Landungsbrücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlandʊŋsˌbʁʏkə]

Silbentrennung

Landungsbrücke (Mehrzahl:Landungsbrücken)

Definition bzw. Bedeutung

Anlegestelle für Schiffe mit Verbindung zum Ufer, über die Personen vom oder zum Schiff gelangen können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Landung, Fugenelement -s und Brücke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landungsbrückedie Landungsbrücken
Genitivdie Landungsbrückeder Landungsbrücken
Dativder Landungsbrückeden Landungsbrücken
Akkusativdie Landungsbrückedie Landungsbrücken

Anderes Wort für Lan­dungs­brü­cke (Synonyme)

Hafendamm
Seebrücke:
Schiffsanleger, der vom Ufer so weit wegführt, dass Schiffe die nötige Wassertiefe vorfinden

Sinnverwandte Wörter

Landungssteg

Beispielsätze

  • Eine junge Läuferin bleibt stehen und tanzt ein bisschen Rock 'n' Roll, bevor sie Richtung Landungsbrücken weitertrabt.

  • Ein Polizist setzt in der Nähe der Landungsbrücken am Hamburger Hafen gegen Demonstranten seinen Schlagstock ein.

  • Touristen, die nach Hamburg kommen, können sich zurzeit in den Informationsbüros im Hauptbahnhof und an den Landungsbrücken informieren.

  • Die anfängliche Kapazität wird von vier Landungsbrücken unterstützt, die auch von Supertankern angelaufen werden können.

  • Sie zogen sie zur nächstgelegenen Landungsbrücke.

  • Zahlreiche Zuschauer an den Landungsbrücken begrüßen die Athleten mit lautem Jubel.

  • Die "Rickmer Rickmers" ist an ihrem Platz an den Landungsbrücken zurückgekehrt.

  • In den nächsten ein, zwei Tagen kommt eine schwimmende Landungsbrücke; dann können wir schon sehr bald Lieferungen ausladen.

  • Das Fest findet von Donnerstag, 24. September, bis zum Sonntagan den Landungsbrücken, vor dem alten Elbtunnel, statt.

  • Den 426 Meter langen Tunnel von den Landungsbrücken zum Hafen passieren jedes Jahr über eine Million Menschen.

  • Am Mittag kamen dann mehrere tausend Zuschauer an die Landungsbrücken, um das metergenaue Eindocken der „Königin der Meere“ zu beobachten.

  • Das kniffelige Eindockmanöver beginnt voraussichtlich gegen 10.30 Uhr vor dem Trockendock 17 gegenüber den Landungsbrücken.

  • Bei klirrender Kälte schlafen Obdachlose unter einer U-Bahnbrücke an den St. Pauli Landungsbrücken im Hamburger Hafen.

  • Wer neun Stationen U-Bahn vom Borgweg bis zu den Landungsbrücken fährt, zahlt 1,50 Euro pro Fahrt.

  • Von 22 Uhr an wird eine Parade mit Fahrgastschiffen, Sportbooten und Traditionsschiffen die Landungsbrücken erleuchten.

  • "Der Hafenblick und die Nähe zur Messe, zur Reeperbahn und zu den Landungsbrücken" seien Pfunde, mit denen gewuchert werden könne.

  • Af un an führt nu uns Kinner mool mit uns an de Landungsbrücken, un wi geneet gemeensom unsen Hambörger Hoben.

  • Für technikbegeisterte Touristen an den Hamburger Landungsbrücken gibt es derzeit immer etwas zu sehen.

  • An den Landungsbrücken gibt es eine Vielzahl von Angeboten.

  • Der Pier galt als eines der schönsten Beispiele für die Gestaltung von Landungsbrücken in der viktorianischen Architektur.

  • Ohne Menschen und an einem warmen Sommerabend ist Hamburg von der Isestraße bis zu den Landungsbrücken noch schöner.

  • Öffentliche Wege sind frei, ebenso die Landungsbrücken umsonst.

  • Ankömmlinge konnten von der Landungsbrücke direkt in die Inselbahn steigen und bis ins Dorf fahren.

  • Ankömmlinge wurden von der Landungsbrücke direkt in die Inselbahn geladen und bis ins Dorf transportiert.

  • Auch an den Landungsbrücken und auf der Reeperbahn hatten die Männer in ihren leuchtenden Uniformen alle Hände voll zu tun.

  • Sonntags an den Hamburger Landungsbrücken: Zu Hunderten schieben die Touristen vom Fischmarkt herüber.

  • Der Mann hatte zusammen mit seiner Familie von der Straße aus das traditionelle Sylvesterfeuerwerk an den Landungsbrücken beobachtet.

  • Zwischen der Fischauktionshalle und den Landungsbrücken wurde getanzt, gefeiert, getrunken und diskutiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­dungs­brü­cke be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und Ü mög­lich. Im Plu­ral Lan­dungs­brü­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lan­dungs­brü­cke lautet: ABCDEGKLNNRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Unna
  12. Chem­nitz
  13. Köln
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Richard
  11. Über­mut
  12. Cäsar
  13. Kauf­mann
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Kilo
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Lan­dungs­brü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Lan­dungs­brü­cken (Plural).

Landungsbrücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­dungs­brü­cke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • St. Pauli Landungsbrücken (TV-Serie, 1979)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landungsbrücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landungsbrücke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendblatt.de, 29.04.2018
  2. n-tv.de, 07.07.2017
  3. abendblatt.de, 29.07.2014
  4. finanznachrichten.de, 13.06.2013
  5. wien.orf.at, 13.02.2012
  6. abendblatt.de, 29.04.2012
  7. abendblatt.de, 26.01.2010
  8. de.euronews.net, 21.01.2010
  9. barmstedter-zeitung.de, 23.09.2009
  10. barmstedter-zeitung.de, 11.09.2009
  11. abendblatt.de, 24.10.2008
  12. welt.de, 04.05.2006
  13. rundschau-online.de, 24.01.2006
  14. welt.de, 27.04.2005
  15. welt.de, 06.05.2005
  16. abendblatt.de, 22.02.2004
  17. abendblatt.de, 25.07.2004
  18. welt.de, 08.08.2003
  19. welt.de, 16.08.2003
  20. heute.t-online.de, 30.12.2002
  21. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995