Seebrücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːˌbʁʏkə]

Silbentrennung

Seebrücke (Mehrzahl:Seebrücken)

Definition bzw. Bedeutung

Schiffsanleger, der vom Ufer so weit wegführt, dass Schiffe die nötige Wassertiefe vorfinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus See und Brücke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seebrückedie Seebrücken
Genitivdie Seebrückeder Seebrücken
Dativder Seebrückeden Seebrücken
Akkusativdie Seebrückedie Seebrücken

Anderes Wort für See­brü­cke (Synonyme)

Hafendamm
Landungsbrücke:
Anlegestelle für Schiffe mit Verbindung zum Ufer, über die Personen vom oder zum Schiff gelangen können

Beispielsätze

  • In vielen Küstenorten sind die Seebrücken beliebte Promenaden.

  • Früher war hier eine Seebrücke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 400 Meter lange Seebrücke verfüge über einen malerischen Pavillon aus den 1920er-Jahren.

  • Bei Demo: Seebrücke Bamberg spricht von Vereinnahmungsversuchen durch "Querdenker"

  • Aufgerufen zu der Aktion hatte die Bewegung "Seebrücke Berlin".

  • Bonn war schon im Juli dabei ( 30/2018), von Anfang an engagiert sich bei der dortigen Seebrücke Osama Shibani.

  • Architekt Martin Zülsdorf erläuterte den vorgesehenen Neubau der Seebrücke in Langballigau.

  • In der Seestadt Großräschen können Besucher den noch trockenen Hafen und die Seebrücke besichtigen.

  • Keine Seebrücke, keine Strandpromenade, und abends werden die Bürgersteige hochgeklappt.

  • Auf der Seebrücke kollidierten zwei Autos. Auf der A2 im Tunnel Spier prallte ein Lastwagen in die Tunnelwand.

  • Die Seebrücke von Ahlbeck ist eines der Wahrzeichen von Usedom.

  • Zur Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine baut das ZDF sein EM-Studio direkt an der Heringsdorfer Seebrücke auf.

  • Binzer Seebrücke: 370 Meter dem Horizont entgegen - so lang führt die Binzer Seebrücke über dem Meer entlang.

  • Auch Promenaden und Seebrücken wurden beschädigt.

  • Auch an der Ostsee ist das Erste, was man macht: Man rennt auf die Seebrücke und schaut aufs Meer.

  • Das Gourmet- Team hält für seine Gäste eine besondere Überraschung an der Seebrücke Binz bereit, Gaumenfreude aus "Italien".

  • Das im Jahr 2006 eröffnete Vier-Sterne-Haus liegt direkt an der Seebrücke des Ostseebades.

  • Polizisten gehen auf der Seebrücke von Heiligendamm Streife.

  • Es ist nur die Timmendorfer Seebrücke, von der hier die Rede ist.

  • Was Usedom im Herbst besonders schön macht Nur langsam gewinnen die Konturen der Seebrücke an Schärfe.

  • Die schöne Nixe von Boltenhagen sonnt sich jetzt vor der Seebrücke in Sellin.

  • Vor allem Wassertouristen will man mit der Seebrücke das Anlegen im Südosten erleichtern.

  • Der Rettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger liegt deshalb an der Seebrücke in Prerow.

  • Der ähnelt einer Seebrücke wie in Ostseebädern gang und gäbe.

  • Wer mehr über die Geschichte von Ahlbeck erfahren will, kann sich montags, 10 Uhr, an der schmiedeeisernen Uhr an der Seebrücke einfinden.

  • Gedichte fallen dir nie ein, schon gar nicht auf Seebrücken.

  • Der Schauspieler Matthias Habich verbringt seine Mittagspause in der herbstlichen Sonne auf der Ahlbecker Seebrücke.

  • Sie wurde nach altem Vorbild neu errichtet und gehört zu den drei Seebrücken in Deutschland, auf denen es auch Restaurants gibt.

  • Die Preise auf Ahlbecks Seebrücke sind trotz guter Küche moderat geblieben.

  • Lange hat er auf der Seebrücke gestanden und einfach nur geguckt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Überseebrücke

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv See­brü­cke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und Ü mög­lich. Im Plu­ral See­brü­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von See­brü­cke lautet: BCEEEKRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Berta
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort See­brü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für See­brü­cken (Plural).

Seebrücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­brü­cke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Seebrücke in Flammen Elke Pupke | ISBN: 978-3-35602-091-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seebrücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seebrücke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10106542. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.05.2022
  2. infranken.de, 09.08.2021
  3. n-tv.de, 08.02.2020
  4. freitag.de, 22.02.2019
  5. shz.de, 20.12.2018
  6. extremnews.com, 04.04.2017
  7. zeit.de, 19.09.2015
  8. nzz.ch, 07.11.2014
  9. manager-magazin.de, 26.10.2014
  10. feeds.rp-online.de, 27.05.2012
  11. ngz-online.de, 25.03.2010
  12. welt.de, 19.04.2010
  13. taz.de, 23.08.2009
  14. gourmet-report.de, 10.06.2008
  15. merkur.de, 19.09.2008
  16. abendblatt.de, 26.05.2007
  17. taz.de, 08.06.2007
  18. n24.de, 31.10.2006
  19. frankenpost.de, 02.04.2006
  20. berlinonline.de, 22.03.2005
  21. abendblatt.de, 24.06.2004
  22. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  23. tagesspiegel.de, 14.03.2002
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995