Kathedrale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kateˈdʁaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kathedrale
Mehrzahl:Kathedralen

Definition bzw. Bedeutung

Kirche, die als Bischofssitz dient.

Begriffsursprung

Von mittellateinisch: ecclesia cathedralis = „Kirche des Bischofsitzes“; cathedralis abgeleitet von lateinisch: cathedra = „Stuhl, Lehrstuhl“; weitere Herkunft siehe Katheder

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kathedraledie Kathedralen
Genitivdie Kathedraleder Kathedralen
Dativder Kathedraleden Kathedralen
Akkusativdie Kathedraledie Kathedralen

Anderes Wort für Ka­the­d­ra­le (Synonyme)

Dom:
Aufbeulung, rundliche Erhebung
großes Kirchengebäude
Münster:
eine große, bedeutende Kirche

Sinnverwandte Wörter

Ba­si­li­ka:
Christliche Architektur, Kunstgeschichte: ein großes Kirchengebäude, dessen Seitenschiffe niedriger und durch Säulen oder Pfeiler vom Hauptschiff abgetrennt sind
ein öffentliches, langgestrecktes Hallengebäude mit überhöhtem, mit Fenstern versehenem Mittelschiff und an den Langseiten befindlichen durch Pfeiler oder Säulen getrennten Seitenschiffen

Beispielsätze

  • In den Ruinen der Kathedrale soll es Geister geben.

  • In den Ruinen der Kathedrale soll es spuken.

  • Warum kamen die Brandbekämpfungsmaßnahmen in der Kathedrale Notre Dame nur langsam voran?

  • Auf einer Insel in der Seine steht eine Kathedrale namens Notre Dame.

  • Aus den Wasserspeiern der Kathedrale ergossen sich schäumende Sturzbäche.

  • Die Stadt Amiens hat eine schöne Kathedrale.

  • Die Kathedrale von Amiens ist sehr schön.

  • Toms Bruder erzählte etwas über die Geschichte der Kathedrale.

  • Er hat versucht, die Kathedrale von Nantes in Brand zu setzen.

  • Wie viele Jahre wird der Wiederaufbau der Kathedrale Notre-Dame in Paris dauern?

  • Im Mittelalter wurden viele Kathedralen errichtet.

  • Am Bau einer Kathedrale waren viele Steinmetze beteiligt.

  • Die Kathedrale wurde durch ein Erdbeben zerstört.

  • Die Kathedrale stürzte bei einem Erdbeben ein.

  • In der Kathedrale Notre-Dame de Paris brach ein Feuer aus.

  • Die Kathedrale ist abgebrannt.

  • Diese Kathedrale hat ein Deckengewölbe.

  • In der Kathedrale befinden sich viele wertvolle Kunstwerke.

  • In der Kathedrale befanden sich viele wertvolle Kunstwerke.

  • Ein Großfeuer hat die Pariser Kathedrale Notre-Dame zerstört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem Denkmal für den verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. sind in der Kathedrale von Manila (Philippinen) Kerzen aufgestellt.

  • Das Konzert nach hoffentlich überstandener Pandemie-Phase rückte so die Musik englischer Kathedralen ins Bewusstsein.

  • ARCHIV - Eine Möwe fliegt an der Kathedrale Notre-Dame vorbei.

  • Auf Fotos und Videos in sozialen Netzwerken ist zu sehen, wie im Inneren der Kathedrale große Flammen loderten und dichter Rauch aufstieg.

  • Am Montagabend gab es zunächst die Befürchtung, die Kathedrale könnte der Hitze nicht standhalten und zusammenstürzen.

  • Auf dem Weg vom Regierungspalast bis zur Kathedrale in Asunción säumten Tausende von Menschen die Straßen.

  • Der Bereich um die Kathedrale Notre-Dame ist weiträumig abgesperrt.

  • Das Kottbusser Tor, es ist eine aus Beton gegossene Kathedrale des schmutzigen Heiligen.

  • Der Chor singt im September in der Kathedrale von Exeter.

  • Bei diesem Wetter soll man sogar die 88 Kilometer weit entfernte Kathedrale von Chartres sehen können.

  • Als erstes betreten sie eine antike Wäscherei und Färberei, dann geht es weiter in eine Weinkellerei und schließlich in eine Kathedrale.

  • Sie ist die zweitälteste ostslawische Kathedrale.

