Ostsee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔstˌz̥eː ]

Silbentrennung

Ostsee

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: das Meer zwischen Mitteleuropa, Nordeuropa und Osteuropa.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ost und See.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ostsee
Genitivdie Ostsee
Dativder Ostsee
Akkusativdie Ostsee

Anderes Wort für Ost­see (Synonyme)

Badewanne der Nation (ugs.)
Baltische See
Baltisches Meer
Mare Balticum (lat.)
Mare Suebicum
Suevisches Meer

Beispielsätze

  • Die Ostsee wird spät im Jahr warm.

  • Das Lagerfeuer an der Ostsee erlosch erst am frühen Morgen.

  • Unseren letzten Urlaub verbrachten wir an der Ostsee.

  • In Estland heißt die Ostsee „Westsee“, und dies aus einem naheliegenden Grund.

  • In Estland heißt die Ostsee „Westsee“.

  • In den Gewässern der Ostsee treiben derzeit vermehrt Feuerquallen ihr Unwesen.

  • Tom muss an die Ostsee fahren.

  • Wir sind letzten Sommer auf der Ostsee gesegelt, dieses Jahr werden wir irgendwo auf dem Mittelmeer segeln.

  • In der mittelalterlichen europäischen Literatur waren mit den Sieben Meeren Nord- und Ostsee, Atlantik, Mittel-, Schwarzes, Rotes und Arabisches Meer gemeint.

  • Die Wassertemperatur der Ostsee hat an einigen Stellen 23 °C überschritten.

  • Wir wollen dieses Wochenende an die Ostsee fahren.

  • Wir wollen übers Wochenende an die Ostsee fahren.

  • Es war an einem schönen Sonntagvormittag an der Ostsee.

  • Sie mag die Ostsee mehr als die Nordsee.

  • Die Ostsee ist eines der beliebtesten nationalen Ausflugsziele für Deutsche.

  • Die Backsteingotik ist vor allem in Norddeutschland, den Niederlanden und an der Ostsee beheimatet.

  • Der Autor verbrachte den Sommer in einem Holzhäuschen unweit der Ostsee.

  • Tom ist beim Baden in der Ostsee mit einer Feuerqualle in Berührung gekommen.

  • Nicht jeder Strandbesucher an der Ostsee mag sich für angeschwemmtes Seegras begeistern.

  • Im Urlaub an der Ostsee haben wir Bernstein gesammelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Nord- und Ostsee sind stürmische Böen möglich.

  • Aber es gibt auf der Ostsee schon ein Katz-und-Maus-Spiel mit hohem Risiko.

  • Als Mitglieder der DLRG Wasserrettungsgruppe waren sie Teil einer großen Einsatzübung, die in Kühlungsborn an der Ostsee stattfand.

  • An der Nordsee müsse man mit Sturmböen bis 80 km/h rechnen, an der Ostsee mit bis zu 65 km/h.

  • Aber auch Städte und Dörfer an der Nord- und Ostsee müssen derzeit aufrüsten.

  • An Nord- und Ostsee etwa sind es die Feuerquallen.

  • Aber es habe keine Argumente gegeben: Der zweite Strang der Pipeline verlaufe auf dem Grund der Ostsee parallel zum ersten.

  • Am Bord: Reisende aus Frankfurt am Main, die an die Ostsee geflogen wurden.

  • An der Ostsee hätte der Routinier daher gerne mitgeholfen, sich für die jüngste Heimschlappe zu rehabilitieren.

  • 6500 Megawatt: Geplante Leistung an Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee, rund zehn Milliarden kann der ganze Netzanschluss kosten.

  • Auf dem A-20-Abschnitt längs der Ostsee seien heute nur 50 bis 60 Prozent der in der Planung angenommenen Fahrzeuge unterwegs.

  • Der neue Ölhafen sei eine Gefahr für die Ostsee und alle Anrainerstaaten.

  • Am Ende des Projektes, Sept. 2013, wird ein mit der Politik abgestimmte Gesamtstrategie für saubere Schifffahrt in der Ostsee stehen.

  • Etwa 1700 Kilometer war der letzte Atommüll-Transport des Jahres nahezu unbehelligt bis zur Ostsee gerollt.

  • Der Wanderfisch, der im Nordatlantik sowie der Nord- und Ostsee küstenfern lebt, ernährt sich von Schwarmfischen und Krebstieren.

