Ostseehafen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔstzeːˌhaːfn̩]

Silbentrennung

Ostseehafen (Mehrzahl:Ostseefen)

Definition bzw. Bedeutung

An der Ostsee gelegener Hafen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, aus den Substantiven Ostsee und Hafen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ostseehafendie Ostseehäfen
Genitivdes Ostseehafensder Ostseehäfen
Dativdem Ostseehafenden Ostseehäfen
Akkusativden Ostseehafendie Ostseehäfen

Beispielsätze

  • Im Ostseehafen St. Petersburg, wo Waren aus Europa ankommen, sei das Frachtaufkommen nachhaltig eingebrochen.

  • Die Pkw-Fahrer sollen mit ihren Fahrzeugen einen Ostseehafen ansteuern und von dort mit einer Fähre in ihre Heimat zurückkehren.

  • Sie sind auf dem Weg zum knapp 30 Kilometer entfernten Ostseehafen in Gävle, einem der wichtigsten Containerhäfen Schwedens.

  • Der größte Ostseehafen kalkuliert in dieser Saison mit 197 Schiffsanläufen und 660.000 Fahrgästen.

  • Zu Mazeikiu Nafta gehören auch ein Exportterminal im Ostseehafen Butinge. 2004 verarbeitete Mazeikiu Nafta 8,7 Mio. Tonnen Erdöl.

  • Zwei Jahre wird die Fahrt mit dem 22 Meter langen Dreimaster über die Weltmeere bis zum Ostseehafen dauern.

  • Jetzt verschärft sich die Konkurrenz unter den drei Gemeinden, bei denen der neue Ostseehafen entstehen könnte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ost­see­ha­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Ost­see­hä­fen nach dem T, zwei­ten E und Ä.

Das Alphagramm von Ost­see­ha­fen lautet: AEEEFHNOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ost­see­ha­fen (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ost­see­hä­fen (Plural).

Ostseehafen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­see­ha­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostseehafen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 06.07.2022
  2. bz-berlin.de, 17.03.2020
  3. tagesspiegel.de, 10.09.2016
  4. taz.de, 07.08.2013
  5. welt.de, 01.12.2005
  6. svz.de, 10.06.2002
  7. welt.de, 28.03.2002