anlegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌleːɡn̩ ]

Silbentrennung

anlegen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Kleidungsstück anziehen

  • ein Schiff legt an: es kommt im Hafen an und wird festgemacht

  • etwas anfügen

  • etwas erschaffen oder erstellen

  • investieren

  • mit einer Feuerwaffe ein Ziel anvisieren

  • sich mit jemandem anlegen: einen Streit anfangen

Begriffsursprung

Ableitung von legen mit dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: lege an, du legst an, er/sie/es legt an
  • Präteritum: ich leg­te an
  • Konjunktiv II: ich leg­te an
  • Imperativ: leg an! / lege an! (Einzahl), legt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­legt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­le­gen (Synonyme)

anwenden (auf):
eine (allgemeine) Aussage oder Regel auf einen anderen (besonderen) Sachverhalt oder eine Person übertragen
etwas dazu benutzen, um eine Aufgabe zu erledigen oder ein Ziel zu erreichen
auflegen:
ein Druckwerk publizieren
ein Telefongespräch beenden
anordnen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
arrangieren:
ein Musikstück bearbeiten
in einer bestimmten Weise anordnen
aufreihen:
hintereinander auf einen Faden reihen
in einer Reihe aufstellen
aufstellen:
bilden, formieren
etwas an einen Platz stellen
gliedern:
etwas zwecks der Übersichtlichkeit in einzelne, manchmal hierarchisch geordnete Einheiten teilen
in einzelne Abschnitte geteilt sein
ordnen (Hauptform):
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
Verhältnisse klären
strukturieren:
etwas in eine bestimmte, geeignete, Regeln folgende Form (Struktur) bringen
mit Mustern in einer leicht erhöhten Oberfläche ausstatten
systematisieren (sehr selten):
ein System schaffen, anlegen; in ein System bringen
(eine) Investition tätigen (kaufmännisch)
(eine) Investition vornehmen
(sein Geld) arbeiten lassen (fig.)
Geld in die Hand nehmen
hineinstecken (ugs.):
einen bestimmten Aufwand treiben, um etwas zu erreichen
in das Innere von etwas bringen, drücken
investieren:
einen bestimmten Aufwand treiben, um etwas zu erreichen
etwas als Investition anlegen
(Geld) reinbuttern (ugs.):
ein Objekt oder eine Sache an einen bestimmten Ort befördern. Je nach Kontext sind verschiedenste Nuancen im Subtext enthalten, wie etwa die kraftvolle, gewaltsame, mit großem Aufwand verbundene, oder gar achtlose Beförderung an diesen Ort.
für eine Person oder eine Sache etwas/viel aus den eigenen Ressourcen (finanziell, zeitlich, …) zuschießen, beifügen oder hineinstecken
(Geld) stecken (in) (ugs.):
an einem bestimmten Ort sein
etwas in etwas anderes hineindrücken oder einfügen
aufs Korn nehmen
die Waffe richten (auf)
ins Visier nehmen
zielen (auf):
eine bestimmte Absicht haben
etwas, oft eine Waffe, auf etwas ausrichten
präparieren (Loipe):
bildungssprachlich: etwas vorbereiten, mit etwas versehen
Medizin, Biologie: einen toten Organismus zu Anschauungszwecken zerlegen und konservieren
spuren (klassische Loipe):
eine Spur ziehen
folgsam sein
(jemandem / sich ein) Konto einrichten
(Konto) eröffnen (Bank):
bekannt machen, besonders im Sinne einer überraschenden Neuigkeit
etwas beginnen
(etwas) anziehen (ugs.):
ansteigen, einen größeren Betrag annehmen
den Zug erhöhen, etwas straff machen
(sich etwas) umbinden (Kleidung) (Hauptform):
etwas um einen Körperteil (herum)binden
(sich / jemandem) Kleidung anlegen
(sich) schmeißen in (ugs.)
(sich) werfen in (ugs.)
(sich / jemanden) ankleiden:
Kleidung anziehen
antun (geh.):
gehoben: Kleidung anziehen
jemandem in einer bestimmten Weise Harm, Schaden zufügen
(sich / jemanden) bekleiden:
eine bestimmte Position, Funktion, ein bestimmtes Amt innehaben
mit Bekleidung versehen
(hinein)schlüpfen (in):
bei eierlegenden Tieren, Insekten: aus dem Ei, der Puppe kriechen
in, aus etwas schlüpfen: ein Kleidungsstück anziehen, ein Kleidungsstück ablegen
steigen (in):
ein Fahrzeug betreten oder verlassen
einen höheren Wert annehmen, eine größere Zahl werden
(sich) werfen (in):
Eier legen
erzeugen, verursachen, zu einer neuen Situation führen, zum Beispiel einen Schatten werfen oder Licht auf etwas werfen (siehe auch Redewendungen)
Anteile erwerben (von)
(sich) beteiligen (bei):
an etwas teilnehmen oder teilhaben
jemanden an etwas teilnehmen oder teilhaben lassen
(sich) einkaufen (bei):
Gegenstände des täglichen Bedarfs erwerben
sich die Leistung einer Person gegen hohe Bezahlung sichern
veranlagen:
besonders österreichisch: anlegen, investieren
einkommensteuerlich erfassen

