Hafenkapitän

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaːfn̩kapiˌtɛːn]

Silbentrennung

Hafenkapitän (Mehrzahl:Hafenkapine)

Definition bzw. Bedeutung

Zivile Amtsperson oder militärischer Kommandant, die/der für die Ordnung und Sicherheit in einem Hafen sorgt (Verwaltung des Hafens, Liegeplätze der Schiffe, Lotsenbetrieb, Überwachung etc.).

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) der Substantive Hafen und Kapitän.

Weibliche Wortform

  • Hafenkapitänin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hafenkapitändie Hafenkapitäne
Genitivdes Hafenkapitänsder Hafenkapitäne
Dativdem Hafenkapitänden Hafenkapitänen
Akkusativden Hafenkapitändie Hafenkapitäne

Anderes Wort für Ha­fen­ka­pi­tän (Synonyme)

Hafenkommandant
Hafenmeister

Gegenteil von Ha­fen­ka­pi­tän (Antonyme)

Ersatzkapitän
Flug­ka­pi­tän:
derjenige Pilot, der auf einem Flug die Entscheidungsvollmacht hat
Fre­gat­ten­ka­pi­tän:
Offizier im Range eines Fregattenkapitäns
Offiziersdienstgrad zwischen dem Korvettenkapitän und dem Kapitän zur See
Industriekapitän
Kor­vet­ten­ka­pi­tän:
Offiziersdienstgrad zwischen dem Stabskapitänleutnant und dem Fregattenkapitän
Stabsoffizier im Range eines Korvettenkapitäns
Mann­schafts­ka­pi­tän:
Sport, Mannschaftssport: derjenige Spieler einer Mannschaft, der als Ansprechpartner für den Schiedsrichter fungiert
Schiffskapitän

Beispielsätze

  • Wann ist ein Hafenkapitän zufrieden?

  • Allerdings weiß Hollmann auch, dass ein Hafenkapitän nicht so einfach in die Besoldungsstufen des Rathauses passe.

  • So brüllte Hafenkapitän Gregorio De Falco Schettino an, als der bereits im Rettungsboot saß, in das er ja nur zufällig gefallen sein will.

  • "Die Abwicklungsmodi und Strukturen kenne ich ja schon aus Bremerhaven", so der Hafenkapitän.

  • "Wir haben alles getan, was in unserer Macht stand", versicherte Hafenkapitän Jörg Pollmann am Mittwoch bei einer Barkassen-Tour.

Häufige Wortkombinationen

  • stellvertretender Hafenkapitän

Wortbildungen

  • Hafenkapitänin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 港務長 (gǎngwùzhǎng)
    • 港务长 (gǎngwùzhǎng)
  • Englisch:
    • harbourmaster
    • harbormaster
    • Captain of the Port
  • Französisch: capitaine de port (männlich)
  • Italienisch: capitano di porto (männlich)
  • Kroatisch: lučki kapetan
  • Niederländisch: havenmeester (männlich)
  • Norwegisch: havnefogd
  • Polnisch: kapitan portu (männlich)
  • Russisch: начальник порта (männlich)
  • Schwedisch:
    • hamnkapten
    • hamnmästare
  • Spanisch: capitán del puerto (männlich)
  • Tschechisch:
    • přístavní kapitán (männlich)
    • kapitán přístavu (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ha­fen­ka­pi­tän be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Ha­fen­ka­pi­tä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ha­fen­ka­pi­tän lautet: AAÄEFHIKNNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Paula
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Papa
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ha­fen­ka­pi­tän (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ha­fen­ka­pi­tä­ne (Plural).

Hafenkapitän

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­fen­ka­pi­tän kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hafenkapitän. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hafenkapitän. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 31.05.2022
  2. shz.de, 14.01.2019
  3. kurier.at, 25.01.2012
  4. DIE WELT 2000
  5. Welt 1999