Telefonleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teləˈfoːnˌlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Telefonleitung
Mehrzahl:Telefonleitungen

Definition bzw. Bedeutung

Leitung, die dazu dient, Telefongespräche zu transportieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Telefon und Leitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Telefonleitungdie Telefonleitungen
Genitivdie Telefonleitungder Telefonleitungen
Dativder Telefonleitungden Telefonleitungen
Akkusativdie Telefonleitungdie Telefonleitungen

Beispielsätze

  • Die Telefonleitung war defekt, sodass man nicht telefonieren konnte.

  • Imogen aus dem Internet kann sich mit einem analogen BBS verbinden, indem sie in einen Trichter pfeift, der mit einer Telefonleitung verbunden ist.

  • Sehen Sie den Vogel auf der Telefonleitung?

  • Seht ihr den Vogel auf der Telefonleitung?

  • Siehst du den Vogel auf der Telefonleitung?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der Hitze wurden eine an das Grundstück angrenzende Gartenhütte, das Nachbarhaus und eine Telefonleitung leicht beschädigt.

  • Das Regime kappte Internet- und Telefonleitungen.

  • An der Wohnungstür in der Hülser Straße stand ein Mann – etwa Mitte 30 – und gab an, er müsse die Strom- und Telefonleitungen überprüfen.

  • Der Fernkopierer transportierte Dokumente in Sekunden und dank Sendebericht nachweisbar über die Telefonleitung.

  • Ausgangssperren werden verhängt, Telefonleitungen gekappt und die Versammlungsfreiheit aufgehoben.

  • Das genaue Ausmass der Katastrophe sei noch nicht abzuschätzen, da in grossen Teilen des Landes die Telefonleitungen unterbrochen seien.

  • Aus vielen Orten gibt es derzeit noch keine Informationen, da Telefonleitungen unterbrochen sind und Straßen noch unter Wasser stehen.

  • Die direkte Telefonleitung nach Südkorea sei schon einmal gekappt worden.

  • Dadurch seien die Telefonleitungen kurz überlastet gewesen.

  • Auf dem Landweg konnte man weder ein- noch ausreisen, es gab Stromausfälle und die Telefonleitungen waren unterbrochen.

  • Dieses von mvox entwickelte System ist funkunabhängig, denn es nutzt die bereits vorhandenen Telefonleitungen.

  • Auf über hundert Telefonleitungen gingen Gebote auch aus Asien, dem Nahen Osten und den USA ein.

  • Düsseldorf - Ein Gerät, zwei Telefonleitungen.

  • Über die Telefonleitung wählen sich dann die Kunden auf den Server ein und nutzen dann im Prinzip die Standleitung.

  • Umgestürzte Bäume blockierten Straßen, Telefonleitungen waren unterbrochen.

  • "Das ist die erste Lösung, mit der man tatsächlich die Telefonleitung abbestellen kann", verspricht er.

  • Stattdessen findet man auf den meisten der 23 Etagen Leere in Variation: blanken Estrichboden, abmontierte Telefonleitungen.

  • Die Telefonleitung in die anderen Bezirke ist tot. Die Leinwand, auf der die Designs zu sehen sein sollen, bleibt schwarz.

  • In der Telefonleitung knackt es.

  • Einzelne Bundesländer haben bereits regionale Telefonleitungen für Rechtsextremismus-Aussteiger geschaltet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • telephone line
    • phone line
    • telephone circuit
  • Isländisch: símalína (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Te­le­fon­lei­tung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fon­lei­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Te­le­fon­lei­tung lautet: EEEFGILLNNOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Te­le­fon­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Te­le­fon­lei­tun­gen (Plural).

Telefonleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­lei­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fax:
per Telefonleitung übermitteltes Dokument, Schriftstück, Foto oder Zeichnung
Te­le­fon­draht:
Draht für eine Telefonleitung
Te­le­fon­mast:
hohe, senkrechte, pfeilerähnliche Stange, die Telefonleitungen trägt

Häufige Rechtschreibfehler

  • Telephonleitung (veraltet)
  • Telephonleitungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefonleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 801556, 682863, 682862 & 682861. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 30.12.2023
  2. bild.de, 03.10.2022
  3. derwesten.de, 14.09.2021
  4. wiwo.de, 28.07.2019
  5. mdz-moskau.eu, 12.12.2018
  6. bazonline.ch, 27.10.2015
  7. tagesschau.de, 07.12.2014
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 31.03.2013
  9. nzz.ch, 29.06.2012
  10. swissinfo.ch, 30.12.2011
  11. teckbote-online.de, 21.01.2010
  12. neuepresse.de, 24.02.2009
  13. merkur-online.de, 28.04.2008
  14. winfuture.de, 05.05.2007
  15. landeszeitung.de, 06.12.2006
  16. de.news.yahoo.com, 09.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  18. berlinonline.de, 16.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  20. Die Zeit (16/2001)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Die Zeit (49/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995