Strand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Strand
Mehrzahl:Strände

Definition bzw. Bedeutung

In ein Gewässer hineinragender, langgestreckter, flacher, sandiger oder kiesiger Streifen Land, besonders der bespülte Saum des Meeres.

Begriffsursprung

  • Das Wort geht auf das mittelhochdeutsche strant zurück, das von Seeleuten der Ostsee Ende des 13. Jahrhunderts aus einer skandinavischen Sprache entlehnt worden ist. So taucht es zuerst in der Literatur des Deutschen Ordens auf (Livländische Reimchronik [Ende des 13. Jahrhunderts], Die Deutschordenchronik des Nicolaus von Jeroschim [wohl zwischen 1331–1341]), also im Nordosten des deutschen Sprachgebiets (vergleiche mittelniederdeutsches strant) und von da aus dringt es im Laufe der Zeit nach Westen vor; erst im 17. Jahrhundert findet es sich dann auch bei oberdeutschen Autoren.

  • Im Skandinavischen finden sich die altnordischen Formen strǫnd ‚Strand, Küste‘ (vergleiche schwedisches strand) und – ablautend – strind ‚Kante, Seite, Rand‘, die sich als ‚(ausgebreiteter) Streifen‘ entweder zu der unter streuen angeführten (erschlossenen) indoeuropäischen Wurzel *ster(ə)- ‚ausbreiten, austreuen, streuen‘ oder als ‚Trennlinie‘ (zwischen Wasser und Land) zu der unter Strahl angeführten (erschlossenen) indoeuropäischen Wurzel *ster- ‚Streifen, Strich‘ stellen.

Abkürzung

  • Str.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stranddie Strände
Genitivdes Strands/​Strandesder Strände
Dativdem Strand/​Strandeden Stränden
Akkusativden Stranddie Strände

Anderes Wort für Strand (Synonyme)

Badestrand:
Strand, an dem man baden kann
Gestade (geh., veraltet):
veraltet: Ufer eines Flusses oder eines Meeres
Küste:
Grenzsaum zwischen Land und Meer
Ufer:
Randbereich zwischen Gewässer und Land

Weitere mögliche Alternativen für Strand

Beach / Bietsch
Playa:
(vor allem in den Trockengebieten Mexikos und der USA vorkommende) Ebene (innerhalb eines abflusslosen Beckens), die von einer salzhaltigen Schicht Ton oder Mergel bedeckt ist und auf der sich mitunter zeitweise durch Niederschlag oder steigendem Grundwasser ein flacher Salzsee oder Salzsumpf bilden kann
in ein Gewässer hineinragender, langgestreckter, flacher, sandiger oder kiesiger Streifen Land, besonders der bespülte Saum des Meeres
Praia:
in ein Gewässer hineinragender, langgestreckter, flacher, sandiger oder kiesiger Streifen Land, besonders der bespülte Saum des Meeres

Gegenteil von Strand (Antonyme)

Kai:
befestigtes Ufer in einem Hafen als Schiffsanlegeplatz
Land:
abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet
die nicht von Meer bedeckte Erdoberfläche
Meer:
Bestandteil von Eigennamen großer Seen auf der Erde
Bestandteil von Eigennamen nordwestdeutscher Seen
Pier:
massiver Hafendamm
See:
Namensbestandteil vieler Seen
stehendes Gewässer, das von Land umgeben ist

Beispielsätze

  • Wir gehen an den Strand.

  • Es gibt am Strand viele Quallen.

  • Der meiste Verkehr, der in diese Küstenstadt kommt, hat das Ferienlager am Strand zum Ziel.

  • Ich weiß nicht mehr, wie die Strände heißen, an denen ich im letzten Sommer war.

  • Ich liebe den Strand.

  • Ich saß auf dem Strand.

  • Gestern war ich am Strand.

  • Tom sonnt sich am Strand.

  • Emmanuelle liegt am Strand in der Sonne.

  • Gehen wir zum Strand!

  • Im September sind ja echt wenig Leute am Strand.

  • Wir sind letztes Wochenende zum Schwimmen an den Strand gefahren.

  • Dieser Strand ist eine Meeresschildkrötenbrutstätte.

  • Strände mit schwarzem Sand sind auf Hawaii, den Kanarischen Inseln und den Aleuten häufig anzutreffen.

  • Tom und Maria gehen am Strand spazieren.

  • Am Strand war heute nicht viel los.

  • Die Italiener tragen nur im Schwimmbad oder am Strand Badelatschen.

  • Kein Durchgang zum Strand.

  • Tom will den Sonnenuntergang sehen, deshalb ist er jetzt am Strand.

