Beschädigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃɛːdɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Beschädigung (Mehrzahl:Beschädigungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • der Vorgang des Beschädigens oder des Beschädigt-Werdens

  • eine beschädigte Stelle an einem Gegenstand

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs beschädigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschädigungdie Beschädigungen
Genitivdie Beschädigungder Beschädigungen
Dativder Beschädigungden Beschädigungen
Akkusativdie Beschädigungdie Beschädigungen

Anderes Wort für Be­schä­di­gung (Synonyme)

Beeinträchtigung:
das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
Defekt:
fehlerhafte Stelle, Funktionsfehler
Fehler:
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Knacks:
brüchige Stelle
Geräusch, das sich wie ein Knacken anhört
Läsur
Makel:
Fehler, Mangel, Unreinheit oder Unvollkommenheit, die einen Gegenstand oder eine Person beeinträchtigen
Riss:
Geologie: eine natürliche Furche oder ein (Gelände-)Einschnitt
Ingenieurwesen: die zeichnerische Planung oder Erfassung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder eines Gebäudes auf einer horizontalen oder vertikalen Bildebene
Sachbeschädigung:
die absichtliche Beschädigung oder Zerstörung von Sachen, die jemand anderem gehören oder im öffentlichen Eigentum sind
Schaden:
Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; Defekt, Funktionsbeeinträchtigung
finanzieller Aspekt: ein durch ein Ereignis oder einen Umstand verursachte Beeinträchtigung eines Gutes oder eine Wertminderung des ursprünglichen Zustandes einer Sache
Sprung:
Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
eine Übung in einer bestimmten Disziplin

Beispielsätze

  • Als er am Samstag gegen 10 Uhr zu seinem PKW zurückkehrte, stellte er Beschädigungen an der linken Fahrzeugfront fest.

  • De Soultrait musste auf der Etappe bereits einmal stoppen, da er Beschädigungen am Vorderrad seines Bikes reparieren musste.

  • Allerdings muss man ohne Kasko mit erheblichen Kostensteigerungen im Falle eines Unfalls oder bei einer Beschädigung des Fahrzeugs rechnen.

  • Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie eine Beschädigung an ihrem Pkw fest.

  • Als sie abends nach Hause fahren wollte, bemerkte sie die Beschädigungen.

  • Bei einer erneuten Beschädigung werden die Verantwortlichen Anzeige erstatten.

  • Als der Geschädigte zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte dieser diverse Beschädigungen auf der Fahrerseite fest.

  • Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie an eine Beschädigung an der hinteren linken Tür und am Radkasten fest.

  • Am Samstag wurden bei der Polizeiinspektion Lohr mehrere Beschädigungen an der Grundschule in Wombach mitgeteilt.

  • An seinem Fahrzeug konnten am linken Außenspiegel Beschädigungen festgestellt werden.

  • Auch dazu dauern die Ermittlungen noch an. In einer weiteren Anzeige wurde auch die Beschädigung eines abgestellten Pkw angegeben.

  • Aus Angst vor Beschädigungen wurde das Stroh händisch entfernt.

  • Als die Angestellten am Montag ihre Arbeit wieder aufnehmen wollten, stellten sie Beschädigungen an den Tankdeckeln der zwei Lkw fest.

  • "Die Beschädigung sieht man", meinte der Beamte.

  • Die Beschädigungen an dem Fahrzeug dürften sich auf etwa 2000 Euro belaufen.

  • Das Bewusstsein dieser Beschädigung spielte auch bei der Gründung der demokratisch legitimierten Bundeswehr eine Rolle.

  • Der schwere Anker mit Schiffskette weise entsprechende Beschädigungen auf.

  • Laut Polizei bestätigte der Boxer die Beschädigung der Kamera, bestritt aber, den Kameramann geschubst zu haben.

  • Kinder haften von ihrem siebten Geburtstag an für fahrlässige Beschädigungen an parkenden Autos.

  • Damit riskiert er einen Streit mit Merkel - und ihre öffentliche Beschädigung.

  • Die Stadt bot Ausweichquartiere im Fall zu starker Beschädigungen an.

