Familienidylle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənʔiˌdʏlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Familienidylle
Mehrzahl:Familienidyllen

Definition bzw. Bedeutung

Paradiesisch anmutendes Miteinander und Harmonie innerhalb einer Familie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Familie und Idylle mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Familienidylledie Familienidyllen
Genitivdie Familienidylleder Familienidyllen
Dativder Familienidylleden Familienidyllen
Akkusativdie Familienidylledie Familienidyllen

Beispielsätze (Medien)

  • Das kühle Ambiente wurde von Stylisten zur behaglichen Familienidylle umgebaut.

  • Eine Familienidylle im Entstehen.

  • Familienidylle am Strand dient der AfD als Sinnbild für Tradition.

  • Die Familienidylle wird auf die Probe gestellt, als die beiden Teenager Kontakt zu ihrem biologischen Erzeuger Paul (Mark Ruffalo) suchen.

  • Die Kerry-Töchter setzen den komplizierten Familienverhältnissen ihres Vaters eine glückliche Familienidylle entgegen.

  • Harris tut nichts anderes, allerdings verleiht er der Gegenmacht des Bösen zum guten Ende die Gestalt einer Familienidylle.

  • Ein molekulares Signal könnte also genügen, und das bis dato genossene Singledasein mutiert zur Familienidylle.

  • Die Seuche überfällt Friendship, Wisconsin, als er den Dämonen gerade die Familienidylle entgegengesetzt hat.

  • Die Familienidylle wurde brutal zerstört: Victor Ikpeba mit Tochter Magdalene (6), Victoria mit Töchterchen Christina (1).

  • Zwei weitere Töchter machen die Familienidylle perfekt, wie zu betonen Thierry Roussel nicht müde wird.

  • Deshalb stelle ich mir wohl so gerne diese Familienidylle vor.

  • Dann beginnt der Krieg, die Deutschen marschieren ein und zerstören 1943 die kleinbürgerliche Familienidylle.

  • Türkische Familienidylle im Berliner Bezirk Kreuzberg.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fa­mi­li­en­idyl­le be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × L, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I, N und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fa­mi­li­en­idyl­len nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N und zwei­ten L.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­idyl­le lautet: ADEEFIIILLLMNY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Düssel­dorf
  11. Ypsi­lon
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Dora
  11. Ysi­lon
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Delta
  11. Yan­kee
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Fa­mi­li­en­idyl­le (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Fa­mi­li­en­idyl­len (Plural).

Familienidylle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­idyl­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienidylle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.01.2018
  2. morgenpost.de, 11.09.2018
  3. nzz.ch, 20.08.2017
  4. morgenweb.de, 15.11.2010
  5. heute.t-online.de, 09.09.2004
  6. bz, 03.02.2001
  7. DIE WELT 2001
  8. sz, 22.09.2001
  9. BILD 2000
  10. DIE WELT 2000
  11. Die Zeit (44/1999)
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997