Telefongespräch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [teləˈfoːnɡəˌʃpʁɛːç]

Silbentrennung

Telefongespräch (Mehrzahl:Telefongespräche)

Definition bzw. Bedeutung

Telekommunikation, Telefonie: Unterhaltung über einen Telefonapparat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Telefon und Gespräch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Telefongesprächdie Telefongespräche
Genitivdes Telefongespräches/​Telefongesprächsder Telefongespräche
Dativdem Telefongespräch/​Telefongesprächeden Telefongesprächen
Akkusativdas Telefongesprächdie Telefongespräche

Anderes Wort für Te­le­fon­ge­spräch (Synonyme)

Anruf:
das Kontaktieren (beziehungsweise auch der Versuch dessen) per Telefon
laute Äußerung, mit der man sich an jemanden wendet
Call (engl.):
Anruf, Telefongespräch
Kaufoption
fernmündliches Gespräch (veraltet)
Telefon (schweiz.):
Anschluss an das Telefonnetz
Gerät zur Übermittlung akustischer Signale über große Entfernungen
Telefonanruf:
das Kontaktieren per Telefon
Telefonat:
Gespräch mittels Telefon
telefonischer Anruf (ugs., scherzhaft)
telefonischer Kontakt
Telefonkontakt:
kommunikative Verbindung zwischen Gesprächspartnern mittels Telefon

Beispielsätze

  • Darüber sprach er in einem Telefongespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin Mitte Juni.

  • Einen Termin für ein Telefongespräch mit Tino Sehgal zu finden ist aktuell nicht unbedingt einfach.

  • Bisher läuft das alles über Telefongespräche.

  • Aber was vorgefallen ist in der Woche seit dem Telefongespräch der Präsidenten Trump und Erdogan, war von vielen präzis vorausgesagt worden.

  • Auch damit sind Telefongespräche, SMS und einfache Datenanwendungen meist problemlos möglich.

  • Das soll Telefongespräche in Hi-Fi-Qualität ermöglichen.

  • Bestandteil des Mobbings war laut Höhne-Weigl, dass ein Mitarbeiter Taubers "dienstliche und private Telefongespräche" mithörte.

  • Auch die Art der Ansprache ist im Chat eine andere als in der E-Mail oder im Telefongespräch.

  • Die erste Gruppe stellte sich einem Telefongespräch.

  • Auf der Website der "Oberösterreichischen Nachrichten" ist nun ein Telefongespräch vom Herbst 2008 vollständig nachzulesen.

  • Hunderte, womöglich Tausende Telefongespräche wurden abgehört.

  • Das Bundesverfassungsgericht will bald darüber entscheiden, wie intensiv Telefongespräche abgehört werden dürfen.

  • Auch bei Telefongesprächen könne man nie wissen, ob mitgehört werde, betonte der Richter.

  • Es ist nicht möglich, Telefongespräche zufällig abzuhören.

  • Die Berliner Polizei hat im vergangenen Jahr fast eine Mio. Telefongespräche überwacht.

  • Telefongespräche ins deutsche Festnetz sind kostenfrei.

  • Am Ende des Telefongespräches seien auch kurz persönliche Angelegenheiten der Landrätin zum Gesprächsgegenstand geworden.

  • Die USA sprechen von einem tragischen Unglück, Präsident Bush hat den Vorfall in einem Telefongespräch mit Berlusconi bedauert.

  • Bonn - Die Polizei hat im vergangenen Jahr zur Bekämpfung der Kriminalität mehr Telefongespräche abgehört als jemals zuvor.

  • Chinas Präsident Jiang Zemin rief in einem Telefongespräch mit US- Präsident George W. Bush zum Dialog mit Pjöngjang auf.

  • In einem Telefongespräch mit dem französischen Präsidenten Jacques Chirac schloss Stoiber zudem einen Einsatz der Bundeswehr in Irak aus.

  • Illegal abgehörte Telefongespräche seien sinnlos, weil sie gar nicht in ein Gerichtsverfahren eingeführt werden könnten.

  • Aber es ist nicht einfach, ein Telefongespräch interessant zu machen oder eine simple Verwechslung komisch.

  • Nur die Telefongespräche müs-sen die Beschenkten selbst bezahlen.

  • Einem Ministeriumssprecher zufolge war die Reise bei einem Telefongespräch zwischen Kohl und Suharto vereinbart worden.

  • Das bestätigten in Bukavu eingesetzte Mitarbeiter des Malteser-Hilfsdienstes in einem Telefongespräch mit der Berliner Zeitung.

  • Israels Außenminister David Levy hat dagegen in einem langen Telefongespräch mit Yassir Arafat die Lage zu beruhigen versucht.

  • Bei Verdacht auf Bestechung und Bestechlichkeit sollen nach ihrer Vorstellung Telefongespräche künftig abgehört werden können.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Te­le­fon­ge­spräch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fon­ge­sprä­che zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Te­le­fon­ge­spräch lautet: ÄCEEEFGHLNOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Umlaut-Aachen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Richard
  13. Ärger
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Te­le­fon­ge­spräch (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Te­le­fon­ge­sprä­che (Plural).

Telefongespräch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­ge­spräch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­he­ben:
den Telefonhörer abheben; ein Telefongespräch entgegennehmen
auf­le­gen:
ein Telefongespräch beenden
ein­hän­gen:
einen Telefonhörer in eine Vorrichtung hineinlegen, ein Telefongespräch beenden
Fern­amt:
Vermittlungseinrichtung für überregionale Telefongespräche
Se­kun­den­takt:
auf die Sekunde genaue Taktung, vor allem zur Abrechnung von Telefongesprächen oder Ähnlichem
Te­le­fon­ka­bel:
Kabel, über das Telefongespräche übertragen werden können
Te­le­fon­lei­tung:
Leitung, die dazu dient, Telefongespräche zu transportieren
Te­le­fon­sex:
umgangssprachlich: intime oder obszöne Telefongespräche zum Zwecke der sexuellen Befriedigung
Te­le­fon­zen­t­ra­le:
Einrichtung in einer Organisation (Behörde, Firma, …), in der Telefongespräche vermittelt werden
Te­le­fon­über­wa­chung:
das Mithören und eventuell Aufzeichnen von Telefongesprächen eines Verdächtigen

Buchtitel

  • Telefongespräche Roberto Bolano | ISBN: 978-3-59670-286-2
  • Telefongespräche mit Ernst Jandl Klaus Siblewski | ISBN: 978-3-63062-018-3
  • Telefongespräche mit Glenn Gould Glenn Gould, Jonathan Cott | ISBN: 978-3-89581-296-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Telephongespräch (veraltet)
  • Telephongespräche (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefongespräch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telefongespräch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 15.07.2022
  2. derstandard.at, 09.09.2021
  3. wa.de, 29.05.2020
  4. nzz.ch, 14.10.2019
  5. verivox.de, 05.02.2018
  6. pcwelt.de, 12.05.2017
  7. n-tv.de, 29.09.2016
  8. computerwoche.de, 03.09.2015
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 12.12.2014
  10. derstandard.at, 22.11.2013
  11. spiegel.de, 19.02.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.11.2011
  13. morgenweb.de, 15.07.2010
  14. verivox.de, 20.01.2009
  15. pressetext.com, 25.06.2008
  16. zdnet.de, 22.11.2007
  17. spiegel.de, 23.12.2006
  18. tagesschau.de, 08.03.2005
  19. abendblatt.de, 01.07.2004
  20. ln-online.de, 12.01.2003
  21. netzeitung.de, 13.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995