Münster

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏnstɐ]

Silbentrennung

Münster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

eine große, bedeutende Kirche

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch münster, munster, althochdeutsch munistiri, munster, monster „Kloster“, belegt seit dem 8. Jahrhundert, von lateinisch monastērium übernommen, das auf griechisch monastērion „Eremitenzelle, Kloster“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Münsterdie Münster
Genitivdes Münstersder Münster
Dativdem Münsterden Münstern
Akkusativdas Münsterdie Münster

Anderes Wort für Müns­ter (Synonyme)

Basilika:
Christliche Architektur, Kunstgeschichte: ein großes Kirchengebäude, dessen Seitenschiffe niedriger und durch Säulen oder Pfeiler vom Hauptschiff abgetrennt sind
ein öffentliches, langgestrecktes Hallengebäude mit überhöhtem, mit Fenstern versehenem Mittelschiff und an den Langseiten befindlichen durch Pfeiler oder Säulen getrennten Seitenschiffen
Dom:
Aufbeulung, rundliche Erhebung
großes Kirchengebäude
Kathedrale:
Kirche, die als Bischofssitz dient

Beispielsätze

  • Das Freiburger Münster ist von weither aus der Oberrheinebene und vom Schwarzwald zu sehen.

  • Das Ulmer Münster besitzt den welthöchsten Kirchturm.

  • Wir machen drei Tage in Bonn Station und fahren dann mit dem Zug weiter nach Münster, wo wir uns mit einem Freund treffen, der uns die Stadt zeigen wird.

  • Entweder regnet es in Münster, oder es läuten die Glocken.

  • In Münster regnet es, oder die Glocken läuten.

  • Unser Münster ist ein eindrucksvoller Bau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings steht Offensivallrounder Joscha Friesacher aufgrund seines Studiums in Münster ab sofort nur noch sehr sporadisch zur Verfügung.

  • Ab Donnerstag steht eine weitere Frau vor dem Landgericht Münster.

  • Ab 1960 lehrte er als ordentlicher Professor in Gießen, Bochum und bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1985 in Münster.

  • Altkanzler Schröder und Ministerpräsident Laschet haben bei einer Trauerfeier im Essener Münster die Verdienste von Werner Müller gewürdigt.

  • Am Katholikentag in Münster haben rund 90 000 Gläubige teilgenommen.

  • Ab 1969 gehörte er zu einer der bekanntesten Dixieland-Bands Deutschlands, der Old Merry Tale Jazzband unter der Leitung von Addi Münster.

  • Am Münster, das einst die Bürger bezahlt hatten, klärte die Führerin auf, wieso dort Ovale und Striche verewigt wurden.

  • Am 20. März wird das Geheimnis nun bei der architectureworld in Münster gelüftet.

  • Am 23. November ist Ihre Weihe in Münster.

  • Ablöse an Münster zu zahlen sind.

  • Nach 40 Stunden wird das Mädchen von der deutschen Polizei in Greven in der Nähe von Münster befreit.

  • Aber Sie trauen sich ja nicht nach Münster.

  • MÜNSTER Die Wohn- und Stadtbau GmbH hat Ärger mit einer Reihe von Anwohnern aus dem Norden Münsters.

  • Wir wollen dort einen weiteren Grünfinger für Münster schaffen, stellte der CDU-Oberbürgermeisterkandidat heraus.

  • Das meine ich ganz dezidiert auch im Hinblick auf die Kultur.Am Abend des Bürgerentscheids haben Sie gesagt, Sie seien in Sorge um Münster.

  • Welche praktischen Auswirkungen das Gesetz für die Kunden hat, zeigte Rechtsanwalt Hubertus Münster, BVK.

  • Münster - Beim Versuch, von einer Nachbarwohnung auf seinen eigenen Balkon zu springen, ist ein Mann am Abend in Münster ums Leben gekommen.

  • Hintergrund der behördlichen Auflage ist ein großes Quartier von Zwergfledermäusen im Turm des Freiburger Münsters.

  • Die Kammer wies am Dienstag in Münster darauf hin, dass in diesen Tagen viele Waldtiere ihre Jungen aufziehen.

  • Am 7./8. Februar warten dort der Schweriner SC, der USC Münster und Bayer Leverkusen.

  • Auch die Bezirksregierung in Münster sei als übergeordnete Genehmigungsbehörde eingeschaltet.

  • Münster und Ulm sind die nächsten Stationen der Lohhofer - beide Begegnungen versprechen bereits jetzt kaum Grund zur Freude.

  • AKG Zur Ehre Gottes, des Herren der Zeit: Die astronomische Uhr im Straßburger Münster, 16. Jahrhundert.

