auflegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌleːɡn̩ ]

Silbentrennung

auflegen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs legen mit dem Präfix auf-.

Konjugation

  • Präsens: lege auf, du legst auf, er/sie/es legt auf
  • Präteritum: ich leg­te auf
  • Konjunktiv II: ich leg­te auf
  • Imperativ: leg auf! / lege auf! (Einzahl), legt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­legt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­le­gen (Synonyme)

anlegen:
ein Kleidungsstück anziehen
ein Schiff legt an: es kommt im Hafen an und wird festgemacht
anwenden (auf):
eine (allgemeine) Aussage oder Regel auf einen anderen (besonderen) Sachverhalt oder eine Person übertragen
etwas dazu benutzen, um eine Aufgabe zu erledigen oder ein Ziel zu erreichen
ausgeben (Banknoten):
etwas (offiziell) bekanntgeben
etwas (zum Beispiel Geld) in den Umlauf geben
ausstellen:
etwas außer Betrieb setzen/nehmen
etwas zur Schau stellen
begeben (fachspr., kaufmännisch, veraltet):
auf etwas verzichten/sich etwas entledigen
eine Tätigkeit aufnehmen
emittieren:
aussenden
ein Wertpapier in Umlauf bringen
herausgeben:
aus seinem Besitz oder aus seinem Eigentum an jemand anderen geben
eine Drucksache als Verantwortlicher veröffentlichen (ohne selbst der Autor zu sein)
in Umlauf bringen
in Umlauf setzen
in Verkehr bringen
(die) Leitung freimachen
(die) Verbindung beenden
aus der Leitung gehen
einhängen:
einen Telefonhörer in eine Vorrichtung hineinlegen, ein Telefongespräch beenden
etwas (beispielsweise eine Tür, ein Fenster, ein Karabiner) in einer Aufhängung/an einem Haken befestigen
(die) Regler bedienen
am Mischpult (stehen)
an den Reglern (stehen)
den DJ machen
Musik auflegen
auftragen:
angeben
Cremes, Salben, Pasten u. Ä. auf eine Oberfläche aufbringen
draufhauen (ugs., salopp)
drauftun (ugs.)
nehmen (ugs.):
eine Sache greifen
eine Vielzahl von charakteristischen Verbindungen, die eigene Bedeutungen haben

Gegenteil von auf­le­gen (Antonyme)

ab­he­ben:
auf etwas zielen, etwas meinen
den Telefonhörer abheben; ein Telefongespräch entgegennehmen
ab­neh­men:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem eine auflegen

Beispielsätze

  • Du hast mir die Hand aufgelegt.

  • Dieser DJ legt hier jeden Samstag auf.

  • Der Bestseller wird bereits zum fünften Mal aufgelegt.

  • Vor der Telefonzelle warten viele Leute. Ich muss jetzt auflegen.

  • Die neue Liste mit den Namen der Kandidaten wird erst morgen aufgelegt.

  • Abgeordnete sind immer zu Spesen aufgelegt.

  • Tom ist immer zu Späßen aufgelegt.

  • Tom ist immer zu einem Scherz aufgelegt.

  • Maria ist immer zu Scherzen aufgelegt.

  • Karl hat einfach aufgelegt.

  • Er brachte mich am Telefon so sehr auf die Palme, dass ich aufgelegt habe.

  • Kaum dass ich aufgelegt hatte, klingelte das Telefon schon wieder.

  • Er ist schlecht aufgelegt.

  • Ich bin gerade irgendwie nicht zu Scherzen aufgelegt.

  • Ich bin nicht zu Späßchen aufgelegt.

  • Maria und Tom sind heute zu jedem Schabernack aufgelegt.

  • Ich war gestern nicht dazu aufgelegt.

  • Ich hatte kaum aufgelegt, da ging das Telefon schon wieder.

  • Ich wollte noch etwas weiterreden, doch sie hat aufgelegt.

  • Tom ist gerade nicht zu Scherzen aufgelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber vielleicht erfüllt sich ja bald Johns Traum: ein kleiner feiner Club, wo er als DJ John Munich seinen Funk und Soul auflegen kann.

  • Am Freitag bin ich nach Hannover eingeladen, ich soll nach dem Abschlusskonzert eines Wettbewerbs für jüdische Musik auflegen.

