Strandcafé

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁantkaˌfeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Strandca
Mehrzahl:Strandcafés

Definition bzw. Bedeutung

Café, das sich an einem oder in der Nähe eines Strands befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strand und Café.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Strandcafédie Strandcafés
Genitivdes Strandcafésder Strandcafés
Dativdem Strandcaféden Strandcafés
Akkusativdas Strandcafédie Strandcafés

Beispielsätze (Medien)

  • Im März eröffnet Jessica Lüdecke an der Plöner Fegetasche ihr „Seaside Strandcafé & Stand up Paddling“.

  • Sein 24-jähriger Bruder hat gerade drei Jobs, einen davon als "Barrista" in einem Strandcafé.

  • So werden die Abende von der Kneipe "Strandcafé" sowie von Karnevalverein, Turnverein und Fußballverein Lebach präsentiert.

  • Normalerweise ertönt in den Strandcafés und Restaurants um diese Tageszeit Musik.

  • Zum 30-jährigen Bestehen des Strandcafés lässt er die Vergangenheit noch einmal in seiner Erinnerung wach werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strand­ca­fé be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × É, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Strand­ca­fés an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Strand­ca­fé lautet: ?AACDFNRST

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Strand­ca­fé kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strandcafé. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 22.02.2021
  2. mainpost.de, 24.06.2017
  3. saarbruecker-zeitung.de, 26.06.2011
  4. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2006
  5. fr-aktuell.de, 12.03.2005