Explosion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksploˈzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Explosion
Mehrzahl:Explosionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lat. explōsio „das Herausklatschen“

Abkürzung

  • Expl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Explosiondie Explosionen
Genitivdie Explosionder Explosionen
Dativder Explosionden Explosionen
Akkusativdie Explosiondie Explosionen

Anderes Wort für Ex­plo­si­on (Synonyme)

Ausbruch (fig.):
Beginn der Verbreitung einer Krankheit
Beginn des Auswurfs von Magma, Wasser
Detonation:
heftige Explosion
unreines Singen oder Musizieren
Erguss:
Austreten einer Flüssigkeit in einen anderen Bereich
Hervortreten von Gefühlen in Worten
Flut:
der (in den meisten Teilen der Welt) zwei Mal tägliche Zeitraum des Wasserauflaufes an den Küsten der Weltmeere
Hochwasser eines Flusses, Überschwemmung
Schlag:
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Schwall:
eine große Menge, die über jemanden oder etwas hereinbricht (insbesondere Wasser oder andere Flüssigkeiten, aber auch Worte, Düfte und anderes)

Sinnverwandte Wörter

An­stieg:
Aufwärts verlaufende Strecke
Differenzenquotient einer Kurve
Ge­fühls­aus­bruch:
plötzliche, oft heftige Entladung aufgestauter Gefühle
Stei­ge­rung:
allgemein: Vergrößerung von etwas
Paradigma in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
Ver­meh­rung:
Biologie: Fortpflanzung der Lebewesen
Wachstum, die Erzeugung von Identischem aus Vorhandenem
Wut­aus­bruch:
plötzliche, oft heftige Entladung von Wut
Zornausbruch

Gegenteil von Ex­plo­si­on (Antonyme)

Ein­bruch:
das Eindringen in eine Örtlichkeit mit räuberischen Absichten
das Scheitern, schwere Niederlage
Implosion
Schwund:
meist allmähliches Schwinden
Rundfunktechnik: Fading
Ster­ben:
Vorgang, aus dem Leben zu scheiden bzw. seinen Lebenszyklus zu beenden
Un­ter­drü­ckung:
starke Benachteiligung von Personen(gruppen)
Verhinderung eines Geschehens

Redensarten & Redewendungen

  • zur Explosion bringen

Beispielsätze

  • Die Explosion war in der ganzen Stadt zu hören.

  • Ein Funke brachte das Schießpulver zur Explosion.

  • Materialisten erklären den Ursprung des Universums und des Lebens, indem sie alles auf die rätselhafte Explosion einer unglaublichen Singularität zurückführen.

  • Die Explosion könnte durch ein Gasleck verursacht worden sein.

  • Er kam bei der Explosion ums Leben.

  • Viele Menschen starben in der darauffolgenden Explosion.

  • Drei Menschen verloren in der Explosion ihr Leben.

  • Tom kam bei einer Explosion ums Leben.

  • War das eine Explosion?

  • Jede Filmvorschau beginnt neuerdings mit einer Explosion - so ähnlich, wie wenn Maria den Toilettensitz runterknallt, weil Tom ihn immer oben lässt.

  • Tom bat die Familien der Opfer für die Explosion in der Fabrik um Vergebung.

  • Ich habe gerade noch eine Explosion gehört.

  • Tom wurde durch die Explosion eines Kanaldeckels verletzt.

  • Tom kam bei der Explosion ums Leben.

  • Die Explosion der Bombe tötete zehn Menschen.

  • Ich hörte die Explosion.

  • In Tiānjīn kam es zu einer gewaltigen Explosion.

  • Tom starb in der Explosion.

  • Es gab eine große Explosion.

  • Es gab eine Explosion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 26. September soll es sich dann in der Nähe der Orte befunden haben, an denen die Explosionen an den Pipelines stattfanden.

  • Als weitere Bands treten am Samstagabend "ABBA Explosion" und die AC/DC-Coverbands "AB/CD" auf.

  • Allerdings war die Landung ziemlich hart und es kam zu Schäden am System, die letztlich zu einer Explosion in letzter Sekunde führten.

  • Aber manchmal kommt auch etwas Tolles heraus bei einer solchen Explosion“, hielt er 2012 in seinem Buch fest.

  • Am Samstag war es zu einer weiteren Explosion gekommen, und zwar vor einer Kopenhagener Polizeiwache.

  • Als die Reporter nach der ersten Explosion an den Tatort kamen, hatte sich ein Attentäter unter sie gemischt.

  • Aber die spektakuläre Aufnahme aus dem Sternbild Orion zeige, dass Explosionen auch schon zu Beginn eines Sternenlebens möglich sind.

  • Am Dienstag hatte es bereits eine Explosion gegeben.

  • Andere Aufnahmen zeigten eine Explosion und dann ein Trümmerfeld.

  • Aber das war offenbar nicht die Ursache für das Aufplatzen des Behälters, sondern es kam im Fass zu einer Explosion.

  • Aber auch eine riesige Explosion in einem Munitionsdepot 2011 warf für viele Zyprer ein Schlaglicht auf die Inkompetenz staatlicher Stellen.

  • Nach Medienangaben wurden am Freitagmorgen in Manama, wo das vierte Saisonrennen stattfinden soll, bei einer Explosion zwei Autos zerstört.

  • In Tripolis waren laute Explosionen zu hören.

  • Die Bohrinsel Deepwater Horizon war vor drei Wochen nach einer Explosion gesunken.