  • Am gleichen Tag fand der letzte Gottesdienst in der Kathedrale statt, den Orthodoxe und katholische Priester gemeinsam feierten.

  • Diese Reportage macht die Geschichte der großen Kathedralen, berühmten Museen und königlichen Paläste sichtbar.

  • "Das ist unsere Kathedrale, auch wenn sie mit dem Kölner Dom kaum Ähnlichkeit hat", entschuldigt sich der Bischoff humorvoll.

Häufige Wortkombinationen

  • gotische Kathedrale, romanische Kathedrale

Wortbildungen

  • Kathedralbau
  • Kathedralbibliothek
  • Kathedralchor
  • Kathedralglas
  • Ka­the­dral­go­tik
  • Kathedralkapitel
  • Kathedralkirche
  • Kathedralmoschee
  • Kathedralmuseum
  • Kathedralneubau
  • Kathedraloffizium
  • Kathedralorgel
  • Kathedralpfarrei
  • Kathedralruine
  • Ka­the­d­ral­schu­le
  • Kathedralstil
  • Konkathedrale

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Auferstehungskathedrale
  • Dreifaltigkeitskathedrale
  • Liebfrauenkathedrale
  • Metropolitankathedrale
  • Patriarchalkathedrale
  • Sophienkathedrale
  • Verklärungskathedrale

Übersetzungen

  • Arabisch: كاتدرائية (kātidrāʾiyya)
  • Bulgarisch: катедрала (katedrala) (weiblich)
  • Chinesisch: 大教堂 (dàjiàotáng)
  • Dänisch:
    • domkirke
    • katedral
  • Englisch: cathedral
  • Esperanto: katedralo
  • Finnisch: tuomiokirkko
  • Französisch: cathédrale (weiblich)
  • Georgisch:
    • საკათედრო ტაძარი (sakatedro t'adzari)
    • კათედრალი (k'atedrali)
    • საყდარი (saqdari)
  • Ido: katedralo
  • Interlingua: cathedral
  • Irisch: ardeaglais (weiblich)
  • Isländisch: dómkirkjur (weiblich)
  • Italienisch:
    • cattedrale (weiblich)
    • duomo (männlich)
  • Japanisch: 大聖堂
  • Katalanisch: catedral (weiblich)
  • Kroatisch: katedrala (weiblich)
  • Kurmandschi: katedral (weiblich)
  • Lettisch: katedrāle (weiblich)
  • Mazedonisch: катедрала (katedrala) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • μητρόπολη (mitrópoli) (weiblich)
    • καθεδρικός (kathedrikós) (männlich)
  • Niederländisch: kathedraal (weiblich)
  • Niedersorbisch: katedrala (weiblich)
  • Norwegisch: katedral (männlich)
  • Nynorsk: katedral (männlich)
  • Obersorbisch: katedrala (weiblich)
  • Polnisch:
    • katedra (weiblich)
    • bazylika (weiblich)
    • archikatedra (weiblich)
  • Portugiesisch: catedral (weiblich)
  • Rumänisch: catedrală (weiblich)
  • Russisch: кафедральный собор (männlich)
  • Schwedisch: katedral
  • Serbisch: катедрала (katedrala) (weiblich)
  • Serbokroatisch: катедрала (katedrala) (weiblich)
  • Slowakisch: katedrála (weiblich)
  • Slowenisch: katedrala (weiblich)
  • Spanisch: catedral (weiblich)
  • Tschechisch: katedrála (weiblich)
  • Türkisch: katedral
  • Ukrainisch: кафедральний собор (männlich)
  • Ungarisch: katedrális
  • Volapük: leglüg
  • Weißrussisch: кафедральны сабор (männlich)

Was reimt sich auf Ka­the­d­ra­le?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­the­d­ra­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E, D und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­the­d­ra­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­the­d­ra­le lautet: AADEEHKLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Dora
  7. Richard
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ka­the­d­ra­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ka­the­d­ra­len (Plural).

