Hühnergott

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhyːnɐˌɡɔt]

Silbentrennung

Hühnergott (Mehrzahl:Hühnergötter)

Definition bzw. Bedeutung

(an der Ostseeküste vorkommender) Stein mit Löchern natürlichen Ursprungs (der für gewöhnlich als Amulett, Talisman oder Maskottchen dient), bei dem es sich zumeist um eine Feuersteinknolle handelt, deren Kreideeinlagerungen herausgeschwemmt bzw. herausgewittert sind.

Begriffsursprung

Dennoch gibt es indes bis heute keinen handfesten Beweis und belastbaren Beleg für den Gebrauch des Wortes Hühnergott vor 1966 im Deutschen. Aus volkskundlicher Sicht ist interessant, dass es den Ausdruck Hühnergott nur in der DDR gab, nicht aber westlich der Elbe, was zweifellos auf die Verbreitung der Jewtuschenko-Novelle in der Übersetzung von Reschke zurückzuführen ist. Auch wenn es das deutsche Wort vereinzelt, etwa in Nachschlagewerken oder durch persönliche Kontakte, hier und da gegeben hat, bleibt das Verdienst von Thomas Reschke bei der Aufnahme des Wortes Hühnergott in den deutschen Sprachgebrauch und dessen endgültige Kanonisierung im Duden deshalb unbestritten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hühnergottdie Hühnergötter
Genitivdes Hühnergottes/​Hühnergottsder Hühnergötter
Dativdem Hühnergott/​Hühnergotteden Hühnergöttern
Akkusativden Hühnergottdie Hühnergötter

Sinnverwandte Wörter

Alpfuß
Drudenstein
Ha­scher­lit:
Mythologie: Stein mit einem natürlich entstandenen Loch, schützender Talisman
Krottenstein
Schratenstein
Trudenstein
Trutenstein
Truttelstein

Gegenteil von Hüh­ner­gott (Antonyme)

Schmuck­stein:
Minerale oder Gesteine (teilweise auch organische Stoffe), die wegen ihrer Schönheit zu Schmuck verarbeitet werden, jedoch keine Edelsteine im Sinne der Mineralogie sind
Werkstein

Beispielsätze

Sie findet das, was sie sammelt, auf Wegen oder am Strand - Hühnergötter in allen Variationen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Paramoudra
  • Sassnitzer Blumentopf

Übersetzungen

  • Englisch:
    • adder stone
    • adderstone
    • snake stone
    • snakestone
    • hag stone
    • hagstone
    • serpent’s egg
    • snake’s egg
    • witch stone
    • witchstone
  • Kornisch: milpreve
  • Russisch: куриный бог (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: gloine nan Druidh (weiblich)
  • Schwedisch: hönsgud
  • Scots: adderstane
  • Ukrainisch: курячий бог (männlich)
  • Walisisch: glain neidyr (männlich)
  • Weißrussisch: курыны бог (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hüh­ner­gott be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und R mög­lich. Im Plu­ral Hüh­ner­göt­ter nach dem ers­ten H, ers­ten R und ers­ten T.

Das Alphagramm von Hüh­ner­gott lautet: EGHHNORTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Oscar
  10. Tango
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Hüh­ner­gott (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Hüh­ner­göt­ter (Plural).

Hühnergott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hüh­ner­gott kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Feuersteine und Hühnergötter Rolf Reinicke | ISBN: 978-3-91015-078-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hühnergott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Gerhard Priewe (Text), Jürgen Brummert (Fotos): Hühnergötter – Glückssteine vom Strand. 1. Auflage. Hinstorff Verlag, Rostock 2007. ISBN 978-3-356-01186-9
  2. berlinonline.de, 06.09.2002