Nordsee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁtˌz̥eː ]

Silbentrennung

Nordsee

Definition bzw. Bedeutung

Ein Randmeer des Atlantiks im Nordwesten Europas zwischen Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland, Dänemark und Norwegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Nord und See.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nordsee
Genitivdie Nordsee
Dativder Nordsee
Akkusativdie Nordsee

Anderes Wort für Nord­see (Synonyme)

blanker Hans (ugs.)
Deutsches Meer (veraltet)
Mare Germanicum (historisch, lat.)

Gegenteil von Nord­see (Antonyme)

Ost­see:
Geografie: das Meer zwischen Mitteleuropa, Nordeuropa und Osteuropa
Süd­see:
der Pazifische Ozean, insbesondere der südliche Teil

Beispielsätze

  • Das Lagerfeuer an der Nordsee erlosch erst am frühen Morgen.

  • Die Nordsee ist bei Sturm sehr rau.

  • Unseren letzten Urlaub verbrachten wir an der Nordsee.

  • Diesen Sommer fahren wir mal nicht ins Ausland, sondern an die Nordsee.

  • Tom macht Urlaub an der Nordsee, weil er das Meer mag.

  • Wenn meine Liebe zu ihr Berge versetzen könnte, dann wären die Alpen an der Nordsee.

  • Im Radio hieß es, an der Nordsee ziehe ein Sturm herauf.

  • Die Nordsee ist größer als der Bodensee.

  • Die Nordsee ist kleiner als der Pazifik.

  • Laut dem Bildtitel hat der Künstler versucht, die Nordsee zu malen, aber das Bild sieht eher so aus, als hätte er eine blaue Wand abgemalt.

  • Wenn wir an die Nordsee in den Urlaub fahren, gehe ich nicht baden, da es dort viel zu viele Quallen gibt.

  • Die Wasseroberfläche der Nordsee ist im Herbst oft graublau.

  • Er ist gerade im Urlaub an der Nordsee.

  • Er ist gerade an der Nordsee im Urlaub.

  • Den Unterschied zwischen Ebbe und Flut merkt man an der Nordsee sehr deutlich.

  • München liegt nicht an der Nordsee.

  • Das Wetter an der Nordsee ist zurzeit kalt und stürmisch.

  • Sie mag die Ostsee mehr als die Nordsee.

  • Unter der Nordsee wurde Öl entdeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ob möglicherweise Ladung in die Nordsee gelangte, war zunächst unklar.

  • Am Samstag gibt es vor allem an der Nordsee sowie im Süden Schauer.

  • An der Nordsee fühlte er sich mit seiner Familie wohl.

  • Aktuell liege das Hoch über der Nordsee und Norddeutschland.

  • Ähnlich sieht es im Bereich von der Nordsee über Schleswig-Holstein bis nach Vorpommern aus.

  • Borowski im Kiel-TatortAxel Milberg liebt die Nordsee: „Amrum übertrifft sie alle

  • Am Mittwoch ist es oft grau, am ehesten zeigt sich die Sonne von der Nordsee bis nach Niederbayern.

  • Am Freitag verteuerte sich die richtungsweisende Sorte Brent aus der Nordsee um 0,6 Prozent auf 57,17 Dollar je Fass.

  • Böen mit bis zu 90 Stundenkilometern fegten über die aufgepeitschte Nordsee.

  • Am Sonntagmittag hatte er die letzten fünf Kilometer bis zur Nordsee beim niederländischen Hoek van Holland geschafft.

  • Als Grund für den fallenden Ölpreis nannten Händler, dass die Förderung in der Nordsee und in den Opec-Staaten höher als erwartet sei.

  • Angesichts der weltweit knapper werdenden Ressourcen ist die weitere Erschließung in der Nordsee aber auch von strategischem Interesse.

  • Damit steht fest, dass sie auch kommende Saison in der Oberliga Nordsee vertreten sein wird.

  • Als am frühen Nachmittag von der Nordsee der Regen herüber kommt, hat Martin Kaymer genug.

  • Der Liter Autogas kostet im Moment zwischen 60 und 70 Cent und kommt in Merklingen zu großen Teilen aus der Nordsee, aber auch aus Russland.