  • Beide stammen aus Münster, aus katholischen, kinderreichen Familien.

  • Ähnlich konzipiert sind die Angebote der Bochumer GLS Gemeinschaftsbank oder der DGM Evangelische Darlehens-Genossenschaft Münster.

  • Vor einigen Jahren stand er selbst vor einem Krankenbett auf einer Intensivstation in Münster.

  • Er kann sich auch weiterhin auf Katrin Petzold, an der der Deutsche Meister USC Münster interessiert war, und auf Doreen Brutschin stützen.

  • Heute macht ein Drittel aller SchülerInnen das Abitur, und in Beamtenstädten wie Münster oder Heidelberg sind es sogar 50 Prozent.

Häufige Wortkombinationen

  • alter/​altes Münster, bedeutender/​bedeutendes Münster, der/​das Münster in …, der/​das Münster von …, schöner/​schönes Münster

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Müns­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Müns­ter lautet: EMNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Münster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müns­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aa­see:
künstlich geschaffener Stausee in Münster (Westfalen)
Ah­len:
Stadt in Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Münster
Ma­se­mat­te:
Münster, kein Plural: regionaler Soziolekt, der zu den Dialekten des Rotwelschen gehört
Mo­nas­te­ri­um:
Kloster; Klosterkirche, Münster
Müns­te­ra­ne­rin:
in Münster geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Müns­te­ra­ner:
Bewohner von Münster, jemand der aus Münster stammt
Müns­ter­land:
Region um die westfälische Stadt Münster

Buchtitel

  • 10 kleine Naturparadiese rund um Münster Helga Kretzschmar | ISBN: 978-3-98146-731-4
  • Das neue Preußenstadion in Münster Carsten Schulte | ISBN: 978-3-73473-128-0
  • DuMont direkt Reiseführer Münster Matthias Eickhoff | ISBN: 978-3-61601-118-9
  • Freiburger Münster – Die Steine für den Münsterbau Anne-Christine Brehm, Wolfgang Werner, Bertram Jenisch | ISBN: 978-3-79305-196-1
  • Gebrauchsanweisung für Münster und das Münsterland Jürgen Kehrer | ISBN: 978-3-49227-605-4
  • Glücksorte in Münster Karin Niedostadek, André Niedostadek | ISBN: 978-3-77002-289-2
  • Mord am Münster Helen Cox | ISBN: 978-3-40418-421-7
  • Münster & Münsterland Reiseführer Michael Müller Verlag Markus Terbach | ISBN: 978-3-96685-007-0
  • Münster an einem Tag Steffi Böttger | ISBN: 978-3-95797-050-3
  • Münster wimmelt Björn von Schlippe | ISBN: 978-3-96303-129-8
  • Münster – Gestern und Heute Heike Hänscheid, Werner Otto | ISBN: 978-3-83132-255-8
  • Münster: Noch tofter als jovel Wolfgang Schemann | ISBN: 978-3-40213-076-6
  • Münsters Fall Håkan Nesser | ISBN: 978-3-44274-277-6
  • Reise Know-How CityTrip Münster mit Krimi-Special Christopher Görlich | ISBN: 978-3-83173-544-0
  • Steinmar im Straßburger Münster Franz Schultz | ISBN: 978-3-11269-373-5
  • Tatort Münster Ulrike K. Peters, Karsten-Thilo Raab | ISBN: 978-3-86686-586-0

Film- & Serientitel

  • Die Kathedrale – Die Baumeister des Straßburger Münsters (Doku, 2012)
  • Münster – Ein Käfig voller Geschichte (Doku, 1993)
  • Van Veeteren – Münsters Fall (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Münster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Münster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4167050, 2867530, 1717729 & 1360507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kreiszeitung.de, 07.10.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 02.08.2021
  4. wienerzeitung.at, 12.07.2020
  5. waz.de, 27.07.2019
  6. rhein-zeitung.de, 13.05.2018
  7. focus.de, 05.05.2017
  8. marchanzeiger.ch, 28.09.2016
  9. presseportal.ch, 21.02.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 20.11.2014
  11. ka-news.de, 08.06.2013
  12. welt.de, 04.07.2012
  13. faz-community.faz.net, 21.04.2011
  14. muensterschezeitung.de, 28.04.2010
  15. westfaelische-nachrichten.de, 14.02.2009
  16. westfaelische-nachrichten.de, 08.06.2008
  17. verbaende.com, 30.01.2007
  18. volksstimme.de, 01.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.08.2005
  20. n-tv.de, 09.04.2004
  21. abendblatt.de, 16.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  23. sz, 29.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. TAZ 1995