Häufige Wortkombinationen

  • sich an der Ostsee erholen, an der Ostsee wohnen/​wandern/​zelten, an der Ostsee Urlaub machen, Tiere beobachten; angeln/​baden/​fischen/​schwimmen in der Ostsee

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Oossee
  • Baskisch: Baltikoa
  • Bosnisch: Baltičko more (sächlich)
  • Bretonisch: Mor Baltel
  • Chinesisch:
    • 波羅的海 (Bōluódì Hǎi)
    • 波罗的海 (Bōluódì Hǎi)
  • Dänisch: Østersøen
  • Englisch: Baltic Sea
  • Esperanto: Balta Maro
  • Estnisch: Läänemeri
  • Färöisch: Eystrasalt
  • Finnisch: Itämeri
  • Französisch:
    • mer Baltique (weiblich)
    • Baltique (weiblich)
  • Galicisch: Mar Báltico
  • Georgisch: ბალტიის ზღვა (balt'iis zghva)
  • Ido:
    • Baltika Maro
    • Baltiko
  • Indonesisch: Laut Baltik
  • Irisch: Muir Bhailt
  • Isländisch: Eystrasalt
  • Italienisch: Mar Baltico
  • Japanisch: バルト海
  • Kaschubisch: Bôłt
  • Katalanisch:
    • Mar Bàltica (weiblich)
    • Mar Bàltic (männlich)
  • Kornisch: Mor Baltek
  • Korsisch: Mare Balticu
  • Kurmandschi: deryaya Baltîk
  • Latein: mare Balticum (sächlich)
  • Lettisch: Baltijas jūra (weiblich)
  • Litauisch: Baltijos jūra (weiblich)
  • Luxemburgisch: Ostséi
  • Manx: Vooir Valtagh (Yn Vooir Valtagh)
  • Mazedonisch: Балтичко море (Baltičko more) (sächlich)
  • Neugriechisch: Βαλτική (Valtikí) (weiblich)
  • Niederländisch: Oostzee
  • Niedersorbisch:
    • Pódzajtšne mórjo (sächlich)
    • Baltiske mórjo (sächlich)
  • Norwegisch: Østersjøen
  • Obersorbisch: Baltiske morjo (sächlich)
  • Okzitanisch: Mar Baltica
  • Polnisch:
    • Bałtyk (männlich)
    • Morze Bałtyckie (sächlich)
  • Portugiesisch: Mar Báltico
  • Rumänisch: Marea Baltică (weiblich)
  • Russisch:
    • Балтика (weiblich)
    • Балтийское море (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: Muir Baltach (Am Muir Baltach)
  • Schwedisch: Östersjön
  • Serbisch: Балтичко море (Baltičko more) (sächlich)
  • Serbokroatisch: Балтичко море (Baltičko more) (sächlich)
  • Slowakisch: Baltské more
  • Slowenisch: Baltsko morje (sächlich)
  • Spanisch: Mar Báltico
  • Tadschikisch: баҳри Балтика
  • Tschechisch: Baltské moře (sächlich)
  • Türkisch: Baltık Denizi
  • Ukrainisch: Балтика (Baltyka) (weiblich)
  • Ungarisch: Balti-tenger
  • Usbekisch: Boltiq dengizi
  • Walisisch: Y Môr Baltig
  • Weißrussisch: Балтыйскае мора
  • Westfriesisch: Eastsee

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ost­see be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Ost­see lautet: EEOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Ostsee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­see kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fri­sches Haff:
Brackwasser-Lagune an der Ostsee, westlich und insbesondere südwestlich der Stadt Kaliningrad
Haff:
Brackwasser-Lagune an der Ostsee
Ku­ri­sches Haff:
Brackwasser-Lagune an der litauisch-russischen Ostsee
Mies­mu­schel:
Zoologie: dunkel- und gleichschalige Meeresmuschel (Mýtilus edúlis), 8 cm lang, lebt gesellig mittels Haftfäden an Pfählen und Steinen in der Nord- und Ostsee und im Mittelmeer
Ost­see­bad:
an der Ostsee gelegenes Seebad
Ost­see­ha­fen:
an der Ostsee gelegener Hafen
Ost­see­küs­te:
Meeresufer der Ostsee
Ost­see­raum:
Gebiet im Bereich der Ostsee
Ost­see­strand:
Strand, der sich an der Ostsee befindet
Stet­ti­ner Haff:
Brackwasser-Lagune an der Ostsee, durch die seit 1945 die deutsch-polnische Grenze verläuft