Häufige Wortkombinationen

  • sich an der Nordsee erholen, an der Nordsee wohnen/​wandern/​zelten, an der Nordsee Urlaub machen, Tiere beobachten; angeln/​baden/​fischen/​schwimmen in der Nordsee

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Noordsee
  • Arabisch: بحر الشمال (bḥr ạlsẖmạl)
  • Armenisch: Հյուսիսային ծով (Hyusisayin cov)
  • Bengalisch: উত্তর সাগর (uttara sāgara北海)
  • Bokmål: Nordsjøen (männlich)
  • Bretonisch: Mor an Hanternoz (männlich)
  • Bulgarisch: Северно море (Severno more) (sächlich)
  • Chinesisch: 北海 (Běihǎi)
  • Dänisch: Vesterhavet (sächlich)
  • Englisch:
    • North Sea
    • German Sea
  • Esperanto: Norda Maro
  • Estnisch: Põhjameri
  • Färöisch: Norðsjógvurin (männlich)
  • Finnisch: Pohjanmeri
  • Französisch: mer du Nord (weiblich)
  • Galicisch: mar do Norte
  • Georgisch: ჩრდილოეთის ზღვა (chrdiloetis zghva)
  • Hebräisch: הים הצפוני (hym hẕpwny)
  • Hindi: उत्तरी सागर (uttarī sāgara)
  • Indonesisch: Laut Utara
  • Isländisch: Norðursjór (männlich)
  • Italienisch: mare del Nord (männlich)
  • Japanisch: 北海
  • Katalanisch: Mar del Nord (männlich)
  • Koreanisch: 북해 (bughae)
  • Kornisch: Mor Kledh
  • Kroatisch: Sjeverno more (sächlich)
  • Latein: mare Germanicum (sächlich)
  • Lettisch: Ziemeļjūra
  • Litauisch: Šiaurės jūra
  • Luxemburgisch: Nordmier
  • Malaiisch: Laut Utara
  • Mazedonisch: Северно Море (Severno More)
  • Neugriechisch: Βόρεια Θάλασσα (Bóreia Thálassa) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Noordsee (weiblich)
  • Niederländisch: Noordzee
  • Niedersorbisch: Pódpołnocne mórjo (sächlich)
  • Nynorsk: Nordsjøen
  • Obersorbisch: Sewjerne morjo (sächlich)
  • Polnisch: Morze Północne (sächlich)
  • Portugiesisch: Mar do Norte (männlich)
  • Rätoromanisch: Mar dal nord
  • Rumänisch: Marea Nordului (weiblich)
  • Russisch: Северное море (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch:
    • Cuan a Tuath
    • Muir a Tuath
    • Muir Lochlainn
  • Schwedisch: Nordsjön
  • Serbisch: Северно море (Severno more) (sächlich)
  • Sizilianisch: Mari dû nord
  • Slowakisch: Severné more (sächlich)
  • Slowenisch: Severno morje (sächlich)
  • Spanisch: Mar del Norte (männlich)
  • Thai: ทะเลเหนือ (thaleh̄enụ̄x)
  • Tschechisch: Severní moře (sächlich)
  • Türkisch: Kuzey Denizi
  • Ukrainisch: Північне море
  • Ungarisch: Északi-tenger
  • Urdu: بحیرہ شمال (bhyr shmal)
  • Walisisch: Môr y Gogledd
  • Weißrussisch: Паўночнае мора
  • Westfriesisch: Noardsee

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nord­see be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Nord­see lautet: DEENORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Nordsee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­see kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­lan­tik­wall:
im Zweiten Weltkrieg errichtete, befestigte Verteidigungsstellung entlang der Küsten des Atlantiks, des Ärmelkanals und der Nordsee zum Schutz des Deutschen Reiches vor einer alliierten Invasion
El­be:
mitteleuropäischer Fluss, Strom in Europa, der im Riesengebirge entspringt, danach Tschechien und Deutschland durchfließt und nordwestlich von Hamburg in die Nordsee mündet
Nord­see­deich:
Deich an der Küste der Nordsee
Nord­see­ha­fen:
an der Nordsee gelegener Hafen
Nord­see­küs­te:
unscharf umrissener Grenzsaum zwischen Festland und Nordsee, allgemeines Toponym
Nord­see­sehn­sucht:
Sehnsucht nach der Nordsee
Nord­see­strand:
Strand, der sich an der Nordsee befindet
Ska­ger­rak:
die 110 bis 150 km breite Verbindung der Nordsee zum Kattegat bzw. zur Ostsee
Wa­ter­kant:
Nordseeküste, das Küstengebiet an der Nordsee
Är­mel­ka­nal:
Meerenge, die die Nordsee über die Straße von Dover mit dem Atlantik verbindet

