Ostseeküste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔstzeːˌkʏstə]

Silbentrennung

Ostseeküste (Mehrzahl:Ostseeküsten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ostsee und Küste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ostseeküstedie Ostseeküsten
Genitivdie Ostseeküsteder Ostseeküsten
Dativder Ostseeküsteden Ostseeküsten
Akkusativdie Ostseeküstedie Ostseeküsten

Beispielsätze

  • An der Nordsee spricht man von einer Sturmflut bei 1,50 bis 2,50 Meter über dem Mittleren Hochwasser (Ostseeküste: 1,00 bis 1,25).

  • Besonders sonnig ist es entlang der vorpommerschen Ostseeküste.

  • Auch auf den Zufahrtsstraßen ins Land hinein ebenso wie zu den Haupt-Ausflugszielen an der Ostseeküste blieb es sehr ruhig.

  • Auch in den Meeren und an Stränden finden sich die Stummel, an der Ostseeküste etwa machen sie neun Prozent des gefundenen Abfalls aus.

  • Das Wanderdünenfeld an der Ostseeküste wird als „Polnische Sahara“ bezeichnet.

  • So kann es zum Publikumsmagnet an der gesamten Ostseeküste werden.

  • Die Saison auf den Campingplätzen entlang der Ostseeküste hat begonnen.

  • Die Bahn will eine neue Strecke zur Tunnel-Anbindung an der Ostseeküste prüfen.

  • Dafür soll die Rohrleitung zwischen der russischen Portowaja-Bucht und Greifswald an der deutschen Ostseeküste zwei neue Stränge bekommen.

  • Die Bockwindmühle in Eldena ist eine der ältesten Mühlen entlang der Ostseeküste.

  • Am Sonntag steht für die Mannschaft von Trainer Gert Kompain die längste Auswärtsfahrt an die Ostseeküste zu den Rostock Piranhas an.

  • Auch der günstigste Badeort, Ustka an der Ostseeküste, liegt in Polen.

  • Das erste Erlebnis, das ihn verblüffte, hatte Peipe eines Abends im April an der Ostseeküste bei Eckernförde.

  • Das Hochwasser an der Ostseeküste führte dagegen in der Nacht zu keinen größeren Schäden.

  • Ein neuer Bildband präsentiert die Regionen der Ostseeküste mit kurzweiligen Schilderungen aus Geschichte und Gegenwart.

  • Mit diesem Ticket kann man bequem und günstig an die Mecklenburgische Ostseeküste und innerhalb von neun Tagen auch wieder zurück fahren.

  • Die sagenumwobene Stadt Vineta wird auf dem Meeresgrund irgendwo an der Ostseeküste vermutet.

  • Shorts und T-Shirts waren am Wochenende bei allerbestem Strandwetter die meistgetragenen Kleidungsstücke an der Ostseeküste.

  • Bislang gab es dort vier Nuklear-Reaktoren in zwei Atomkraftwerken direkt an der Ostseeküste.

  • Die Powerboot-Weltmeisterschaft soll auch in diesem Jahr wieder einen Lauf an der deutschen Ostseeküste haben.

  • Und da würde ich nach je einer Woche Skane und Venetien durchaus Skane, also die südschwedische Ostseeküste, vorziehen.

  • Die Hornhechtsaison an der Ostseeküste hat begonnen.

  • Eine Gefährdung der Ostseeküsten sei praktisch auszuschließen.

  • So gibt es entlang der Ostseeküste einige neue Einrichtungen, die Ferien an der See noch attraktiver machen.

  • "Höhere findet man an der ganzen deutschen Ostseeküste nicht", meint Christian Hardt vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern in Rostock.

  • Heute nach Nebel oder Hochnebel aufheiternd, niederschlagsfrei, 8 bis 12 C. Danach meist stark bewölkt und gelegentlich Regen.

  • Dick angestrichen im Kalender des Geologen und Biologen ist der August, dann geht es mit der ganzen Familie an die Ostseeküste.

  • Ein Traktor zieht den Kutter weiter an Land. 4 200 Tonnen Dorsch wurden 1994 an der Ostseeküste gefangen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ost­see­küs­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ost­see­küs­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ost­see­küs­te lautet: EEEKOSSSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Essen
  7. Köln
  8. Umlaut-Unna
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Über­mut
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ost­see­küs­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ost­see­küs­ten (Plural).

