Fregattenkapitän

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʁeˈɡatn̩kapiˌtɛːn]

Silbentrennung

Fregattenkapitän (Mehrzahl:Fregattenkapine)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fregatte und Kapitän mit dem Fugenelement -n.

Abkürzung

  • FKpt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fregattenkapitändie Fregattenkapitäne
Genitivdes Fregattenkapitänsder Fregattenkapitäne
Dativdem Fregattenkapitänden Fregattenkapitänen
Akkusativden Fregattenkapitändie Fregattenkapitäne

Anderes Wort für Fre­gat­ten­ka­pi­tän (Synonyme)

Flottillenapotheker
Flottillenarzt
Oberfeldapotheker
Oberfeldarzt
Oberfeldveterinär
Oberstleutnant:
Offizier, der den Dienstgrad eines Oberstleutnants innehat
Stabsoffiziersdienstgrad zwischen dem Major und dem Oberst
SS-Obersturmbannführer:
Offizier im Range eines SS-Obersturmbannführers (Anrede: „Obersturmbannführer“)
Stabsoffiziersdienstgrad zwischen dem SS-Sturmbannführer und dem SS-Standartenführer

Beispielsätze

  • Der Fregattenkapitän entspricht dem Oberstleutnant bei Heer und Luftwaffe.

  • Besonders viele Fregattenkapitäne gibt es in der Bundeswehr nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als später der Aufruf der Stadt kam, einen Beitrag zum Jubiläum zu leisten, meldete sich der Fregattenkapitän bei der Stadt.

  • Er geht mit dem Festprogramm unterm Arm an Bord, um Fregattenkapitän Ingolf Schlobinsky, Kommandant der „Bremen“, zu begrüßen.

  • Die Korvette Caboclo hat drei Leichen an Bord genommen, sagte Fregattenkapitän Giucemar Tabosa.

  • Der bisherige Kommandant, Fregattenkapitän Jedlicka, wird den Standort Wilhelmshaven in Richtung Rostock verlassen.

  • Dann steht für uns alle erst einmal Urlaub an, so Fregattenkapitän Martin Wilhelm.

  • "Nun bin ich der Hausherr", sagte der Leiter des ZNwG, Fregattenkapitän Thomas Lange stolz, als er den Schlüssel in Empfang nahm.

  • Das unter dem Kommando von Fregattenkapitän Dirk Gärtner stehende Schiff hat eine Besatzung von bis zu 255 Soldatinnen und Soldaten.

  • Fregattenkapitän Deisenroth berichtet vom Dienst unter schwierigen Bedingungen.

  • Lutz Panknier ist Fregattenkapitän und Ausbildungsleiter der deutschen U-Boot-Flottille.

  • "Darunter ist ein schwarzes Schaf, den wollen wir auf keinen Fall dabei haben", blökte der Fregattenkapitän.

  • Dies als "Schmankerl fürs Herz", wie gestern Czerners Stellvertreter, Fregattenkapitän Horst Wenzel aus dem Programm verriet.

  • Für Fregattenkapitän Nocolai ist klar, daß falsch zitiert wurde und dann auch noch Zitate den falschen Personen untergeschoben worden sind.

  • Wer genau die Genehmigung gegeben hat, weiß wohl nur Fregattenkapitän Jens Detlefsen selbst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fre­gat­ten­ka­pi­tän be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T, ers­ten N, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Fre­gat­ten­ka­pi­tä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fre­gat­ten­ka­pi­tän lautet: AAÄEEFGIKNNPRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Pots­dam
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Umlaut-Aachen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Paula
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Ärger
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Papa
  13. India
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Fre­gat­ten­ka­pi­tän (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Fre­gat­ten­ka­pi­tä­ne (Plural).

Fregattenkapitän

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fre­gat­ten­ka­pi­tän kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­pi­tän:
Kurzform für die Dienstgrade Kapitän zur See, Fregattenkapitän, Korvettenkapitän
Kor­vet­ten­ka­pi­tän:
Offiziersdienstgrad zwischen dem Stabskapitänleutnant und dem Fregattenkapitän
Stabs­of­fi­zier:
Person, die einen der Dienstgrade Major, Oberstleutnant und Oberst respektive Korvettenkapitän, Fregattenkapitän und Kapitän zur See trägt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fregattenkapitän. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fregattenkapitän. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnn.ps, 15.03.2017
  2. nordsee-zeitung.de, 24.07.2013
  3. handelsblatt.com, 07.06.2009
  4. presseportal.de, 26.05.2009
  5. feedsportal.com, 21.11.2008
  6. presseportal.de, 09.12.2008
  7. jeversches-wochenblatt.de, 14.02.2008
  8. welt.de, 08.04.2002
  9. DIE WELT 2000
  10. Junge Welt 1999
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Welt 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1995