Hafen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːfn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hafen
Mehrzahl:fen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gefäß für Glasschmelze in der Glasmacherei, Schmelztiegel

  • natürliches oder künstlich angelegtes Wasserbecken für Schiffe am Meeresrand oder an Binnenwasserwegen, um dort zu liegen und zu ankern, mit Anlagen zum Löschen, Laden, Reinigen und Ausbessern

  • Ruheort

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus niederdeutsch Haven entlehnt, über mittelniederdeutsch hāvene, zum urgermanischen *χaƀanō-, auch mittelhochdeutsch habene, niederländisch haven, Ableitung von *χaƀan ‚Meer‘, außerdem mittelhochdeutsch hap, altnordisch haf, das auf indogermanisch *kh₂p-ó- zurückgeht, vergleiche irisch cuan ‚Hafen‘.

Abkürzungen

  • Hf.
  • Hfn.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hafendie Häfen
Genitivdes Hafensder Häfen
Dativdem Hafenden Häfen
Akkusativden Hafendie Häfen

Anderes Wort für Ha­fen (Synonyme)

Port (fachspr.):
veraltet, poetisch: Zufluchtsort
veraltet: Hafen
Kochtopf:
Behälter, in dem Lebensmittel erwärmt, erhitzt oder gekocht werden
Pott (ugs.):
größeres Gefäß im Haushalt; häufig Kochtopf
seemannssprachlich: Schiff; (meist ein großes) Wasserfahrzeug
Topf:
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf

Weitere mögliche Alternativen für Ha­fen

Anlegestelle:
Stelle am Ufer, an der Schiffe anlegen können
Refugium:
allgemein: Rückzugsraum, ein Rückzugsgebiet oder Zufluchtsort
Schutzhütte, bei der die Möglichkeit besteht, vorübergehend Unterkunft zu beziehen
Unterschlupf:
Ort, an dem man Zuflucht finden kann; Obdach

Redensarten & Redewendungen

  • eine Braut in jedem Hafen haben
  • in den Hafen der Ehe einlaufen

Beispielsätze

  • Eine Fähre fährt von einem Hafen zum anderen.

  • Das Schiff läuft den nächsten Hafen an.

  • Dieser Park ist ein wahrer Hafen des Friedens!

  • Das Schiff erreichte den Hafen.

  • Das Schiff verließ den Hafen.

  • Dies war einst ein blühender Hafen.

  • Die Fischerboote haben den Hafen verlassen.

  • Die Säcke mit den Kernen werden mit dem Lastwagen zum nächsten Hafen gefahren und kommen dann mit dem Schiff zu uns nach Hamburg.

  • Das Schiff läuft in den Hafen ein.

  • Die dunkelblaue Jacht ankerte im Hafen von Saint-Tropez.

  • Während der Belagerung von Genua wurden, aufgrund der Blockade des Hafens durch die britische Flotte, die Nahrungsmittel knapp.

  • Dieses Schiff legt immer im Hafen von Marseille an.

  • Die Fischer eilten zurück zum Hafen.

  • Die Fischer eilten zurück gen Hafen.

  • Das Boot hat einen Ankerplatz im Hafen.

  • Das verschollene Fischerboot kehrte unversehrt in den Hafen zurück.

  • Ich ruf dich an, wenn wir im Hafen sind.

  • Auf dem Weg zum Hafen sah er in der Ferne Männer und Frauen.

  • Der Hafen hat Anbindung ans Schienennetz.

  • Die Straßenbahn fährt vom Bahnhof bis zum Hafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Personen werden vermisst, darunter zwei Kinder, meldete die italienische Küstenwache, die 42 Überlebende zum Hafen der Insel brachte.

  • Als die Salomonen einem US-Schiff die Einfahrt in einen Hafen verweigerten, glaubten die USA an einen Einzelfall.

  • Als Griechenland 2015 den Hafen von Piräus zur Privatisierung ausschrieb, winkten fast alle Investoren ab.

  • Abfahrbereit zum Weihnachtsmannbüro nach Himmelsberg bei Sondershausen steht ein Nikolaus auf dem Festplatz Heyeröder Hafen.

  • Aber sie hoffe auf eine rasche Öffnung von der Dreirosenanlage in Richtung Hafen.

  • Abholen im Hafen ohne Risiko.

  • Aber zu einer Kreuzfahrt gehört nicht nur ein Bett und ein Hafen – auch das Programm an Bord soll die Passagiere begeistern.

  • Aber bei Russland bin ich ziemlich sicher das die den Hafen bekommen.

  • Aber auch die Ausgehviertel am großen Hafen von Palma, wo pro Jahr annähernd 500 Kreuzfahrtschiffe festmachen.

  • Dollar-Stärke belastet Ölpreise geben deutlich nach 08.08.14 Gold als "sicherer Hafen"?

