Ableger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌleːɡɐ ]

Silbentrennung

Ableger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ablegerdie Ableger
Genitivdes Ablegersder Ableger
Dativdem Ablegerden Ablegern
Akkusativden Ablegerdie Ableger

Anderes Wort für Ab­le­ger (Synonyme)

Ausläufer:
endender, auslaufender Teil, zum Beispiel eines Gebirges oder Hochdruckgebiets
Seitenspross von Pflanzen und Tieren zur vegetativen Fortpflanzung
Vorberge
Abfallprodukt:
etwas, das bei einem Herstellungsvorgang nebenher, nebenbei entsteht
Anschlussfilm (fachspr.)
Anschlussprodukt (fachspr.)
Nebenprodukt (Hauptform):
etwas, das bei einem Herstellungs- oder Entwicklungsprozess nebenbei, zusätzlich entsteht
Spin-off (Anglizismus)
Abspaltung:
Trennung eines Stückes, das für sich eine Einheit darstellt
Ausgliederung:
das Abtrennen, Aussondern von etwas aus einer Menge, Einheit
Ausgründung:
Unternehmen, das als Neugründung aus einem Teil/Bereich eines Unternehmens hervorgeht
Vorgang, bei dem ein Teil/Bereich eines Unternehmens abgespalten wird, aus dem eine neue Unternehmung gegründet wird
Auslagerung:
Übertragung von Fertigungs- oder Verwaltungsprozessen an Partnerfirmen oder Zulieferer
Verbringen an einen anderen Ort
organisatorische Trennung
Weiterführung als eigenständige Firma
Steckling (fachspr.):
Pflanzenteil, das in Erde eingesetzt wird und dort neue Wurzeln bildet
Senker

Beispielsätze

  • Viele Pflanzen kann man mit Ablegern vermehren.

  • Die Sparkasse hat in der Stadt verteilt mehrere Ableger.

  • Unser Ableger muss jetzt endlich seinen Schulabschluss machen.

  • Ich mache keine Ableger von ihnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang des Jahres wurde dann angekündigt, dass auch der Ableger nach der kommenden 5. Staffel endet.

  • Auf dem Twitter-Kanal des «Breaking Bad»-Ablegers wurde am Sonntag (Ortszeit) ein Foto gepostet, das die Schauspieler in ihren Rollen zeigt.

  • Auch der luxemburgische Ableger Youth for Climate ist mit einem Aktivisten in der Arbeitsgruppe vertreten.

  • Auch in der Handlung des aktuellen Ablegers spielt er wieder eine wichtige Rolle.

  • Ankara sieht in der YPG den syrischen Ableger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK - dem historischen Gegner.

  • Ableger der Rockergruppe, sogenannte Charter, gibt es in 56 Ländern – darunter auch Österreich.

  • Als wäre Exxon ein Ableger des US-Geheimdienstes, wie Rosneft und Gazprom, die fast ausschließlich mit Geheimdienst-Kadern besetzt sind.

  • Ableger wurden in den meisten Fällen nicht lokalisiert.

  • In Berlin ist die Demonstration des "Pegida"-Ablegers "Bärgida" erneut durch Gegendemonstranten blockiert worden.

  • Abhängig des Erfolges des Spiels könnte es dann möglicherweise auch einen Ableger für die neue Konsolen-Generation geben.

  • Ab dem 15. Juli zeigt der deutsche Ableger von Comedy Central die amerikanische Comedyserie „Parks and Recreation“.

  • Den Öffentlich-Rechtlichen waren wir vor den digitalen Ablegern zu jung, den Privaten nicht fancy genug.

  • Aber der wird frühestens 2012 erwartet, wie auch ein geräumigerer Ableger ­namens Giardiniera.

  • Allerdings haben auch bei dem populären Ableger des Festivals eindeutig die Frauen die Hosen an und den Hut auf.

  • Der sächsische Ableger der rechtsextremen NPD wird in den kommenden fünf Jahren mehr als 12 Millionen Euro Staatsgeld bekommen.

  • Amerikanische Agenten sehen die Attentäter von Mumbai dagegen als Ableger von al Kaida.

  • Hinter dem Namen "WinZip E-Mail Companion" versteckt sich ein Ableger des Packprogramms WinZip.

  • Die Ableger Infineon und Epcos haben es bis heute nicht geschafft, ihren eigenen Weg zu finden.

  • Noch weniger Zuschauer wollten den Ableger Viva plus sehen.

  • Henry Nickel ist Chef der "Republicans Abroad" in Deutschland, dem Ableger der Bush-Partei fürs Internationale.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Serienableger

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­le­ger be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­le­ger lautet: ABEEGLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Ableger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­le­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­schla­gen:
wurzelnackte Pflanzen oder Ableger vorläufig mit etwas feuchter Erde bedecken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ableger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ableger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4626265. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 29.04.2023
  2. fnweb.de, 11.04.2022
  3. woxx.lu, 19.03.2021
  4. gamestar.de, 11.06.2020
  5. spiegel.de, 08.10.2019
  6. vienna.at, 11.07.2018
  7. bild.de, 30.08.2017
  8. tagesspiegel.de, 05.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.01.2015
  10. pcgames.de, 05.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 23.05.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 10.10.2012
  13. bilanz.ch, 02.11.2011
  14. feedsportal.com, 04.02.2010
  15. taz.de, 13.09.2009
  16. feedsportal.com, 28.11.2008
  17. szon.de, 15.11.2007
  18. welt.de, 28.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  21. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  23. bz, 24.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995