Waterkant

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Waterkant

Definition bzw. Bedeutung

Nordseeküste, das Küstengebiet an der Nordsee.

Begriffsursprung

Von niederdeutsch Waterkant

Alternative Schreibweise

  • Waterkante (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Waterkant
Genitivdie Waterkant
Dativder Waterkant
Akkusativdie Waterkant

Anderes Wort für Wa­ter­kant (Synonyme)

Küste:
Grenzsaum zwischen Land und Meer
Küstengebiet (Nordsee):
räumlicher Bereich in direkter Nähe zum Ufer eines Sees, Meeres oder Ozeans
Küstenstreifen:
Landstrich im Nahbereich einer Küste
Küstenstrich (fachspr.):
begrenzter Abschnitt des Grenzsaums zwischen Land und Meer
Seekante (niederdeutsch)
Seeküste
Wasserkante

Beispielsätze

  • Young Waterkant Festival bietet „Zukunft zum Anfassen

  • Es wird schwierig mit der künftigen Koalition an der Waterkant.

  • Schlange stehen hieß es beim Kartenvorverkauf für die Herdabende der Niederdeutschen Bühne Waterkant.

  • Ab und zu packt es die beiden, wieder zu zweit zu singen: Songs von Truck Stop, Elvis, Johnny Cash und Lieder von der Waterkant.

  • Dadurch bekam das politische Rennen an der Waterkant eine zunehmend bundespolitische Note.

  • Klar, dass sie 1984 nach Studienende gleich an die Waterkant nach Hamburg zog.

  • Auf der Backenswarft vermietet Karen Tiemann Zimmer im Hus Waterkant.

  • Das Hotel-Hochhaus "Waterkant" steht schon ewig leer, ist zum Schandfleck verkommen und wartet auf einen finanzkräftigen Investor.

  • Wir kommen ursprünglich von der Waterkant.

  • Reportagen, Interviews und jede Menge Musik von der Waterkant.

  • Eine Gruppe wie The Buddhas kann wohl nur aus Hamburg und von der Waterkant kommen, aus Berlin jedenfalls kaum.

  • Seine Freude hat eine besondere Vorgeschichte, die wiederum symbolhafter Bestandteil des noch kurzen Fußballmärchens von der Waterkant ist.

  • Mit BamS & smart an die Waterkant (Hamburg und Bremen) - wieder tolle 10 (von 100) smart zu gewinnen!

  • Von der Waterkant bis zu den Alpen ist alles geboten.

  • Die Genossen an der Waterkant sind verunsichert, und die Opposition streut genüßlich Salz in die Wunde.

  • Seit elf Jahren weist der "Golf-Albrecht" zu allen Plätzen zwischen Waterkant und Bodensee.

  • Brecht kam zwar nicht von der Waterkant, sondern aus Augsburg, aber die Nummer war witzig hingetupft.

  • Selten hat sich ein Miami-Vice-Pärchen die Bälle so schön zugespielt wie dieses von der Waterkant: Lob den Bullen von Schwerin.

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wa­ter­kant be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und R mög­lich.

Das Alphagramm von Wa­ter­kant lautet: AAEKNRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Waterkant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­ter­kant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waterkant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waterkant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. kn-online.de, 30.06.2022
  3. sport1.de, 07.05.2017
  4. nordsee-zeitung.de, 03.05.2011
  5. abendblatt.de, 14.04.2009
  6. spiegel.de, 21.02.2005
  7. abendblatt.de, 10.12.2003
  8. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  9. bz, 27.02.2002
  10. sz, 25.08.2001
  11. DIE WELT 2001
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Welt 1999
  14. BILD 1999
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Welt 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995