Notre-Dame

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔtʁəˈdam ]

Silbentrennung

Notre-Dame

Definition bzw. Bedeutung

  • eines von zahlreichen Kirchengebäuden, die nach benannt sind

  • französische Bezeichnung für: Jungfrau Maria

  • Kathedrale in Paris

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch Notre-Dame entlehnt, das wörtlich „unsere Herrin“ bedeutet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notre-Dame
Genitivdie Notre-Dame
Dativder Notre-Dame
Akkusativdie Notre-Dame

Anderes Wort für No­t­re-Dame (Synonyme)

Jungfrau Maria

Beispielsätze

  • Notre-Dame ist eine Kirche in Paris.

  • Wie viele Jahre wird der Wiederaufbau der Kathedrale Notre-Dame in Paris dauern?

  • In der Kathedrale Notre-Dame de Paris brach ein Feuer aus.

  • Der französische Präsident Emmanuel Macron hat geschworen, dass Notre-Dame wiederaufgebaut wird.

  • Ein Großfeuer hat die Pariser Kathedrale Notre-Dame zerstört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ARCHIV - Eine Möwe fliegt an der Kathedrale Notre-Dame vorbei.

  • Der Brand weckte Erinnerungen an das verheerende Feuer in der weltberühmten Pariser Kathedrale Notre-Dame vor mehr als einem Jahr.

  • Auf dem Dach von Notre-Dame hatten die Bauarbeiter ein Gerüst angebracht.

  • Attacke mit Hammer: Der Angreifer vor der Notre-Dame habe vermutlich alleine gehandelt, sagte Frankreichs Innenminister.

  • Das luxemburgische Traumpaar gab sich in der Hauptstadt-Kathedrale Notre-Dame, vor royalen Gästen aus aller Welt, das Ja-Wort.

  • Beeindruckend und erschreckend glaubwürdig auch Oliver Falk in der Rolle als Claude Frollo, des finsteren Bischofs von Notre-Dame.

  • Wenn die Glocken von Notre-Dame die Mittagszeit einläuten, beginnt gegenüber am linken Ufer der Seine erst der Tag.

  • Nun wurde Beaumarchais wütend und schwor, "Die Hochzeit des Figaro" werde notfalls im Chor von Notre-Dame gespielt werden.

  • Am Sonnabend hat die Pankower Familie die gewünschten vier Karten für den "Glöckner von Notre-Dame" bekommen.

  • Thalia Der Glöckner von Notre-Dame (1996) tgl 15.30 Uhr, Sa/So a. 13.30 Uhr.

  • Zweitausend versammelten sich auf dem Vorplatz von Notre-Dame in Paris, ebenso viele demonstrierten in Lille, Lyon, Nantes und Toulouse.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv No­t­re-Dame be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem O und T. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von No­t­re-Dame lautet: ADEEMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Binde­strich
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Binde­strich
  7. Dora
  8. Anton
  9. Martha
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. hyphen
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen No­t­re-Dame kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Clarté Notre-Dame Philippe Jaccottet | ISBN: 978-3-83535-090-8
  • Das ewige Licht von Notre-Dame Claudius Crönert | ISBN: 978-3-54806-643-1
  • Lacroix und der blinde Buchhändler von Notre-Dame Alex Lépic | ISBN: 978-3-31112-541-9
  • Notre-Dame Ken Follett | ISBN: 978-1-52903-764-7
  • Notre-Dame de Paris Sylvain Tesson | ISBN: 978-3-75180-639-8
  • Projet de restauration de Notre-Dame de Paris Jean Baptiste Lassus, Eugène-Emmanuel Viollet-Le-Duc | ISBN: 978-9-35796-818-8
  • The Hunchback of Notre-Dame Victor Hugo | ISBN: 978-0-00790-213-2

Film- & Serientitel

  • Die Orgel von Notre-Dame de Paris (Doku, 2015)
  • Notre-Dame (Miniserie, 2022)
  • Notre-Dame brennt – 12 stunden im flammenmeer (Doku, 2019)
  • Notre-Dame in Flammen (Film, 2022)
  • Notre-Dame, die Jahrhundertbaustelle (Minidoku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notre-Dame. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notre-Dame. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9045543, 8649410, 7888671, 7856422 & 7855773. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. blick.ch, 06.03.2021
  3. ga.de, 18.07.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 16.04.2019
  5. www2.shn.ch, 06.06.2017
  6. feeds.rp-online.de, 20.10.2012
  7. szon.de, 20.07.2009
  8. Die Zeit (07/2003)
  9. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1995