Gegenteil von an­le­gen (Antonyme)

ab­le­gen:
auf schriftliche oder mündliche Weise etwas leisten, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ein Kleidungsstück ausziehen
aus­zie­hen:
auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen
auch mit Dativ: etwas vom Körper abziehen oder ablegen, das als Kleidungsstück getragen wird

Redensarten & Redewendungen

  • andere Massstäbe anlegen
  • einen strengen Massstab anlegen
  • etwas darauf anlegen, dass…
  • Hand anlegen
  • jemandem die Daumenschrauben anlegen
  • Fesseln anlegen
  • Zügel anlegen
  • letzte Hand anlegen

Beispielsätze

  • Die Mutter legt dem Kind ein Lätzchen an.

  • Fast hätte ich mich mit ihm angelegt.

  • Heute habe ich das Inhaltsverzeichnis angelegt.

  • Die Soldaten legten die Gewehre an.

  • Er möchte sein Geld in Immobilien anlegen.

  • Das Schiff wird morgen in Hamburg anlegen.

  • Leg den Dominostein doch dort an!

  • Wie kann ich einen Verband anlegen?

  • Kaum hatte das Fährschiff angelegt, machte sich eine Blechlawine auf den Weg.

  • Ihm wurden Handschellen angelegt.

  • Wer im Wasser lebt, sollte sich nicht mit den Fischen anlegen.

  • Tom hat gerade ein Tatoebakonto angelegt.

  • Wir sollten so bald als möglich eine Sicherungskopie anlegen.

  • Wir sollten umgehend eine Sicherungskopie anlegen.

  • Wenn es um die Macht geht, darf man keinem Menschen trauen, sondern muss alle Fesseln der Verfassung anlegen.

  • Warum werden mir Handschellen angelegt?

  • Sicherheitsgurte anlegen!

  • Seitdem wir im Garten ein Gemüsebeet angelegt haben, kommt bei uns fast keine Tiefkühlkost mehr auf den Teller.

  • Ich wurde verhaftet und mir wurden Handschellen angelegt.

  • In der Kneipe hat sich ein schräger Onkel mit mir angelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ohne das vierte Gegentor ist dieser FC Basel an einem neuerlichen Tiefpunkt angelegt.

  • Alle Insassen hatten zum Unfallzeitpunkt den Sicherheitsgurt angelegt.

  • Allein seit 2010 wurden nach einem Bericht der israelischen Nichtregierungsorganisation Kerem Navot 65 neue sogenannte Außenposten angelegt.

  • Aber im Großen und Ganzen kann ich zuversichtlich sein, ein paar Kurven, die ich noch besser anlegen kann", sagt Mayer.

  • Aber man kann ja auch an sich selber Hand anlegen, zeigen gleich einige Werke.

  • Ab den neunziger Jahren wurden die ersten Schwimmteiche in Privatgärten angelegt.

  • Also bitte bei der SPD die gleichen Maßstäbe anlegen wie bei der FDP, dann sehen wir, wer dem Volkswohl wirklich dient.