  • Alexandria (Ägypten) – Vor dem Besuch von zwei russischen Ministern hat ein russisches Kriegsschiff im Hafen angelegt.

  • Mangels Hinterland-Verbindungen dürfte der neue Hafen vorerst auch eher als Umschlagsplatz dienen.

  • Am 10. Juli findet die Bürgerbefragung über den Ausbau des Godorfer Hafens statt.

  • Wegen des Frachterunglücks wird Indiens geschäftigster Hafen voraussichtlich bis Mittwoch geschlossen bleiben.

  • Der sichere Hafen der Staatsanleihen war mal wieder gefragt, so Traub.

Häufige Wortkombinationen

  • sicherer Hafen; natürlicher Hafen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: hawe
  • Albanisch: port (männlich)
  • Altenglisch:
    • hæfen
    • hæfene
  • Arabisch: ميناء (mīnāʾ)
  • Baskisch: portu
  • Bokmål:
    • hamn
    • havn
  • Bosnisch:
    • luka (weiblich)
    • pristanište (sächlich)
  • Bretonisch: porzh
  • Chinesisch: 港口 (gǎngkǒu)
  • Dänisch: havn
  • Englisch:
    • harbour
    • port
  • Esperanto: haveno
  • Estnisch: sadam
  • Färöisch: havn
  • Finnisch: satama
  • Französisch:
    • port (männlich)
    • havre (männlich)
  • Georgisch:
    • ნავსადგური (navsadguri)
    • პორტი (porti)
  • Grönländisch: umiarsualivik
  • Hawaiianisch: hono
  • Ido: portuo
  • Indonesisch:
    • bandar
    • pelabuhan
  • Interlingua: porto
  • Irisch:
    • calafort (männlich)
    • caladh (männlich)
    • port (männlich)
  • Isländisch: höfn (weiblich)
  • Italienisch: porto (männlich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: port (männlich)
  • Kornisch: porth (männlich)
  • Korsisch: portu (männlich)
  • Kroatisch: luka (weiblich)
  • Kurmandschi: gemîgeh
  • Latein: portus
  • Lettisch: osta (weiblich)
  • Litauisch: uostas
  • Luxemburgisch: Hafen
  • Malaiisch: pelabuhan
  • Maledivisch: ބަނދަރު
  • Maltesisch: port (männlich)
  • Manx: purt
  • Marathi: बंदर (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • лука (luka) (weiblich)
    • пристаниште (pristanište) (sächlich)
  • Neugriechisch: λιμάνι (limáni)
  • Niederdeutsch:
    • Haven
    • Haben
    • Hoben
  • Niederländisch: haven (weiblich)
  • Niedersorbisch: pśistaw (männlich)
  • Nordsamisch: hámman
  • Norwegisch: port
  • Nynorsk:
    • hamn
    • havn
  • Obersorbisch: přistaw
  • Okzitanisch: pòrt (männlich)
  • Papiamentu: haf
  • Persisch: لنگرگاه (langargâh)
  • Polnisch:
    • port
    • przystań (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • abrigo (männlich)
    • porto (männlich)
  • Rätoromanisch: port (männlich)
  • Rumänisch: port (sächlich)
  • Russisch:
    • гавань (weiblich)
    • порт (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: cala
  • Schwedisch: hamn
  • Serbisch:
    • лука (luka) (weiblich)
    • пристаниште (pristanište) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • лука (luka) (weiblich)
    • пристаниште (pristanište) (sächlich)
  • Slowakisch: prístav (männlich)
  • Slowenisch:
    • luka (weiblich)
    • pristanišče (sächlich)
  • Spanisch: puerto (männlich)
  • Tamil: துறைமுகம்
  • Telugu: ఓడరేవు (ODaraevu)
  • Tschechisch: přístav (männlich)
  • Türkisch: liman
  • Ungarisch: kikötő
  • Vietnamesisch: cảng
  • Walisisch: porthladd (männlich)
  • Wallonisch: pôrt
  • Weißrussisch: гавань (weiblich)
  • Westfriesisch: haven

Was reimt sich auf Ha­fen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ha­fen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Hä­fen nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ha­fen lautet: AEFHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ha­fen (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Hä­fen (Plural).

