Anlegestelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanleːɡəˌʃtɛlə]

Silbentrennung

Anlegestelle (Mehrzahl:Anlegestellen)

Definition bzw. Bedeutung

Stelle am Ufer, an der Schiffe anlegen können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs anlegen und dem Substantiv Stelle mit dem Gleitlaut -e-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anlegestelledie Anlegestellen
Genitivdie Anlegestelleder Anlegestellen
Dativder Anlegestelleden Anlegestellen
Akkusativdie Anlegestelledie Anlegestellen

Anderes Wort für An­le­ge­stel­le (Synonyme)

Anleger/Schiffsanleger
Landestelle:
Platz, an dem Flugobjekte landen können
Stelle, an der Schiffe anlegen können

Sinnverwandte Wörter

Lan­dungs­brü­cke:
Anlegestelle für Schiffe mit Verbindung zum Ufer, über die Personen vom oder zum Schiff gelangen können
Quai:
befestigtes Ufer in einem Hafen als Schiffsanlegeplatz
Straße am Ufer
See­brü­cke:
Schiffsanleger, der vom Ufer so weit wegführt, dass Schiffe die nötige Wassertiefe vorfinden

Beispielsätze

  • An der Anlegestelle werden die Schiffspassagiere darauf hingewiesen, dass auf Niedrigwasserbetrieb umgestellt wurde.

  • Das Baden im Rhein ist in der Nähe von Hafeneinmündungen, Brücken und Anlegestellen verboten.

  • Anlegestellen stehen unter Wasser.

  • Tag für Tag steuern normalerweise Flusskreuzfahrt- oder Sightseeing-Schiffe die sage und schreibe 33 Anlegestellen an.

  • Die geschützte Bucht im Inneren der „Ellenbogens“ wurde als Anlegestelle für Schiffe geschätzt.

  • Die anderen gingen über die Treppen und den Steg bis zur Anlegestelle, um die Einsatzboote der Kölner Wasserschutzpolizei zu besichtigen.

  • Ein Drittel soll bebaut werden, ein Schulcampus ist im Gespräch, Anlegestellen für Segelboote auch.

  • Die Anlegestelle und erste Straßen hinter dem Bahndamm seien überflutet.

  • Die Schäden an den anderen Anlegestellen, an denen 133 zugelassene Kähne parken, sind noch nicht erfasst.

  • Das Theaterschiff Maria-Helena liegt wieder an der Anlegestelle Alte Brücke in Saarbrücken.

  • In der Nähe dieser Anlegestelle bei Lüscherz BE geschah der tragische Unfall (Archiv).

  • Klar, schneller geht es per Schiff über den Wörthersee direkt an die Anlegestelle Reifnitz.

  • Da es warten muss, quere ich das Oberwasser, um zu meiner Anlegestelle zu kommen.

  • Zu guter Letzt soll eine ins Wasser ragende Plattform, die so genannte ?Beach Lounge?, Tretbootfahrern und Seglern als Anlegestelle dienen.

  • Hinzu kommt eine Kneippanlage und weiter vorne in Richtung Eisenbahnbrücke wird eine Anlegestelle für Ruderer geschaffen.

  • In direkter Nähe gibt es zwei Anlegestellen für Fahrgastschiffe.

  • Es muss ein Geisterschiff sein, das da gegen drei Uhr nachmittags an der Anlegestelle von Nowe Warpno festmacht.

  • Bereits in der Nacht werden Taucher noch einmal die Anlegestelle des Kreuzfahrtschiffes überprüfen.

  • Die Kuhglocken an dem Nippesstand neben der Anlegestelle wirken, als hätten sie sich aus einer fremden Wirklichkeit hierher verirrt.

  • Das trifft auch für die neue Anlegestelle am Museumsufer Höhe Städel zu, voriges Jahr von der Reederei gebaut.

  • Und weil es so eine Freude ist, gibt es bei der Anlegestelle Nauheimer am Mainkai am Mittwoch zwischen 16 und 17 Uhr Apfelwein und Brezeln.

  • Aufschlussreich ist der Vergleich der nebeneinander gehängten Eindrücke der Bade- und Anlegestelle "La Grenouillère" von Monet und Renoir.

  • Nun müssen die Tunnelarbeiten direkt an der Anlegestelle rechtzeitig beendet werden.

  • Die Anlegestelle war zudem ein ganzes Stück von der Innenstadt entfernt.

  • Nach über zwei Stunden macht die "Heinävesi" an der Anlegestelle von Retretti im Nationalpark Punkaharju fest.

  • An der Anlegestelle unterhalb des Bonner Bundeshauses liegt das Ausflugsschiff Domspatz vertäut.

  • So sind Putzaktionen am Neckarufer geplant, auch die Anlegestellen sollen gründlicher als bisher gepflegt werden.

  • Auch eine Anlegestelle für Schiffe der Weißen Flotte ist vorgesehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schiffanlegestelle

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­le­ge­stel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E, zwei­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral An­le­ge­stel­len nach dem ers­ten N, ers­ten E, zwei­ten E und zwei­ten L.

Das Alphagramm von An­le­ge­stel­le lautet: AEEEEGLLLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort An­le­ge­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für An­le­ge­stel­len (Plural).

Anlegestelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­le­ge­stel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­le­gen:
von der Anlegestelle wieder wegfahren
fest­le­gen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
Haupt­ha­fen:
wichtigster Hafen (unter anderem Anlegestelle von Wasserfahrzeugen)
Lan­dungs­brü­cke:
Anlegestelle für Schiffe mit Verbindung zum Ufer, über die Personen vom oder zum Schiff gelangen können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anlegestelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anlegestelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 11.08.2022
  2. nrz.de, 20.07.2022
  3. blick.ch, 14.07.2021
  4. express.de, 26.11.2020
  5. shz.de, 05.12.2017
  6. lokale-informationen.de, 11.09.2014
  7. zeit.de, 13.05.2014
  8. stern.de, 04.06.2013
  9. tagblatt.de, 04.06.2013
  10. saarbruecker-zeitung.de, 29.09.2011
  11. vaterland.li, 18.04.2011
  12. auto-presse.de, 15.05.2010
  13. szon.de, 11.08.2007
  14. rp-online.de, 10.10.2007
  15. pnp.de, 20.05.2006
  16. berlinonline.de, 07.05.2006
  17. welt.de, 22.04.2004
  18. welt.de, 15.07.2004
  19. spiegel.de, 09.12.2003
  20. f-r.de, 05.07.2002
  21. f-r.de, 16.07.2002
  22. bz, 15.01.2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995