  • Aber hier sind institutionelle Anleger, wie Immobilienfonds oder Pensionskassen dahinter, die ihr Geld anlegen.

  • Aber vielleicht hat die Stadt auch angelegt.

  • Allerdings sollten sich die Geldhäuser fragen, ob das Geld nicht woanders besser angelegt ist.

  • Aber ich denke, das wäre nicht sehr glaubwürdig, so wie die Figur angelegt ist.

  • Die Verzeichnisse werden direkt auf dem Homescreen angelegt, wo sie Tools oder Foto-Apps gruppieren.

  • Aber in einem EU-Staat, hier den ´Vereinigten Staaten von Europa´, kann ein Gleichgewicht hergestellt werden; und darauf ist es angelegt.

  • Dann hätte die Gemeinschaft „früher Daumenschrauben anlegen können“.

  • Das Geld soll in konservative Finanzmarktprodukte und Ländereien angelegt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: einen Garten anlegen Vorräte anlegen
  • mit Substantiv: Geld anlegen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­le­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­le­gen lautet: AEEGLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

anlegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­le­gen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­zie­hen:
Vorgang, dass jemand sich Kleidungsstücke anlegt/ Kleidungsstücke angelegt bekommt
ein­de­cken:
sich mit etwas bevorraten, Vorräte von etwas anlegen
fest­le­gen:
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
Gar­ten­beet:
Beet, das im Garten angelegt ist/wird
Gar­ten­teich:
Teich, der künstlich in einem Garten angelegt wurde
Pe­ri­ky­ma­tie:
Anatomie: winzige Wachstumsrille, die beim Wachstum des Zahnes jeweils alle sechs bis zwölf Tage angelegt wird, vergleichbar den Jahresringen eines Baumes
re­gu­lie­ren:
etwas nach einem vorgefassten Plan anlegen, organisieren
schlach­ten:
eine Schlacht, einen Uferdamm zur Befestigung anlegen
spei­chern:
einen Vorrat von etwas anlegen, damit man etwas zur Verfügung hat
tri­an­gu­lie­ren:
ein Dreiecksnetz anlegen und Land durch dieses mittels trigonometrischer Verfahren vermessen

Buchtitel

  • Einfach erfolgreich anlegen Jessica Schwarzer | ISBN: 978-3-86470-285-3
  • Erfolgreich anlegen mit ETFs Michael Huber | ISBN: 978-3-89879-994-2
  • Erfolgreich strategisch anlegen Andreas Lipkow | ISBN: 978-3-86470-930-2
  • Gartenteiche anlegen und gestalten Frank Hecker, Katrin Hecker | ISBN: 978-3-83383-453-0
  • Geld anlegen mit gutem Gewissen Günter Heismann | ISBN: 978-3-59351-475-8
  • Geld anlegen – aber richtig! Anton Ochsenkühn | ISBN: 978-3-95431-060-9
  • Kräutergärten anlegen und pflegen. Biologisch gärtnern und genießen Ursula Kopp | ISBN: 978-3-80944-798-6
  • Nachhaltig Geld anlegen Wolfgang Mulke | ISBN: 978-3-74710-634-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anlegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anlegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12401445, 12351467, 12334807, 12310422, 10354694, 10290194, 10290180, 10263802, 10127614, 10086435, 9328108, 8864981 & 8728404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 01.10.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 02.04.2022
  3. derstandard.at, 26.05.2021
  4. wienerzeitung.at, 28.12.2020
  5. bzbasel.ch, 03.09.2019
  6. nzz.ch, 27.07.2018
  7. focus.de, 27.11.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 17.10.2016
  9. kleinezeitung.at, 26.09.2015
  10. presseportal.de, 05.12.2014
  11. blog.tagesanzeiger.ch, 12.02.2013
  12. feedsportal.com, 18.11.2012
  13. zeit.de, 22.09.2011
  14. focus.de, 14.05.2010
  15. dk-online.de, 27.10.2009
  16. muensterschezeitung.de, 29.01.2008
  17. fr-online.de, 28.08.2007
  18. berlinonline.de, 11.02.2006
  19. faz.net, 29.09.2005
  20. abendblatt.de, 26.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.08.2003
  22. f-r.de, 26.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995