Fax

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faks ]

Silbentrennung

Einzahl:Fax
Mehrzahl:Faxe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kurzwort für Telefax, zusammengesetzt aus dem Präfix tele- (fern-) und dem Kunstwort Fax, verkürzt aus Faksimile (Kopie, lat. fac simile = mach es ähnlich!).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Faxdie Faxe
Genitivdes Faxder Faxe
Dativdem Faxden Faxen
Akkusativdas Faxdie Faxe

Anderes Wort für Fax (Synonyme)

Faxkopie
Faxnachricht
Fernkopie
Telefax:
die Nachricht, die per Faxgerät versendet wird
ein Gerät zur Übermittlung von Nachrichten, wobei ein Abbild der Nachricht versendet und empfangen wird
Telefaxnachricht
Faxgerät:
Gerät, das Papier/Dokumente a) scannt und versendet und b) empfängt und ausdruckt
Fernkopierer
Telefaxgerät
Kopiertelegrafie
Telefax Fernkopie

Beispielsätze

  • Ich sende Klaus ein Fax.

  • Unser Fax war ausgeschaltet.

  • Ich möchte ein Fax schicken.

  • Mach keine Faxen!

  • Ich weiß nicht, wie man ein Fax schickt.

  • Ich weiß nicht, wie es früher war, aber jetzt haben wir Fax und E-Mail.

  • Tom sendet gerade ein Fax.

  • Ich sende die Rechnung per Fax.

  • Ich bitte dich, mache keine Faxen!

  • Könnten Sie den Preis bitte per Fax bestätigen?

  • Sie können uns Ihre Bestellung per Post oder Fax schicken.

  • Tom erhielt heute Morgen ein Fax von Maria.

  • Bitte schicken Sie es mir per Fax.

  • Tom schickt ein Fax.

  • Tom versendet ein Fax.

  • Bitte sende es mir per Fax.

  • Lass die Faxen!

  • Ich habe Ihr Fax neulich erhalten.

  • Ich hab die Faxen dicke.

  • Faxen Sie das bitte an diese Nummer in Tokyo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur wenn er anfängt, seine Faxen zu machen, bin ich aktuell noch ein bisschen vorsichtiger.

  • Die „NSU 2.0“-Drohserie begann mit einem Fax an Seda Basay-Yildiz.

  • Am Freitag hatte Kult-Musiker Helge Schneider die Faxen dicke, er brach seinen Auftritt nach 40 Minuten ab.

  • Derzeit würden Daten länderübergreifend per Telefon und Fax ausgetauscht.

  • Am 30. Oktober schickte sein Anwalt den Asylantrag per Fax an das Bamf.

  • Abschied von Kuli, Fax – und vor allem von ewig langen Wartezeiten in den Behörden?

  • Aber auch viele nur im Inland tätige Betriebe halten noch am Fax fest.

  • Aber bei einem Fax fallen mir hundert Schiefgehszenarien ein.

  • Als Brief, als Fax oder ist es möglich, eine E-Mail zu schreiben?

  • Auf dem Web-Portal können Dokumente in verschiedenen Formaten zum Faxen hochgeladen werden.

  • Das lang ersehnte Fax traf am Donnerstagabend in der Geschäftsstelle am Neumarkt ein.

  • Solange es keine bestimmten Vorschriften gebe, könnten sich Arbeitnehmer per Anruf, E-Mail oder Fax krank melden.

  • Belegt durch ein Fax der Anwaltskanzlei Rommelspacher, die den ESV vertritt.

  • Daher heute mein Fax an die H.K.-Versicherung, damit nicht noch einmal Ärger ins Haus kommte.

  • Der Antrag kann aber auch per Fax, E-Mail oder online gestellt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein abgehendes Fax, ein adressiertes Fax, ein ankommendes Fax, ein dreiseitiges Fax, ein eingehendes Fax ein fehlgeleitetes Fax, ein gefälschtes Fax, ein handschriftliches Fax, ein schlichtes Fax, ein versendetes Fax, ein zweiseitiges Fax
  • ein ratterndes Fax
  • von jemandem ein Fax bekommen, etwas per Fax bestätigen, etwas per Fax bestellen, ein Fax empfangen, von jemandem ein Fax kriegen, jemandem ein Fax schicken, ein Fax senden, ein Fax übermitteln, ein Fax verschicken, etwas per Fax versenden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fax?

Wortaufbau

Das Isogramm Fax be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F & 1 × X

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × X

Das Alphagramm von Fax lautet: AFX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fax (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fa­xe (Plural).

Fax

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fax ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­fa­xen:
etwas durch ein Fax übermitteln
er­reich­bar:
nicht steigerbar: sich erreichen lassend: mündlich per Telefon oder schriftlich per Fax, E-Mail oder Post
fa­xen:
ein Fax versenden
Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on:
Austausch von Informationen über eine größere Distanz hinweg, insbesondere mittels Computer, Fax, Fernsehen, Radio, Telefon

Buchtitel

  • Fix und Fax, Gesammelte Abenteuer Jürgen Kieser | ISBN: 978-3-93266-780-0
  • Kochen, Spaß und Faxen! Mosaik Team | ISBN: 978-3-86462-079-9

Film- & Serientitel

  • Abenteuer mit Fix und Fax – Das fliegende Geschenk (Kurzfilm, 1999)
  • The Final Fax (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fax. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fax. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12372948, 10466855, 9843633, 9079913, 6815321, 5821219, 5768095, 4613133, 3575878, 3063874, 2044137, 1928680, 1713463, 1397848, 1368302, 1008605, 1000624 & 344422. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 13.09.2023
  2. fr.de, 15.11.2022
  3. bild.de, 26.07.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 14.12.2020
  5. weser-kurier.de, 03.11.2019
  6. focus.de, 28.06.2018
  7. bilanz.ch, 21.09.2017
  8. taz.de, 14.09.2016
  9. finanzen.net, 30.08.2015
  10. computerwoche.de, 03.10.2014
  11. lvz-online.de, 05.07.2013
  12. 123recht.net, 14.11.2012
  13. schwaebische.de, 28.04.2011
  14. frag-mutti.de, 02.01.2010
  15. pnn.de, 09.08.2009
  16. szon.de, 18.12.2008
  17. pc-magazin.de, 11.10.2007
  18. welt.de, 13.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.12.2003
  22. Die Zeit (24/2002)
  23. bz, 11.08.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995