  • Er sagt, er habe sie am Strand gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Häuser entlang des Strands sind abgebrannt, oftmals stehen nicht einmal mehr die Mauern.

  • Allein genießt sie die Zeit am Strand der Côte d’Opale sowie die guten Essen in den Restaurants.

  • Ab und zu gingen wir mal essen und einmal war ich am Strand.

  • Ab 21 Uhr müssen Badegäste den Strand in Mallorca verlassen.

  • Alleine im vergangenen Jahr wurden am Strand dort fast 200 Telefone beziehungsweise.

  • Aber es wird auch davor gewarnt, Sand vom Strand für Sandsäcke zu benutzen, die Häuser schützen sollen.

  • Aber dennoch müsse man bereit stehen, den Strand, die Brücke und das Meer im Blick haben.

  • Am Strand sind wir allein.

  • Aber allein schon der Anblick all dieser Schwimmwesten und Schlauchboote am Strand macht dich traurig.

  • Als die Einsätzkräfte am Strand eintrafen, habe sich gerade noch eine zweite Gruppe aus dem selben Haus auf den Weg ins Watt machen wollen.

  • Acht Monate später wird sie an einen Strand nahe Dingle in Irland gespült und von der achtzehnjährigen Breda O'Sullivan gefunden.

  • Jetzt ist es in einem Luxushotel am Strand von Miami wieder aufgetaucht.

  • Eine zwei-Meter-Welle hat offenbar die Strände im Süden von Hawaii erreicht.

  • Ein paar Sonnenschirme, ein kleines Zelt - am Gorinsee füllt sich der Strand langsam.

