 20.09.2022
  5. nordkurier.de, 28.10.2021
  6. kino-zeit.de, 06.04.2020
  7. bergedorfer-zeitung.de, 22.10.2018
  8. krone.at, 09.12.2017
  9. spiegel.de, 18.06.2015
  10. presseportal.de, 01.04.2014
  11. nordbayern.de, 14.08.2013
  12. aerzteblatt.de, 08.11.2012
  13. feeds.rp-online.de, 13.06.2011
  14. rss2.focus.de, 06.06.2011
  15. schnitt.de, 19.07.2010
  16. tv.orf.at, 21.04.2010
  17. stock-world.de, 26.06.2009
  18. gea.de, 11.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2003
  21. berlinonline.de, 03.05.2002
  22. tsp, 26.01.2002
  23. bz, 27.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995