Ausgründung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌɡʁʏndʊŋ]

Silbentrennung

Ausgründung (Mehrzahl:Ausgründungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Unternehmen, das als Neugründung aus einem Teil/Bereich eines Unternehmens hervorgeht

  • Vorgang, bei dem ein Teil/Bereich eines Unternehmens abgespalten wird, aus dem eine neue Unternehmung gegründet wird.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs ausgründen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausgründungdie Ausgründungen
Genitivdie Ausgründungder Ausgründungen
Dativder Ausgründungden Ausgründungen
Akkusativdie Ausgründungdie Ausgründungen

Anderes Wort für Aus­grün­dung (Synonyme)

Ableger:
ein Buch, ein Film, ein Videospiel oder eine Fernsehserie, welcher/welche/welches auf einer anderen Veröffentlichung beruht
Nachkomme, Sohn
Abspaltung:
Trennung eines Stückes, das für sich eine Einheit darstellt
Ausgliederung:
das Abtrennen, Aussondern von etwas aus einer Menge, Einheit
Auslagerung:
Übertragung von Fertigungs- oder Verwaltungsprozessen an Partnerfirmen oder Zulieferer
Verbringen an einen anderen Ort
organisatorische Trennung
Weiterführung als eigenständige Firma

Sinnverwandte Wörter

Buy-out:
Management-Buy-out
Spin-off

Beispielsätze

  • Man erwartet, dass die Ausgründung bereits im dritten Jahr deutliche Gewinne erwirtschaften wird.

  • Die Ausgründung in eine OHG wird von den Anwälten der Konzernmutter begleitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Trumpf hat sich für den Weg der Ausgründung entschieden, um die eigenen Quantenaktivitäten zu managen.

  • Bei Volkswagen hat es jüngst die Marke Seat und ihre Ausgründung Cupra getroffen.

  • "Wir wollen keine Ausgründungen mit schlechteren Tarifkonditionen für die Beschäftigten", unterstreicht die Fraktion.

  • Der GründerCube als zentrales Forum für Ausgründungen wurde bezogen und um einen zweiten Bauabschnitt erweitert.

  • Die Wuppertaler Firma ist eine Ausgründung aus dem Bayer-Konzern, als sich dieser 2005 von seiner Infektionssparte trennte.

  • Sie begrüßen die diversen Ausgründungen ihrer Plattform, warnen aber vor unseriösen Kopien.

  • In 14 Jahren waren es etwa hundert – davon wurde ein Dutzend als direkte Ausgründungen aus der Wissenschaft über Exist gefördert.

  • Die BioNTech AG (Biopharmaceutical New Technologies) ist eine Ausgründung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

  • IQ Therapeutics ist eine Ausgründung des Life-Science-Unternehmens IQ Corporation BV.

  • Zimmermann verteidigte die vom LRH als eigenmächtig und satzungswidrig kritisierte Ausgründung des Washingtoner DIW-Ablegers.

  • ActaCell ist eine Ausgründung der Universität von Texas in Austin.

  • Hat sich das seit der Ausgründung von Siemens Enterprise Communications im Oktober 2006 geändert?

  • Seminare beschäftigen sich mit Themen wie Fusionen oder Ausgründungen.

  • Die ungeliebte Ausgründung dagegen gedeiht und steigt in den Deutschen Aktienindex Dax auf.

  • In der Wissenschaftspolitik fordert N 21 eine stärkere Ausgründung von Unternehmen aus den Universitäten.

  • Um den Trend zur Privatisierung und Ausgründung zu stoppen, hat sich Verdi auf eine deutliche Senkung der unteren Lohngruppe eingelassen.

  • Da sich Letzterer auf seine Kernkompetenz konzentrieren wollte, erfolgte 2001 die Ausgründung von P21.

  • Darüber hinaus würden Ausgründungen und Technologietransfer gefördert.

  • Vergangene Woche hatte das Unternehmen dazu eine Informationsveranstaltung "Selbständigkeit und Ausgründung" angekündigt.

  • Bei Licht besehen ist Avinci freilich keine Neu-, sondern eine Art Ausgründung.

  • Das Metagen-Unternehmen ist nach Angaben von Schering die bisher größte Ausgründung einer Biotech-Firma von einem deutschen Pharmakonzern.

  • Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung von Ausgründungen.

  • Der Arbeitgeber Braunschweiger Verkehrs AG hat die Möglichkeit, durch Ausgründungen neue Geschäfts- und Betriebsformen zu gründen.

  • Die Ausgründung der Siemens-Autoelektroniksparte in eine AG hänge hauptsächlich mit dieser strategischen Zielsetzung zusammen, sagte Denig.

  • Auch strebe er mehr Ausgründungen aus der Universität an.

  • Analysten erwarten Übernahmen, Aktienrückkäufe und Ausgründungen bei den großen Konzernen Philip Morris und RJR Nabisco.

  • Schon seit Jahren wurde bei Ciba-Geigy eine Ausgründung diskutiert.

  • Sie beginnt mit der Ausgründung der BEB als städtischem Eigenbetrieb.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­grün­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Aus­grün­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Aus­grün­dung lautet: ADGGNNRSUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Aus­grün­dung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Aus­grün­dun­gen (Plural).

Ausgründung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­grün­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausgründung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausgründung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 02.04.2022
  2. heise.de, 13.10.2020
  3. morgenpost.de, 21.01.2018
  4. hl-live.de, 09.03.2016
  5. welt.de, 25.03.2015
  6. feedsportal.com, 22.12.2014
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 02.08.2013
  8. nachrichten.finanztreff.de, 17.12.2012
  9. presseportal.de, 23.06.2010
  10. feedsportal.com, 15.01.2010
  11. golem.de, 24.07.2008
  12. channelpartner.de, 27.04.2007
  13. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  14. fr-aktuell.de, 21.12.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2004
  17. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  18. Die Zeit (47/2003)
  19. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  20. Die Zeit (11/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996