Kanalbrücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈnaːlˌbʁʏkə]

Silbentrennung

Kanalbrücke (Mehrzahl:Kanalbrücken)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kanal und Brücke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kanalbrückedie Kanalbrücken
Genitivdie Kanalbrückeder Kanalbrücken
Dativder Kanalbrückeden Kanalbrücken
Akkusativdie Kanalbrückedie Kanalbrücken

Beispielsätze

  • Los geht es ebenfalls an der Kanalbrücke des Nordsternparks um 10 Uhr.

  • Alle Kanalbrücken sollen angehoben werden.

  • Der einzige Weg zur Baustelle führt über die schmale Kanalbrücke.

  • Riedlingen / mbu Die Blocksteinmauern des Hochwasserschutzes rechts und links der Kanalbrücke sind soweit fertig.

  • Das Bild des Bottropers Jörg W. (44), dessen Leiche im Februar auf einer Kanalbrücke in Essen-Dellwig gefunden wurde, bleibt unscharf.

  • An der Ecke Theodor-Körner-Straße und Königsallee, direkt an der Kanalbrücke, steht ein Turm mit einem Messgerät.

  • Besonders beeindruckend war die 2003 fertig gestellt und 918 m lange Kanalbrücke, auf der man über der Elbe spazieren kann.

  • Schiffe, Pipelines, Bohrinseln und auch Kanalbrücken werden deshalb durch einen Gleichstrom geschützt.

  • Eine bisher ungenutzte Busschleuse vor einer Kanalbrücke in Hannover hat bei Behörden und Verkehrsbetrieben für Verwirrung gesorgt.

  • Schnell passieren wir die Kanalbrücke, schmaler Steg zwischen Naturgesetzlichkeiten und Kunst, und gelangen in den Schlossgarten.

  • Auch am östlichen Flußufer waren schon die Pfeiler für die Kanalbrücke eingerammt.

  • Auf den Kanalbrücken bleiben die Menschen stehen und starren ihn an.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ka­nal­brü­cke?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­nal­brü­cke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, L und Ü mög­lich. Im Plu­ral Ka­nal­brü­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­nal­brü­cke lautet: AABCEKKLNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Richard
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ka­nal­brü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ka­nal­brü­cken (Plural).

Kanalbrücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­nal­brü­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanalbrücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 20.07.2020
  2. wr.de, 28.05.2019
  3. neuepresse.de, 18.03.2015
  4. schwaebische.de, 21.07.2011
  5. derwesten.de, 10.09.2009
  6. rp-online.de, 05.03.2009
  7. ikz-online.de, 05.09.2007
  8. Die Zeit (42/2003)
  9. DIE WELT 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1997