  • Am Strand von Khao Lak ist ein Deutscher getötet worden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: strand
  • Albanisch:
    • bregdet (männlich)
    • plazh (männlich)
  • Antillen-Kreolisch: lans
  • Anutisch:
    • oneone
    • one
  • Aragonesisch:
    • placha (weiblich)
    • playa (weiblich)
  • Armenisch:
    • ծովափ (covap̕)
    • ծովեզր (covezr)
  • Aserbaidschanisch: çimərlik
  • Asturisch:
    • playa (weiblich)
    • praya (weiblich)
  • Baskisch:
    • hondartza
    • plaia
  • Bokmål: strand (männlich)
  • Bosnisch:
    • plaža (weiblich)
    • štrand (männlich)
  • Bretonisch: traezhenn
  • Bulgarisch: плаж (plaž) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 海灘 (hǎitān)
    • 沙灘 (shātān)
    • 海滩 (hǎitān)
    • 沙滩 (shātān)
  • Dänisch: strand
  • Englisch:
    • beach
    • shore
    • strand
  • Esperanto:
    • plaĝo
    • strando
  • Estnisch:
    • rand
    • plaaž
  • Färöisch: strond (weiblich)
  • Fidschi:
    • sawana
    • matasawa
  • Finnisch: ranta
  • Französisch:
    • plage (weiblich)
    • beach (weiblich)
    • plaille (weiblich)
    • playe (weiblich)
    • grève (weiblich)
    • grave (weiblich)
    • plain (männlich)
  • Friaulisch: splaze (weiblich)
  • Futunisch: lauʻone
  • Galicisch: praia (weiblich)
  • Grönländisch: sissaq
  • Guadeloupe-Kreolisch: plaj
  • Guineabissauisches Kreol: praia
  • Haitianisch:
    • bitch
    • laplaj
    • plaj
  • Hawaiianisch:
    • kahakai
    • makālae
    • kahaone
    • papa kea
  • Inarisamisch: riddo
  • Indonesisch: pantai
  • Interlingua: plagia
  • Irisch: trá (weiblich)
  • isiXhosa: unxweme
  • Isländisch:
    • fjara (weiblich)
    • strönd (weiblich)
  • Italienisch:
    • spiaggia (weiblich)
    • spjaġġa (weiblich)
    • lido (männlich)
  • Japanisch:
    • ビーチ
  • Kantonesisch:
    • 海灘
    • 沙灘
  • Kapverdisches Kreol: práia (weiblich)
  • Kaschubisch:
    • gòłobrzég (männlich)
    • sztrąd (männlich)
    • pieglëszcze (sächlich)
    • nadmòrzé (sächlich)
  • Katalanisch: platja (weiblich)
  • Kikongo: lukweko
  • Kinyarwanda: inkuka
  • Komorisch:
    • mutsanga
    • shiko
  • Kornisch: treth (männlich)
  • Korsisch:
    • piaghja (weiblich)
    • spiagghja (weiblich)
    • piagghja (weiblich)
    • ippiàggia (weiblich)
  • Krimtatarisch: plâj
  • Kroatisch:
    • plaža (weiblich)
    • štrand (männlich)
  • Kurmandschi: berav (weiblich)
  • Latein: litus (lītus) (sächlich)
  • Lettisch:
    • pludmale (weiblich)
    • liedags (männlich)
  • Litauisch:
    • paplūdimys (männlich)
    • pliažas (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Plage (weiblich)
    • Strand (männlich)
  • Maltesisch:
    • kosta (weiblich)
    • marina (weiblich)
    • plajja (weiblich)
    • xatt (männlich)
  • Mangarevanisch: atatai
  • Manx:
    • boorey
    • claddagh
    • traie (weiblich)
  • Maori:
    • tātahi
    • tuaone
    • tāhuna
  • Marshallesisch: tarkijet
  • Mazedonisch: плажа (weiblich)
  • Mirandés: praia (weiblich)
  • Morisien: laplaz
  • Nauruisch: arouro
  • Neugriechisch:
    • πλαζ (plaz)
    • παραλία (paralía)
  • Niederdeutsch: Strand (männlich)
  • Niederländisch: strand (sächlich)
  • Niedersorbisch: pśibrjog (männlich)
  • Nordfriesisch:
    • Strun
    • struin (männlich)
  • Nordsamisch:
    • gáddi
    • gárggu
    • gárgu
    • riddu
  • Nynorsk: strand (weiblich)
  • Obersorbisch: přibrjóh (männlich)
  • Okzitanisch: plaja (weiblich)
  • Ostfriesisch:
    • strand
    • straun (weiblich)
  • Papiamentu:
    • bich
    • playa
  • Pitesamisch: gádde
  • Polnisch: plaża (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • praia (weiblich)
    • fralda do mar (weiblich)
    • pancada do mar (weiblich)
  • Principensisches Kreol: paa
  • Pukapuka: tukutai
  • Rätoromanisch:
    • riva (weiblich)
    • splagia (weiblich)
    • costa (weiblich)
  • Rumänisch:
    • plajă (weiblich)
    • ștrand (sächlich)
  • Russisch: пляж (männlich)
  • Sami: gádde
  • Samoanisch: matāfaga
  • Saotomensisches Kreol: ple
  • Sardisch:
    • plaja (weiblich)
    • praja (weiblich)
    • spiàggia (weiblich)
    • ispiàggia (weiblich)
    • ispiaza (weiblich)
    • approdéndiu (männlich)
    • spalmatore (männlich)
    • arenàgliu (männlich)
  • Saterfriesisch: Stround (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: tràigh (weiblich)
  • Schwedisch: strand
  • Scots: strand
  • Serbisch:
    • плажа (plaža) (weiblich)
    • штранд (štrand) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • плажа (plaža) (weiblich)
    • штранд (štrand) (männlich)
  • Seselwa: lans
  • shiMwali:
    • mtsanga
    • mtsangani
    • shiko
  • shiNdzuani:
    • mtsanga
    • shiko
  • shiNgazidja:
    • mtsanga
    • mtsangani
  • Skoltsamisch: redd
  • Slowakisch: pláž (weiblich)
  • Slowenisch: plaža (weiblich)
  • Spanisch: playa (weiblich)
  • Suaheli: pwani
  • Südsamisch: gaedtie
  • Tadschikisch: пляж (plâž)
  • Tahitianisch: tahatai
  • Tatarisch: су буе (su bue)
  • Thai: หาด (hàat)
  • Tok Pisin: nambis
  • Tokelauisch: matāfaga
  • Tongaisch: matatahi
  • Tschechisch: pláž (weiblich)
  • Türkisch:
    • kumsal
    • plaj
    • sahil
  • Turkmenisch: plýaž
  • Ukrainisch: пляж (männlich)
  • Ungarisch: strand
  • Usbekisch: plyaj
  • Vietnamesisch: bãi biển
  • Walisisch: traeth (männlich)
  • Weißrussisch: пляж (männlich)
  • Westfriesisch: strân (sächlich)
  • Zulu: ibhishi

Was reimt sich auf Strand?

Wortaufbau

Das Isogramm Strand be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Strand lautet: ADNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Strand (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Strän­de (Plural).