  • Bald nach den Explosionen melden sich dann linksextremistische Gruppen, um sich der Anschläge zu bezichtigen.

Häufige Wortkombinationen

  • Explosion überleben
  • furchtbare, gewaltige, gigantische, große, heftige, initiale, laute, nukleare, phreatomagmatische, plötzliche, schwere, spektakuläre, starke, ungeheuere, verheerende, vermeintliche, vernichtende, vulkanische Explosion
  • kambrische Explosion
  • soziale Explosion

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: eksplosjon (männlich)
  • Bosnisch: експлозија (eksplozija) (weiblich)
  • Bulgarisch: експлозия (eksplozija)
  • Dänisch: eksplosion
  • Englisch:
    • explosion
    • flare-up
  • Esperanto: eksplodo
  • Finnisch: räjähdys
  • Französisch:
    • détonation (weiblich)
    • explosion (weiblich)
  • Grönländisch:
    • qaarneq
    • qaartoorneq
  • Isländisch: sprenging (weiblich)
  • Italienisch:
    • deflagrazione (weiblich)
    • esplosione (weiblich)
    • scoppio (männlich)
  • Japanisch: 爆発
  • Kroatisch: eksplozija
  • Mazedonisch: експлозија (eksplozija) (weiblich)
  • Neugriechisch: έκρηξη (ékrixi) (weiblich)
  • Niederländisch: explosie
  • Polnisch: eksplozja (weiblich)
  • Portugiesisch: explosão (weiblich)
  • Rumänisch: explozie (weiblich)
  • Russisch:
    • взрыв (männlich)
    • разрыв (männlich)
  • Schwedisch:
    • brisad
    • explosion
  • Serbisch: експлозија (eksplozija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: експлозија (eksplozija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • explózia (weiblich)
    • výbuch (männlich)
  • Slowenisch: eksplozija (eksplozíja)
  • Spanisch: explosión (weiblich)
  • Tschechisch:
    • exploze
    • výbuch
  • Türkisch:
    • infilak
    • patlama
  • Ukrainisch: вибух (männlich)
  • Ungarisch: robbanás

Was reimt sich auf Ex­plo­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ex­plo­si­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Ex­plo­si­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ex­plo­si­on lautet: EILNOOPSX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ex­plo­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ex­plo­si­o­nen (Plural).

Explosion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­plo­si­on ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bom­ben­ex­plo­si­on:
Explosion einer Bombe
Bom­ben­kra­ter:
großes Erdloch, verursacht durch die Explosion einer Bombe
ex­plo­si­ons­ar­tig:
in der Art einer Explosion; Merkmale einer Explosion ausweisend
Ex­plo­si­ons­waf­fe:
Waffe, die ihre Kampfwirkung durch Explosion entfaltet
ex­plo­siv:
wie eine Explosion; eine Explosion auslösend
Grol­len:
Geräusch, das beim Donnern oder Explosionen zu hören ist
Knall­gas­ex­plo­si­on:
Explosion, die durch die Entzündung eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches verursacht wird
Pul­ver­ex­plo­si­on:
durch Pulver ausgelöste Explosion
Split­ter­gra­na­te:
Granate, die bei der Explosion viele Splitter durch die Luft fliegen lässt
Zün­der:
Komponente, die eine Sprengladung zur Explosion bringt

Buchtitel

  • The Incarceration Explosion Michael Wing, Victoria Junkins | ISBN: 978-1-95909-954-3

Film- & Serientitel

  • British Blues Explosion (Doku, 2010)
  • Die Explosion – U-Bahn-Ticket in den Tod (Fernsehfilm, 2002)
  • Explosion der Leidenschaften (Film, 1989)
  • Explosion der Stille – Die Welt der Frauen im Jemen (Doku, 2001)
  • Explosion des Schweigens (Fernsehfilm, 1997)
  • Explosionen (Film, 2004)
  • Explosionen av en badring (Kurzfilm, 2020)
  • Konosuba: An Explosion on This Wonderful World! (TV-Serie, 2023)
  • Laser Head Explosion (Kurzfilm, 2012)
  • Youthquake '65: The London Pop Explosion (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Explosion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Explosion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11940376, 10704617, 10586434, 9542682, 8839806, 8801247, 8467226, 8367840, 7728906, 6920342, 5805595, 5316172, 5253884, 4884460, 4827625, 4732131, 4459597, 4020551, 3383786 & 2726982. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. bazonline.ch, 15.03.2023
  4. schwarzwaelder-bote.de, 29.06.2022
  5. winfuture.de, 06.05.2021
  6. op-online.de, 25.10.2020
  7. krone.at, 14.08.2019
  8. alsharq.de, 19.05.2018
  9. spiegel.de, 10.04.2017
  10. rbb-online.de, 30.03.2016
  11. focus.de, 02.09.2015
  12. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 04.06.2014
  13. handelsblatt.com, 17.02.2013
  14. nachrichten.de, 13.04.2012
  15. abendblatt.de, 25.03.2011
  16. faz.net, 13.05.2010
  17. faz.net, 02.09.2009
  18. die-glocke.de, 16.06.2008
  19. kurier.at, 11.07.2007
  20. spiegel.de, 05.05.2006
  21. sat1.de, 14.12.2005
  22. welt.de, 30.10.2004
  23. spiegel.de, 17.11.2003
  24. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  25. bz, 12.11.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995