Hafen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­fen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elb­ver­tie­fung:
das Ausbaggern des Flussbettes des Flusses Elbe zwischen Cuxhaven (an der Mündung) und dem Hafen Hamburgs (ca. 100 Kilometer flussaufwärts)
Ha­fen­ka­pi­tän:
zivile Amtsperson oder militärischer Kommandant, die/der für die Ordnung und Sicherheit in einem Hafen sorgt (Verwaltung des Hafens, Liegeplätze der Schiffe, Lotsenbetrieb, Überwachung etc.)
Hei­mat­ha­fen:
Hafen, in dem jemand stationiert ist
Lie­ge­platz:
Stelle in einem Hafen oder am Ufer, an der ein Wasserfahrzeug (zum Beispiel Boot) für eine gewisse Zeit angelegen darf
Lo­re­ley­ha­fen:
Hafen am Fuß der Loreley bei Sankt Goarshausen
Mo­le:
Architektur: ein von der Küste aus ins Meer gebauter, dem Land vorgelagerter Damm zum Schutz eines Hafens oder einer Hafeneinfahrt gegen Brandung, Strömung und Versandung
Na­tur­ha­fen:
Küsten-/Uferbereich, der aufgrund seiner geografischen Eigenschaften zur Nutzung als Hafen geeignet ist
Nord­see­ha­fen:
an der Nordsee gelegener Hafen
Ost­see­ha­fen:
an der Ostsee gelegener Hafen
Ree­de:
Ankerplatz vor dem Hafen

Buchtitel

  • 111 Dinge über den Hamburger Hafen, die man wissen muss Jochen Reiss | ISBN: 978-3-74081-626-1
  • Ausklappen – Entdecken – Staunen: Im Hafen Anja De Lombaert | ISBN: 978-9-46476-964-7
  • Der heilige Hafen Gary L. Thomas | ISBN: 978-3-41726-987-1
  • Der Vegesacker Hafen von 1622 Ulrich Weidinger | ISBN: 978-3-95494-260-2
  • Die Marie vom Hafen Georges Simenon | ISBN: 978-3-45500-793-0
  • Duden Leseprofi – Diamantenklau im Hafen, 2. Klasse Fabian Lenk | ISBN: 978-3-73733-471-6
  • Hafen der Träume Nora Roberts | ISBN: 978-3-45341-932-2
  • Sicherer Hafen Regine Kölpin | ISBN: 978-3-49231-735-1
  • Sicherer Hafen voraus! Christina Herr, Schirin Homeier, Mechthild Sckell | ISBN: 978-3-86321-610-8
  • Tatort Hafen – Tod an den Landungsbrücken Kästner & Kästner | ISBN: 978-3-42653-066-5
  • Tod im Hafen Robert B. Parker | ISBN: 978-3-86532-416-0
  • Todesspiel im Hafen Klaus-Peter Wolf | ISBN: 978-3-59629-920-1

Film- & Serientitel

  • Der Dunkle Hafen (Kurzfilm, 2014)
  • Der Gigant im Rheindelta – Der Rotterdamer Hafen (Doku, 2007)
  • Der Hafen (Doku, 2011)
  • Der Hafen von New York (Doku, 2006)
  • Die Frau vom Hafen (Film, 1991)
  • Ein sicherer Hafen (Miniserie, 2018)
  • Georgiens Hafen der Hoffnung (Doku, 2022)
  • Gigant des Nordens – Der Hamburger Hafen (Film, 2016)
  • Hafen der Düfte (Fernsehfilm, 2013)
  • Hafen der Hoffnung – Die letzte Fahrt der Wilhelm Gustloff (Fernsehfilm, 2008)
  • Hafen der Zukunft (Doku, 2016)
  • Hafen Heuer Abenteuer (Kurzdoku, 2001)
  • Im sicheren Hafen (Film, 2007)
  • Kampf um dicke Pötte – Die Festmacher vom Hamburger Hafen (Doku, 2006)
  • Lissabon – Hafen der Hoffnung (Doku, 1994)
  • Tore zur Welt – Der Hafen Shanghai (Doku, 2006)
  • Wie geht das? Südfrüchtehandel im Hamburger Hafen (Dokuserie, 2020)
  • Wilder Hafen Ehe (Fernsehfilm, 2001)
  • Zeitgleich Festival: Hafen, Harz & Hirsche (Fernsehfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hafen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hafen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12089311, 12072641, 11571491, 11306457, 11273167, 10559046, 9435494, 9240420, 9114717, 9067394, 8935334, 8636817, 8538151, 8284206, 7785294, 7741507 & 7632346. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tt.com, 21.11.2023
  3. spiegel.de, 30.08.2022
  4. sn.at, 26.07.2021
  5. tlz.de, 10.12.2020
  6. bzbasel.ch, 08.11.2019
  7. blick.ch, 22.02.2018
  8. focus.de, 23.12.2017
  9. de.sputniknews.com, 17.05.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.10.2015
  11. n-tv.de, 13.08.2014
  12. feedproxy.google.com, 12.11.2013
  13. finanzen.net, 22.04.2012
  14. feedsportal.com, 06.07.2011
  15. spiegel.de, 10.08.2010
  16. nachrichten.finanztreff.de, 13.02.2009
  17. rp-online.de, 28.09.2008
  18. taz.de, 19.11.2007
  19. morgenweb.de, 02.11.2006
  20. welt.de, 12.02.2005
  21. berlinonline.de, 10.02.2004
  22. f-r.de, 19.04.2003
  23. spiegel.de, 31.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995