Ostseeküste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­see­küs­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fisch­land-Darß-Zingst:
45 Kilometer lange Halbinsel an der Ostseeküste zwischen Rostock und Stralsund
Hüh­ner­gott:
(an der Ostseeküste vorkommender) Stein mit Löchern natürlichen Ursprungs (der für gewöhnlich als Amulett, Talisman oder Maskottchen dient), bei dem es sich zumeist um eine Feuersteinknolle handelt, deren Kreideeinlagerungen herausgeschwemmt bzw. herausgewittert sind
Pom­me­rel­len:
historische Landschaft, die sich über südöstliche Teile der Ostseeküste um die Weichselmündung erstreckt

Buchtitel

  • 365 Tipps für einen schönen Tag an der mecklenburgischen Ostseeküste Christine Wunschik | ISBN: 978-3-83190-741-0
  • ADAC Reiseführer plus Ostseeküste Schleswig-Holstein Monika Dittombée | ISBN: 978-3-95689-878-5
  • AufgeFischt, Die besten Rezepte aus Restaurants an der Ostseeküste Marion Kiesewetter | ISBN: 978-3-80421-255-8
  • Baedeker Reiseführer Polnische Ostseeküste, Masuren, Danzig Dieter Schulze, Izabella Gawin | ISBN: 978-3-82971-901-8
  • Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns Jürgen Brandt | ISBN: 978-3-95799-056-3
  • DuMont Bildatlas Ostseeküste, Mecklenburg-Vorpommern Dina Stahn | ISBN: 978-3-61601-234-6
  • DuMont Bildatlas Ostseeküste, Schleswig-Holstein Hilke Maunder | ISBN: 978-3-61601-235-3
  • DuMont Reise-Taschenbuch Ostseeküste Schleswig-Holstein Nicoletta Adams | ISBN: 978-3-61602-078-5
  • Familienreiseführer Ostseeküste Schleswig-Holstein Anne Beyer | ISBN: 978-3-89740-745-9
  • Faszination Ostseeküste Martin Elsen | ISBN: 978-3-78221-292-2
  • GO VISTA: Reiseführer Ostseeküste Katrin Tams | ISBN: 978-3-96141-299-0
  • Herzstücke an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Rasso Knoller | ISBN: 978-3-73432-552-6
  • Herzstücke Ostseeküste Schleswig-Holstein Christine Lendt | ISBN: 978-3-73432-555-7
  • Kleine Auszeiten an der Ostseeküste Torsten Berning | ISBN: 978-3-73431-685-2
  • Komm, lass uns wandern. Hamburger Umland, Altes Land, Lüneburger Heide, Ostseeküste Philipp Markhardt | ISBN: 978-3-74081-815-9
  • KOMPASS Radvergnügen Ostseeküste Schleswig-Holstein Nicole Raukamp | ISBN: 978-3-99121-917-0
  • Magische Ostseeküste Thomas Strysch | ISBN: 978-3-95799-124-9
  • MARCO POLO Camper Guide Ostseeküste & Mecklenburgische Seenplatte Jessica Mintelowsky, Thomas Zwicker, Carsten Paulun | ISBN: 978-3-82973-171-3
  • MARCO POLO Insider-Trips Ostseeküste Schleswig-Holstein Jana Walther | ISBN: 978-3-82974-776-9
  • MARCO POLO Reiseführer Ostseeküste, Mecklenburg-Vorpommern Anke Lübbert | ISBN: 978-3-82976-988-4
  • MARCO POLO Reiseführer Ostseeküste, Schleswig-Holstein Majka Gerke, Silvia Propp | ISBN: 978-3-82971-924-7
  • MARCO POLO Reiseführer Polnische Ostseeküste, Danzig Izabella Gawin | ISBN: 978-3-82975-076-9
  • Naturparadies Ostseeküste Bruno P. Kremer, Fritz Gosselck | ISBN: 978-3-49401-635-1
  • Naturzeit mit Kindern: Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Lena Marie Hahn, Stefanie Holtkamp | ISBN: 978-3-94437-836-7
  • Ostseeküste 1933-1945 Martin Kaule | ISBN: 978-3-86153-982-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostseeküste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 02.11.2022
  2. nnn.de, 29.06.2021
  3. nordkurier.de, 06.04.2020
  4. weser-kurier.de, 04.02.2019
  5. welt.de, 10.01.2018
  6. neues-deutschland.de, 17.09.2017
  7. deutsch-tuerkische-nachrichten.de, 04.04.2016
  8. taz.de, 13.06.2013
  9. de.rian.ru, 15.03.2012
  10. mvregio.de, 23.05.2010
  11. hockeyweb.de, 12.02.2009
  12. gourmet-report.de, 07.05.2008
  13. sueddeutsche.de, 03.09.2007
  14. landeszeitung.de, 03.11.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2004
  17. welt.de, 16.05.2003
  18. ln-online.de, 10.09.2002
  19. sz, 08.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995