Kathedrale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­the­d­ra­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ci­ty:
im englischen Sprachraum: historische Stadt mit Bischofssitz und Kathedrale unabhängig von der Größe
Go­tik:
Kunstgeschichte: der Kunststil der mittelalterlichen europäischen Hochkultur des 13. bis 15. Jahrhunderts der besonders ausgeprägt in der kirchlichen Baukunst der Kathedralen hervortritt
Ka­the­dral­go­tik:
Architektur: der gotische Baustil großer Kathedralen, der seinen Ursprung um 1140 in der Île-de-France nahm
Köl­ner Dom:
große gotische Kathedrale in Köln (UNESCO-Weltkulturerbe)
No­t­re-Dame:
Kathedrale in Paris
Schiff:
lang gestreckter Raum einer Kirche oder Kathedrale
Veits­dom:
Kathedrale auf der Prager Burg auf dem Hradschin in Prag

Buchtitel

  • Bundesliga Kathedralen Alexander Gutzmer | ISBN: 978-3-76672-649-0
  • Deutschlands Kathedralen Michael Imhof, Tobias Kunz | ISBN: 978-3-86568-099-0
  • Die 100 schönsten Kirchen und Kathedralen Europas Simon Jenkins | ISBN: 978-3-83104-431-3
  • Die brennende Kathedrale Thomas W. Gaehtgens | ISBN: 978-3-40672-525-8
  • Die gotische Kathedrale Gotische Kathedrale Simson | ISBN: 978-3-53426-955-6
  • Die Kathedrale der Ewigkeit Claudia Beinert, Nadja Beinert | ISBN: 978-3-42651-536-5
  • Die Kathedrale des Königs Claudius Crönert | ISBN: 978-3-54806-830-5
  • Die Kathedrale des Meeres Ildefonso Falcones | ISBN: 978-3-32810-313-4
  • Die versunkene Kathedrale Andreas Wollbold | ISBN: 978-3-98156-985-8
  • Karl der Große in der Kathedrale von Chartres Sophia-Janet Aleemi | ISBN: 978-3-92711-827-0
  • Kathedrale Raymond Carver | ISBN: 978-3-59690-389-4
  • Requies S. Galli, oder Geschichtliche Beleuchtung der Kathedrale des hl. Gallus im Lichte ihrer eigenen Vergangenheit Otto Zardetti, Karl Johann Greith | ISBN: 978-3-38657-103-6
  • Sie bauten eine Kathedrale David Macaulay | ISBN: 978-3-42379-500-5

Film- & Serientitel

  • Die Kathedrale der neuen Gefühle (Film, 2006)
  • Die Kathedrale des Meeres (TV-Serie, 2018)
  • Die Kathedrale – Die Baumeister des Straßburger Münsters (Doku, 2012)
  • Die neuen Fenster der Kathedrale von Reims: Ein Geschenk Deutschlands an Frankreich (Doku, 2015)
  • Ein Marienoratorium für die Kathedrale von Chartres (Doku, 2007)
  • Giganten der Gotik – Wie die Kathedralen in den Himmel wuchsen (Doku, 2012)
  • Kathedralen (Kurzdoku, 2013)
  • Kathedralen Der Kultur (Minidoku, 2014)
  • Kristine Opolais in Kaunas – Stimmenfest aus Litauens schönster Kathedrale (Fernsehfilm, 2024)
  • Wettstreit der Kathedralen (Dokuserie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kathedrale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kathedrale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12208153, 12208152, 12192995, 11802243, 11704000, 11588938, 10551995, 9589393, 9023574, 8649410, 8634193, 8634188, 8184315, 8184314, 7888671, 7888668, 7888666, 7888664, 7888662 & 7855773. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. kn-online.de, 02.01.2023
  4. kn-online.de, 06.11.2022
  5. blick.ch, 06.03.2021
  6. bergedorfer-zeitung.de, 18.07.2020
  7. abendblatt.de, 16.04.2019
  8. wochenblatt.cc, 15.08.2018
  9. nachrichten.at, 06.06.2017
  10. volksfreund.de, 24.04.2016
  11. fr-online.de, 17.06.2015
  12. manager-magazin.de, 29.03.2014
  13. rp-online.de, 17.10.2013
  14. kicker.de, 05.04.2012
  15. zeit.de, 16.02.2011
  16. n-tv.de, 17.03.2010
  17. taz.de, 23.12.2009
  18. thueringer-allgemeine.de, 19.11.2008
  19. echo-online.de, 14.06.2007
  20. welt.de, 20.11.2006
  21. berlinonline.de, 16.08.2005
  22. heute.t-online.de, 16.03.2004
  23. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  24. netzeitung.de, 06.06.2002
  25. bz, 15.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995