Gefühlsausbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈfyːlsʔaʊ̯sˌbʁʊx]

Silbentrennung

Gefühlsausbruch (Mehrzahl:Gefühlsausbrüche)

Definition bzw. Bedeutung

Plötzliche, oft heftige Entladung aufgestauter Gefühle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gefühl und Ausbruch sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gefühlsausbruchdie Gefühlsausbrüche
Genitivdes Gefühlsausbruches/​Gefühlsausbruchsder Gefühlsausbrüche
Dativdem Gefühlsausbruch/​Gefühlsausbrucheden Gefühlsausbrüchen
Akkusativden Gefühlsausbruchdie Gefühlsausbrüche

Anderes Wort für Ge­fühls­aus­bruch (Synonyme)

Affekt:
heftige Gefühlsregung, starke Gemütsbewegung, innere Erregung
Gefühlsentladung
Gemütsbewegung

Beispielsätze

  • Mit abnehmender körperlicher Leistungsfähigkeit ging auch bei Federer eine deutliche Zunahme der Gefühlsausbrüche einher.

  • Die gelesene Nachricht führte bei Annemarie zu heftigen Gefühlsausbrüchen, sodass sie weinte und untröstbar zu sein schien.

  • Täusche keinen Gefühlsausbruch vor!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gefühlsausbrüche waren Medvedevs Welt nicht - er gewann den dritten Satz 7:5 und pustet durch.

  • Es gibt einerseits viele Leute die sagen: Mir sind diese Gefühlsausbrüche egal, mir geht es um seine Politik.

  • Bei der Frau sei es immer wieder zu „Gefühlsausbrüchen“ gekommen.

  • Die hielt dem Gefühlsausbruch nun stand.

  • Nach Douglas' Gefühlsausbruch sorgte Co-Star Matt Damon (42) wieder schnell für Lacher.

  • Darum sei es auch falsch, den Gefühlsausbruch des Trainers nach dem Spiel auf Finkes Rausschmiss zurückzuführen.

  • Für ihren Gefühlsausbruch sah sie die Gelbe Karte.

  • Der Gefühlsausbruch von Bogojevic hatte seine Wirkung aber nicht verfehlt.

  • Also beschäftigt es mich erst einmal eine Weile in der Küche mit mehreren Gefühlsausbrüchen.

  • Außerdem dazu, ob er im Haus schauspielert, indem er Gefühlsausbrüche simuliert.

  • Offenbar gehen die Behörden davon aus, dass die Aufnahmen der Gefühlsausbrüche der Hinrichtungsbeobachter nicht spontan entstanden.

  • Dann gab es immer wieder eruptionsartige Gefühlsausbrüche.

  • Dabei ist das bestimmt schon ein Gefühlsausbruch bei ihm.

  • Umso heftiger waren dann die Gefühlsausbrüche, als sich diese Tatsache so langsam als endgültige Gewissheit in den Köpfen festsetzte.

  • Maja (im dunklen Nadelstreifenanzug und passendem Schultertuch) ließ sich indes von Fliege zu keinerlei Gefühlsausbrüchen hinreißen.

  • Doch die Judo-Kämpferin vom SC Berlin verzichtete in Rom ganz bewusst auf jeden Gefühlsausbruch.

  • Bruce Banner (Eric Bana) trefen die Gammastrahlen, und künftig lassen Gefühlsausbrüche seine Kleider platzen.

  • Was Dorn an spontanen Gefühlsausbrüchen vorfindet, spiegelt er nicht einfach in seinen Fotos.

  • Der Ausgleich provozierte heftige Gefühlsausbrüche bei seinen Mitspielern.

  • Die Stunden der Gefühlsausbrüche scheinen endgültig vorüber.

  • Der heftigste Gefühlsausbruch ereilt die Herzogin, als sie ihre Zahlungsunfähigkeit bemerkt.

  • Für den Gefühlsausbruch entschuldigte sich der sonst so Wohlerzogene später ("Ich habe erst gehandelt und dann gedacht").

  • So verständlich Thomas Schäubles Gefühlsausbruch auch ist, er ist ungerecht.

  • Zu dieser Zeit sei es schon zu Gefühlsausbrüchen gekommen.

  • Anderseits ein Gefühlsausbruch, der die Doppelmoral eines ganzen Berufsstandes auf anschauliche Weise entlarvt.

  • In seinem Wahlkreis im Departement Haute-Garonne vermeidet er es sorgsam, seine Anhänger zu triumphalen Gefühlsausbrüchen zu ermuntern.

  • Für den KP-Chef, so meinten Kenner, geradezu ein Gefühlsausbruch.

  • Einmal waren sie es so sehr, daß die Angebetete über den plötzlichen Gefühlsausbruch ihres Mannes angenehm überrascht war.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­fühls­aus­bruch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­fühls­aus­brü­che zu­dem nach dem zwei­ten Ü.

Das Alphagramm von Ge­fühls­aus­bruch lautet: ABCEFGHHLRSSUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ge­fühls­aus­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ge­fühls­aus­brü­che (Plural).

Gefühlsausbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fühls­aus­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­plo­die­ren:
einen starken Gefühlsausbruch haben, richtig wütend werden
ex­plo­siv:
schnell überreagierend, heftige Gefühlsausbrüche, nach außen wahrnehmbare Emotionen zeigend
Lau­ne:
meist Plural: spontaner Gefühlsausbruch
Über­schwang:
übertriebener Gefühlsausbruch, übertriebene Begeisterung
über­schwäng­lich:
von großen Gefühlsausbrüchen begleitet
vul­ka­nisch:
zu Gefühlsausbrüchen neigend, aufbrausend, leidenschaftlich bewegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefühlsausbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefühlsausbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2147376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kicker.de, 09.09.2019
  2. focus.de, 02.12.2018
  3. wz.de, 12.06.2017
  4. sueddeutsche.de, 11.06.2016
  5. feedproxy.google.com, 22.05.2013
  6. morgenpost.de, 12.03.2012
  7. fussball24.de, 11.07.2011
  8. giessener-allgemeine.de, 15.03.2010
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 11.08.2008
  10. express.de, 18.04.2008
  11. spiegel.de, 03.01.2007
  12. faz.net, 09.10.2007
  13. abendblatt.de, 13.02.2005
  14. gea.de, 15.08.2005
  15. welt.de, 09.11.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2004
  17. welt.de, 02.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 01.05.2002
  19. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  20. sz, 04.10.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995