Gestade

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃtaːdə ]

Silbentrennung

Gestade (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet: Ufer eines Flusses oder eines Meeres.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „gestat“, althochdeutsch „stado, stad“, germanisch *„staþ-“ „Gestade“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt, in seiner heutigen Form seit dem 13. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gestadedie Gestade
Genitivdes Gestadesder Gestade
Dativdem Gestadeden Gestaden
Akkusativdas Gestadedie Gestade

Anderes Wort für Ge­sta­de (Synonyme)

Küste:
Grenzsaum zwischen Land und Meer
Strand:
in ein Gewässer hineinragender, langgestreckter, flacher, sandiger oder kiesiger Streifen Land, besonders der bespülte Saum des Meeres
Ufer:
Randbereich zwischen Gewässer und Land

Beispielsätze

Er zog sich aus und stieg nackt zum Gestade hinunter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei den weiteren Stationen – der Kirche Maria am Gestade (Reliquien des Heiligen) und in Ziersdorf – konnte man virtuell dabei sein.

  • Die Bootstour führte die Schar an den Gestaden von Flüelen, weiter zum Axenfels entlang bis nach Sisikon.

  • Einen Frühschoppen der besonderen Art ließen sich die Seniorinnen und Senioren an Lochaus Gestade im Treff am See nicht nehmen.

  • An der schmalsten Stelle von Sylt nähern sich die beiden Gestade bis auf überschaubare 350 Meter an.

  • Allein 13 Stück wurden an Dunăreas schlickigen Gestaden seit 2010 verbraucht.

  • Und auch seit langer Zeit lebe ich nicht mehr im Freiamt, sondern an den Gestaden des Genfersees.

  • Auf der Tunnelstrecke an den Gestaden des Walensees wuchs sie zum Nachbarssitz hinüber.

  • Die werden bald Asyl an den Gestaden der EU beantragen.

  • Und findet daher auch an der Isar statt - speziell im Sommer, wenn die Gestade des renaturierten Flusses als großes Freiluftlokal dienen.

  • Am Samstag wurde er an den Gestaden St. Heinrichs vor rund 100 Gästen feierlich getauft.

  • Und von verendeten Tieren, die hin und wieder an allen möglichen Gestaden der Welt auftauchen.

  • Wir übernachteten auf einem dürren, sehr breiten Gestade.

  • Gut, wer nach einem Ritt auf dem Stier an die Gestade Kretas geworfen wird, kann schon mal Probleme mit dem Fokussieren bekommen.

  • Jetzt sich wegträumen an ferne Gestade, wo Nymphen auf den Wellen..

  • Es ist ein sprichwörtlich Wunder volles Buch, in dem Rüdiger Siebert seine Leser in fremde Leben an fremden Gestaden entführt.

  • Dort spannt sich noch immer ein Netz miteinander korrespondierender Schlösser über die Gestade.

  • Ligurer und Etrusker zog es an seine Gestade ebenso wie Griechen und Römer.

  • Die Fahrt geht bei meist ruhiger See über versunkene Gebirge zu südlichen Gestaden.

  • Etwa 130 000 Delphine tümmeln sich nach Auskunft des Osloer Instituts in den Gestaden rund um Norwegen.

  • Wer aber in vier Wochen die Konzertknüller der Welt erleben will, der sitze anderswo: an Luzerner Gestaden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­sta­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­sta­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­sta­de lautet: ADEEGST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Gestade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sta­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • DSA – Gestade des Gottwals – Regionalband Nikolai Hoch, Peter Horstmann, Rafael Knop | ISBN: 978-3-98732-239-6
  • Ferne Gestade Abdulrazak Gurnah | ISBN: 978-3-32860-260-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gestade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gestade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8048420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 15.06.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 04.08.2022
  4. vol.at, 14.05.2018
  5. nzz.ch, 09.09.2016
  6. derstandard.at, 02.10.2014
  7. blick.ch, 10.04.2013
  8. berneroberlaender.ch, 27.07.2012
  9. zeit.de, 02.12.2011
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.12.2011
  11. merkur-online.de, 03.09.2007
  12. welt.de, 29.09.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2005
  14. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  15. sueddeutsche.de, 14.06.2003
  16. f-r.de, 08.03.2003
  17. welt.de, 16.08.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2002
  19. spiegel.de, 27.04.2002
  20. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (22/2000)
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1995