Knacks

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: knacks (Interjektion)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ knaks ]

Silbentrennung

Einzahl:Knacks
Mehrzahl:Knackse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs knacksen durch Konversion oder Bildung zu knacken/Knack, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Knacksdie Knackse
Genitivdes Knacksesder Knackse
Dativdem Knacks/​Knackseden Knacksen
Akkusativden Knacksdie Knackse

Anderes Wort für Knacks (Synonyme)

Beeinträchtigung:
das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
Beschädigung:
der Vorgang des Beschädigens oder des Beschädigt-Werdens
eine beschädigte Stelle an einem Gegenstand
Defekt:
fehlerhafte Stelle, Funktionsfehler
Fehler:
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Läsur:
kleine Beschädigung (einer Sache), kleiner Schaden
kleine Verletzung / kleine Schädigung (beispielsweise eines Organs oder eines Gewebes)
Makel:
Fehler, Mangel, Unreinheit oder Unvollkommenheit, die einen Gegenstand oder eine Person beeinträchtigen
Riss:
Geologie: eine natürliche Furche oder ein (Gelände-)Einschnitt
Ingenieurwesen: die zeichnerische Planung oder Erfassung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder eines Gebäudes auf einer horizontalen oder vertikalen Bildebene
Schaden:
Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; Defekt, Funktionsbeeinträchtigung
finanzieller Aspekt: ein durch ein Ereignis oder einen Umstand verursachte Beeinträchtigung eines Gutes oder eine Wertminderung des ursprünglichen Zustandes einer Sache
Spalt:
eine rissförmige Öffnung
Sprung:
Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
eine Übung in einer bestimmten Disziplin

Beispielsätze

  • Die Stange hat einen Knacks und ist deshalb nicht mehr brauchbar.

  • Der Knacks kam wohl von einem Windstoß.

  • Ohne einen psychischen Knacks schaffen es wohl nur die wenigsten durchs Doktoratsstudium.

  • Der Stuhl machte einen Knacks, als er sich setzte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einige Landesverbände wollen vorerst weiter auf das alte Logo setzen - der nächste Knacks in der Autorität der Parteiführung.

  • Aber einen kleinen Knacks hat es schon bekommen, weil es halt wirklich olympische Premiere war für den Mixed-Team-Wettkampf.

  • Mit der Corona-Krise aber hat das Selbstbewusstsein einen Knacks bekommen – ich weiß nicht für wie lange.

  • Ja, die frühe Cabella Verletzung war der engültige Knacks im Hinspiel.

  • Das ist wie gesagt kein Beinbruch, aber ein kleiner Knacks, weil so schon im Vorfeld einiges an grausigen Motiven vorweg genommen wird.

  • Dass die Niederlage gegen die Sachsen nach neun ungeschlagenen Spielen - dem Team einen Knacks geben könnte, glaubt der Waldecker nicht.

  • Im Knacksen und Rauschen versteht man nicht viel.

  • Psychisch habe die Ausnahme-Fahrerin durch die Verletzung jedenfalls keinen Knacks erlitten.

  • Und der Werder-Coach ist sich "sicher, dass es bei uns keinen Knacks geben wird.

  • Da gibt es ein leises rhythmisches Geräusch, leiser als das sehr leise Knacksen einer Vinylplatte.

  • Nach dem 0:1 war ein Knacks im Spiel

  • Auch Hübner hat einen psychologischen Knacks beim Team erkannt.

  • Über einen Knacks mache ich mir keine Sorgen.

  • Es kam zwar ein kleiner Knacks ins VfL-Spiel, aber der Sieg kam nicht in Gefahr.

  • Die Jungs haben gezeigt, daß von der Niederlage gegen Wolfsburg kein Knacks zurückgeblieben ist.

  • "Meine Europabegeisterung", murmelt er desillusioniert, "hat heute einen tiefen Knacks erhalten."

  • Die Position darf nicht unter der persönlich empfundenen Würde liegen, was zu einem Knacks im Selbstbewußtsein führen würde.

  • Doch das schöne Berlin-Lied hat seinen Knacks weg.

  • Vielleicht hätte er einen Knacks erlitten, wenn es schief gegangen wäre.

  • Bundestrainer Ullrich war sofort klar: "Er hat sicher einen Knacks weg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Knacks?

Wortaufbau

Das Substantiv Knacks be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Knacks lautet: ACKKNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Knacks (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Knack­se (Plural).

Knacks

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knacks kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Knacks Roger Willemsen | ISBN: 978-3-59617-989-3
  • Der Knacks. Porzellan und Vulkan F. Scott Fitzgerald, Gilles Deleuze | ISBN: 978-3-88396-038-8

Film- & Serientitel

  • Knacks (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knacks. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knacks. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11595667 & 5702155. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. tagesschau.de, 30.09.2023
  3. fr.de, 17.02.2022
  4. derstandard.at, 11.08.2020
  5. transfermarkt.de, 28.08.2019
  6. 4players.de, 09.11.2018
  7. pnn.de, 17.03.2017
  8. fr-online.de, 29.08.2016
  9. kurier.at, 24.10.2015
  10. kicker.de, 06.05.2013
  11. zeit.de, 09.06.2012
  12. spiegel.de, 19.11.2011
  13. reviersport.de, 15.02.2010
  14. rp-online.de, 24.04.2009
  15. oberberg-aktuell.de, 26.02.2007
  16. welt.de, 22.10.2005
  17. kn-online.de, 20.06.2005
  18. welt.de, 16.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  21. sz, 17.12.2001
  22. fr, 04.10.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995