Buchtitel

  • 52 kleine & große Eskapaden in Schleswig-Holstein an der Ostsee Stefanie Sohr | ISBN: 978-3-77018-086-8
  • Ab in die Ferien – Ostsee Christine Lendt | ISBN: 978-3-76548-825-2
  • Abenteuer an der Mecklenburgischen Ostsee – Lilly, Nikolas und das Geheimnis des Buddelschiffs Steffi Bieber-Geske | ISBN: 978-3-95916-099-5
  • Abenteuer mit dem U-boot in der Ostsee Gisbert Jäger | ISBN: 978-3-83342-191-4
  • Am Dünenstrand der Ostsee Adolph Kohut | ISBN: 978-3-86276-280-4
  • Architekten Reisen. Design-Refugien an der Ostsee Sibylle Kramer | ISBN: 978-3-03768-281-4
  • Das kleine Gestüt an der Ostsee Luise Holthausen | ISBN: 978-3-49250-667-0
  • DuMont direkt Reiseführer Ostsee Kreuzfahrt Christian Nowak | ISBN: 978-3-61601-034-2
  • DuMont Radelzeit an der Ostsee in Schleswig-Holstein Tatjana Kennedy | ISBN: 978-3-61603-193-4
  • Eiskalte Ostsee Julia Bruns | ISBN: 978-3-74080-612-5
  • FRED & OTTO unterwegs an der Ostsee Holger Wetzel, Alexander Schug | ISBN: 978-3-95693-017-1
  • Gebrauchsanweisung für die Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern Ariane Grundies | ISBN: 978-3-49227-753-2
  • Glücksorte an der Ostsee Jens Höhner | ISBN: 978-3-77002-147-5
  • Küstenhandbuch Ostsee Royal Cruising Club Pilotage Foundation | ISBN: 978-3-66711-846-2
  • Letzte Spur: Ostsee Karen Kliewe | ISBN: 978-3-49250-349-5

Film- & Serientitel

  • Aufrüsten gegen Putin – Die NATO in der Ostsee (Doku, 2023)
  • Danzig – Goldene Stadt an der Ostsee (Doku, 2019)
  • Die Ostsee (Minidoku, 2017)
  • Die Ostsee von oben (Doku, 2013)
  • Hitlers Superschiff – Expedition in der Ostsee (Doku, 2017)
  • Hofgeschichten – Ackern zwischen Alpen und Ostsee (Dokuserie, 2023)
  • Kreuzfahrt in die Ostsee: Ein Sommer auf dem Wasser (Minidoku, 2019)
  • Machtpoker an der Ostsee (Minidoku, 2023)
  • Ostsee 45: Drei Schiffe, ein Schicksal (Doku, 2005)
  • Ostsee für Sturköppe (Film, 2023)
  • Tod in der Ostsee – Der Untergang der Steuben (Doku, 2005)
  • U 745 – Verschollen in der Ostsee (Doku, 2012)
  • Urlaub wie früher: Mit dem Trabi an die Ostsee (Dokuserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostsee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ostsee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12034949, 12034942, 11947036, 9095733, 7971646, 7206172, 7050205, 6330969, 6216316, 6058829, 5397556, 5388874, 5300126, 4856296, 2064522, 1414161 & 1409553. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 24.02.2023
  2. landeszeitung.de, 17.06.2022
  3. nnn.de, 15.11.2021
  4. mopo.de, 10.05.2020
  5. spiegel.de, 25.09.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 01.08.2018
  7. de.sputniknews.com, 30.11.2017
  8. feedsportal.com, 02.04.2016
  9. kicker.de, 13.05.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 04.11.2014
  11. taz.de, 02.01.2013
  12. blog.zeit.de, 23.03.2012
  13. HL-live.de, 17.04.2011
  14. n-tv.de, 16.12.2010
  15. freiepresse.de, 26.10.2009
  16. aller-zeitung.de, 04.06.2008
  17. spiegel.de, 02.01.2007
  18. spiegel.de, 06.09.2006
  19. abendblatt.de, 24.05.2005
  20. abendblatt.de, 19.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.07.2003
  22. ln-online.de, 11.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995