  • Bei den Seefestspielen in Mörbisch wurden bislang etwa 77.000 Karten verkauft, 106.000 Tickets wurden insgesamt aufgelegt.

  • Aktienindex in Deutschland aufgelegt, der das Thema Diversity abbildet.

  • Beide Fonds wurden im April 2012 mit einem Anteilspreis von je 10 Euro aufgelegt.

  • Als Sandro Schwarz anrief, habe ich aufgelegt

  • Am 1. Mai 2017 soll Daimler ein Abfindungsprogramm auflegen, mit dem Mitarbeiter zum freiwilligen Ausscheiden bewegt werden sollen.

  • Bei dieser Form des Anrufs wird nach einmaligem Anklingeln aufgelegt.

  • Ach ja Ö für Jay-Z und Kanye West hat das Beastin Soundsystem auch schon das ein oder andere Mal aufgelegt.

  • Aber Wittek ist nicht zu Scherzen aufgelegt an diesem sonnigen Frühlingstag.

  • Als Straßenversion des Zonda R wurde der Cinque aufgelegt, allerdings mit einem 678 PS starken 7,3-Liter-Zwölfzylinder.

  • Deshalb freue ich mich auch, dass dieser Film jetzt als DVD und Blu-ray neu aufgelegt wurde.

  • BMW hat den 5er, Mercedes die E-Klasse neu aufgelegt.

  • Beobachter beschrieben Cameron als überaus "angeheitert" und sehr "lustig und zum Flirten aufgelegt".

  • Dennoch wird jetzt ein neues, weit umfangreicheres Programm aufgelegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­le­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von auf­le­gen lautet: AEEFGLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

auflegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­le­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­bür­den:
jemandem oder sich eine Last (Bürde) auflegen
durch­zeich­nen:
ein Original nachzeichnen, indem ein durchsichtiges Papier aufgelegt wird, auf dem man zeichnet
hu­mor­los:
ohne Sinn für Humor, nicht zu Späßen aufgelegt
in­dis­po­niert:
wegen einer leichten Erkrankung nicht zu etwas aufgelegt; in schlechter Verfassung
ne­ckisch:
dauernd zu Scherzen, Spöttereien, Neckereien, Späßen aufgelegt
raun­zig:
zum Raunzen neigend, schlecht aufgelegt sein
Scherz­bold:
Person, die mehr als andere zu Scherzen aufgelegt ist
schweig­sam:
wenig redend, nicht zum Sprechen aufgelegt
Tisch­rü­cken:
spiritistisches Experiment, bei dem alle Teilnehmer die sich gegenseitig berührenden Hände auf einen Tisch auflegen, der sich dann mutmaßlich von Geisterhand bewegt
ver­schmust:
zum Schmusen aufgelegt; gern schmusend, liebevoll anschmiegend

Buchtitel

  • Gut aufgelegt! Maria Happel | ISBN: 978-3-99050-251-8
  • Schlecht aufgelegt Sven Stricker | ISBN: 978-3-49925-768-1

Film- & Serientitel

  • Nicht auflegen! (Film, 2002)
  • True Vinyl – Voll aufgelegt! (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auflegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auflegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12426514, 11834331, 11834320, 11135355, 10520707, 10145806, 9790748, 9387564, 8825636, 8235842, 7684119, 7591252, 7531182, 5203664, 4954752 & 4055042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 25.09.2023
  2. tagesspiegel.de, 09.05.2022
  3. burgenland.orf.at, 17.06.2021
  4. finanztreff.de, 26.11.2020
  5. wiwo.de, 02.10.2019
  6. kicker.de, 01.08.2018
  7. finanztreff.de, 09.04.2017
  8. bo.de, 29.05.2016
  9. snowforce.com, 17.07.2015
  10. mz-web.de, 10.04.2014
  11. feedsportal.com, 03.07.2013
  12. stern.de, 07.03.2012
  13. ftd.de, 06.01.2011
  14. gala.de, 09.02.2010
  15. nwzonline.de, 02.12.2009
  16. ovb-online.de, 18.01.2008
  17. uni-protokolle.de, 08.06.2007
  18. volksstimme.de, 19.12.2006
  19. gea.de, 30.08.2005
  20. sueddeutsche.de, 14.02.2004
  21. Die Zeit (22/2003)
  22. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  23. sz, 26.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995