Strand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strand kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kies­strand:
aus Kies bestehender Strand
Lan­dungs­boot:
Militär: ein Seefahrzeug zum Absetzen von Truppen und Material an unbefestigten Stränden
Mee­res­strand:
Strand am Meer; Strand des/eines Meeres
Pal­men­strand:
von Palmen gesäumter Strand
Strand­haus:
an einem Strand gelegenes Haus
Strand­pro­me­na­de:
breiter, befestigter Weg an einem Strand entlang, an dem sich häufig Ladengeschäfte befinden
Spaziergang entlang eines Strandes
Strand­schuh:
Schuh, den man üblicherweise am Strand trägt
Öl­pest:
verunreinigtes Wasser, verunreinigte Strände und verunreinigte See-/Meeresgründe infolge großflächiger Verschmutzung eines Gewässers durch unbeabsichtigten Austritts von großen Mengen von Erdöl oder Erdölprodukten durch Havarien oder Unfälle (beispielsweise von Schiffen, Ölplattformen, unterseeischen Ölleitungen); der Begriff kann auch für massive Ölverschmutzungen an Land gebraucht werden
Strand­kleid:
meist luftiges bequemes Kleid, das gerne im Sommer in der Freizeit, beispielsweise am Strand, getragen wird
Strand­ta­sche:
geräumige Tasche für die Utensilien, die am Strand benötigt werden

Buchtitel

  • Agatha Raisin und die Tote am Strand M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40418-415-6
  • Am Strand Ian McEwan | ISBN: 978-3-25723-788-7
  • Am Strand von Deauville Judith Lennox | ISBN: 978-3-49223-593-8
  • Basic Strand und Küste Ute Wilhelmsen | ISBN: 978-3-44017-688-7
  • California Beach – Am Strand der Träume Susan Mallery | ISBN: 978-3-36500-418-0
  • Das Mädchen am Strand Anna Johannsen | ISBN: 978-1-50390-144-5
  • Das verlassene Boot am Strand Scott O`Dell | ISBN: 978-3-42307-436-0
  • Der Strand – Vermisst Karen Sander | ISBN: 978-3-49900-805-4
  • Der Tote vom Strand Håkan Nesser | ISBN: 978-3-44274-279-0
  • Der wunderbare Foodtruck am Strand Caroline Roberts | ISBN: 978-3-36500-295-7
  • Die Liebe tanzt barfuß am Strand Gabriella Engelmann | ISBN: 978-3-42652-621-7
  • Düne, Strand und Watt Klaus Janke, Bruno P. Kremer | ISBN: 978-3-44017-384-8
  • Ein Strand für meine Träume Sergio Bambaren | ISBN: 978-3-49223-229-6
  • Ein Traum am Strand Ella Thompson | ISBN: 978-3-45358-076-3
  • Gebrauchsanweisung für den Strand Stella Bettermann | ISBN: 978-3-49227-768-6

Film- & Serientitel

  • 30/30 Vision: 3 Decades of Strand Releasing (Film, 2019)
  • Agnès' Strände (Doku, 2008)
  • Am Strand (Film, 2017)
  • An der Saale hellem Strande – Ein Kulturhaus erzählt (Doku, 2010)
  • Auf zu wilden Ufern – Leben am Strand (Doku, 2021)
  • Beachfront – Haus am Strand gesucht (Dokuserie, 2013)
  • Blutiger Strand (Film, 1967)
  • Brenner – Der letzte Strand (Doku, 1994)
  • Das Haus am Strand (Film, 1955)
  • Das Mädchen vom anderen Strand (Film, 1965)
  • De Gaulle am Strand (Miniserie, 2020)
  • Der schwarze Strand (Film, 2001)
  • Der Strand: Tierisches aus dem Ferienparadies (Doku, 2022)
  • Der Tote am Strand (Fernsehfilm, 2006)
  • Ein fremder am Strand (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12354640, 12193700, 12120600, 11882900, 11825980, 11319650, 11111100, 10759680, 10626610, 10563830, 10550660, 10504430, 10491030, 10009950, 9249630, 9014670, 8086960, 7953690 & 7535310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  4. n-tv.de, 11.08.2023
  5. monstersandcritics.de, 30.05.2022
  6. bazonline.ch, 23.05.2021
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 03.09.2020
  8. focus.de, 29.03.2019
  9. bergedorfer-zeitung.de, 14.09.2018
  10. shz.de, 09.08.2017
  11. sueddeutsche.de, 09.06.2016
  12. bento.de, 25.11.2015
  13. abendblatt.de, 22.09.2014
  14. dradio.de, 06.11.2013
  15. spiegel.de, 19.07.2012
  16. feedsportal.com, 11.03.2011
  17. moz.de, 19.07.2010
  18. feedsportal.com, 13.05.2009
  19. bayerische-rundschau.de, 15.04.2008
  20. nzz.ch, 25.03.2007
  21. ngz-online.de, 28.07.2006
  22. spiegel.de, 21.02.2005
  23. berlinonline.de, 11.09.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  25. berlinonline.de, 06.09.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. FREITAG 2000
  28. BILD 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995