  • "Für die Beseitigung von Beschädigungen und Schmierereien mussten wir im vergangenen Jahr 17 Millionen Mark aufwenden", sagte Dubenkropp.

  • Damit habe man "beiderseitige Beschädigungen" vermeiden wollen.

  • Am nächsten Tag setzte die indirekte Beschädigung ein.

  • Dies wiederum hätte als Beschädigung Schäubles interpretiert werden können.

  • Die meisten Beschädigungen, vor allem bei Spielgeräten, seien jedoch nicht das Resultat vorsätzlicher Handlungen.

  • Sechs Bilder werden derzeit so restauriert, daß man ihnen die Beschädigungen nicht mehr ansehen wird.

  • Zwar können die Tretmobile auf diese Weise kaum geklaut werden, doch Beschädigungen gehören zum Alltag.

Wortbildungen

  • Selbstbeschädigung

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • oštećenost (weiblich)
    • oštećivanje (sächlich)
    • oštećenje (sächlich)
  • Bulgarisch: повреждане (sächlich)
  • Englisch: damage
  • Esperanto: damaĝo
  • Französisch:
    • dégât (männlich)
    • dommage (männlich)
  • Interlingua: damno
  • Mazedonisch:
    • оштетеност (oštetenost) (weiblich)
    • оштетување (oštetuvanje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: wobškódowanje (sächlich)
  • Schwedisch:
    • skadegörelse
    • skada
  • Serbisch:
    • оштећеност (oštećenost) (weiblich)
    • оштећивање (oštećivanje) (sächlich)
    • оштећење (oštećenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • оштећеност (oštećenost) (weiblich)
    • оштећивање (oštećivanje) (sächlich)
    • оштећење (oštećenje) (sächlich)
  • Tschechisch: poškozování (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­schä­di­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Be­schä­di­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­schä­di­gung lautet: ÄBCDEGGHINSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Be­schä­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Be­schä­di­gun­gen (Plural).

Beschädigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schä­di­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apha­sie:
Sprachstörung nach abgeschlossenem Spracherwerb durch neurologische Erkrankungen bzw. Beschädigung des Gehirns
Bi­b­lio­klas­mus:
Beschädigung oder Zerstörung von Büchern
bruch­lan­den:
von bisher flugfähigen Luftfahrzeugen: in einer Weise auf die Erdoberfläche oder eine sonstige Fläche zurückgelangen, dass es zu Beschädigungen oder zur Zerstörung kommt
Ex­plo­si­on:
plötzliche, mit lautem Knall verbundene Volumenausdehnung auf Grund von chemischen oder kernphysikalischen Reaktionen bei gleichzeitigem Temperatur- und Druckanstieg, die zur Beschädigung oder Zerstörung der Umgebung führt
Grab­schän­dung:
Beschädigung, Zerstörung und/oder Verunreinigung (von Teilen) eines Grabes
Krat­zer:
kleine bis mittelgroße Wunde oder Beschädigung, die durch bewegte Berührung mit einem spitzen Gegenstand hervorgerufen wurde
Ritz:
längliche, dünne, oberflächliche Beschädigung oder Verletzung
Scha­den­mel­dung:
Meldung eines Schadens oder einer Beschädigung
Schram­me:
relativ geringfügige Beschädigung oder Verletzung einer Oberfläche
un­ver­sehrt:
ohne Beschädigungen, nicht beschädigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschädigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschädigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 24.04.2022
  2. motorsport-total.com, 11.01.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 01.02.2020
  4. presseportal.de, 29.06.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 01.03.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 21.08.2017
  7. pipeline.de, 10.07.2016
  8. presseportal.de, 30.07.2015
  9. main-netz.de, 17.11.2014
  10. presseportal.de, 14.07.2013
  11. presseportal.de, 04.06.2012
  12. kurier.at, 16.11.2011
  13. rundschau-online.de, 18.08.2010
  14. burgenland.orf.at, 14.07.2009
  15. ovb-online.de, 12.03.2008
  16. tagesspiegel.de, 18.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 01.03.2006
  18. n-tv.de, 11.11.2005
  19. sueddeutsche.de, 02.12.2004
  20. spiegel.de, 09.10.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 31.08.2002
  22. bz, 19.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995