Buchtitel

  • Auf an die Nordsee! Marina Rüther | ISBN: 978-3-80421-524-5
  • Das Blut der Nordsee Fynn Jacob | ISBN: 978-3-45344-196-5
  • Das kleine Weihnachtsboot an der Nordsee Felicitas Kind | ISBN: 978-3-49232-037-5
  • Die drei !!! Krimi, Krabben und ganz viel Nordsee Julie Bender | ISBN: 978-3-44017-514-9
  • Die Frau aus der Nordsee Anna Johannsen | ISBN: 978-2-49670-687-1
  • Die Hallig; oder Die Schiffbrüchigen auf dem Eiland in der Nordsee Johann Christoph Biernatzki | ISBN: 978-3-38655-865-5
  • Die Nordsee Tom Blass | ISBN: 978-3-86648-270-8
  • DuMont Radelzeit an der Nordsee in Schleswig-Holstein Elke Weiler | ISBN: 978-3-61603-275-7
  • Friesen an der südlichen Nordsee im Frühmittelalter Werner Topp | ISBN: 978-3-73082-067-4
  • Kleine Auszeiten an der Nordsee Michael Moll | ISBN: 978-3-73431-686-9
  • Lieblingsplätze Nordsee Schleswig-Holstein Karen Lark, Werner Siems, Elke Weiler | ISBN: 978-3-83920-381-1
  • Naturparadies Nordsee Fritz Gosselck, Bruno P. Kremer | ISBN: 978-3-49401-748-8
  • Nordsee Hansjörg Küster | ISBN: 978-3-52907-604-6
  • Nordsee for kids Adam Preuß | ISBN: 978-3-94632-337-2
  • Nordsee Funde Rolf Reinicke | ISBN: 978-3-91015-085-0
  • Sagenhafte Nordsee Axel Ellerhorst, Axel Pinck | ISBN: 978-3-95416-401-1
  • Tod an der Nordsee Hripsime Rüstemyan | ISBN: 978-3-74081-894-4
  • Von der Nordsee an die Itter Sandra Abend, Paul Engstfeld | ISBN: 978-3-94391-565-5

Film- & Serientitel

  • Bermuda-Dreieck in der Nordsee (Fernsehfilm, 2011)
  • Die Geschichte der Nordsee (Minidoku, 2009)
  • Die Nordsee von oben (Doku, 2011)
  • Die Nordsee – Unser Meer (Doku, 2013)
  • Erdöl und Erdgas aus der Nordsee (Film, 1996)
  • Haie eiskalt! Jäger zwischen Nordsee und Grönland (Doku, 2020)
  • Mythos Nordsee (Doku, 2020)
  • Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee: Gefahr vom Meeresgrund (Doku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordsee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nordsee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10049332, 7953681, 6794932, 6637553, 5397725, 5397724, 5397722, 5397625, 5397620, 5397604, 5397603, 5397602, 5397600, 5397597, 5397556 & 646811. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 24.10.2023
  2. come-on.de, 04.11.2022
  3. wr.de, 31.05.2021
  4. hersfelder-zeitung.de, 18.09.2020
  5. stern.de, 17.05.2019
  6. shz.de, 03.03.2018
  7. meedia.de, 07.02.2017
  8. handelsblatt.com, 30.12.2016
  9. abendblatt.de, 04.01.2015
  10. wz-net.de, 24.08.2014
  11. handelsblatt.com, 08.03.2013
  12. verivox.de, 13.08.2012
  13. weser-kurier.de, 16.03.2011
  14. rp-online.de, 11.09.2010
  15. szon.de, 29.03.2009
  16. ga-online.de, 30.09.2008
  17. uni-protokolle.de, 06.03.2007
  18. uena.de, 28.09.2006
  19. tagesschau.de, 23.02.2005
  20. spiegel.de, 02.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  22. ln-online.de, 18.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995