Entladung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈlaːdʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entladung
Mehrzahl:Entladungen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Herausnahme von Gegenständen von oder aus einem Fahrzeug

  • Physik Technik: Verlust oder Abnahme der elektrischen Spannung

Begriffsursprung

Derivation aus dem Verb entladen und dem Suffix -ung, Suffigierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entladungdie Entladungen
Genitivdie Entladungder Entladungen
Dativder Entladungden Entladungen
Akkusativdie Entladungdie Entladungen

Gegenteil von Ent­la­dung (Antonyme)

Auf­la­dung:
bei Wertkarten einen Betrag auf das Konto für Verbindungen aufladen
das Aufladen von Gegenständen auf einen LKW oder Anhänger
Beladung

Beispielsätze (Medien)

  • Die Weiterfahrt wurde bis zur Entladung des überschüssigen Gewichtes unterbunden.

  • Psychologen haben das Duell deshalb als große Entladung beschrieben, als Spektakel, das dem Publikum ein Bad in Aggressionen erlaubte.

  • Doch der latente Hass wird durch die Sprache aufgeweckt, er wird manifest und immer weiter gesteigert bis zu seiner Entladung.

  • Die Entladung gehe schneller vonstatten.

  • Doch es gibt offenbar Fälle, in denen diese Entladung nicht richtig funktioniert – und dann blitzt es mehrfach durch den gleichen Kanal.

  • Die entstehende Entladung vergleichen Meteorologen teilweise mit der einer Bombe.

  • Ähnliche Entladungen kennt die politische Kultur Frankreichs.

  • Laut Pressemitteilung teilte der Einsatzleiter den Schadensort in zwei Abschnitte ein: das Bürogebäude und die missglückte Entladung.

  • Damit könnte auf die ÖBB zukommen, auch für die Entladung in Deutschland zuständig zu werden.

  • Epilepsie zeichnet sich durch abnorme neuronale Entladungen im Gehirn aus, die zu Krampfanfällen führen.

  • Die Entladung des Gases in die Atmosphäre könnte aus ihrer Sicht schlagartig ablaufen.

  • Da aber auch dessen Isolationsfähigkeit endlich ist, kommt es zu einer fortschreitenden Entladung.

  • Dadurch werden viel weniger Aggressionen angestaut und so kommt es auch zu keiner Entladung der Selbigen.

  • Den Einfluss von Gewitter und Sonne auf die Uratmosphäre und den Urozean simulierte Miller, indem er heftige Entladungen zündete.

  • Nur im Bereich der Zubehörfertigung und der Be- und Entladung können nennenswerte Modernisierungen vorgenommen werden.

  • In der Fachhochschule Kiel: Forscher stellen elektrische Entladungen nach, so wie sie auch in der Natur vorkommen.

  • Deshalb tritt die Entladung nicht bei der Bestrahlung mit sichtbarem Licht auf.

  • Die Entladung dauert vier Stunden und kann nur direkt auf der Landebahn erfolgen.

  • Die Be- und Entladung eines Sorptionsspeichers kann im Prinzip beliebig oft wiederholt werden.

  • Auf Grund des nahenden Wahltermins kommt es nun häufiger zu unmotivierten aggressiven Entladungen.

Häufige Wortkombinationen

  • elektrische, elektrostatische Entladung
  • Waggon, LKW, PKW, Schiff, Schüttgut - Entladung

Wortbildungen

  • Entladungssystem

Untergeordnete Begriffe

  • Gasentladung
  • Lichtbogenentladung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­la­dung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­la­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich. Im Plu­ral Ent­la­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­la­dung lautet: ADEGLNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ent­la­dung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ent­la­dun­gen (Plural).

Entladung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­la­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­la­dungs­röh­re:
Physik: evakuiertes Glasrohr, in dem elektrische Entladung stattfindet; Vakuumtechnik
Frei­la­de­gleis:
neben einer öffentlich zugänglichen Ladestraße befindliches Eisenbahngleis, auf dem Güterwagen für die Be- und Entladung bereitgestellt werden
Io­ni­sier­kopf:
Technik: Vorrichtung zur elektrostatischen Entladung über größere Distanzen
Ko­ro­na­ent­la­dung:
elektrische Entladung durch Funken oder Blitzbildung
La­de­gleis:
Eisenbahngleis, auf dem Güterwagen für die Be- und Entladung bereitgestellt werden
Na­del­io­ni­sa­tor:
Technik: nadelförmiger Ionisator, der zur Ionisation der Luft und elektrostatischen Entladung verwendet wird
Ozon:
Chemie: farblose, aggressive, giftige Verbindung aus drei Sauerstoffatomen, die sich durch UV-Strahlung oder elektrische Entladung in der Luft bildet
Über­schlag:
elektrische Entladung
Wut­aus­bruch:
plötzliche, oft heftige Entladung von Wut
Zor­nes­aus­bruch:
plötzliche, heftige Entladung von Zorn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entladung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 01.10.2023
  2. welt.de, 17.04.2022
  3. heise.de, 19.01.2021
  4. ooe.orf.at, 24.07.2020
  5. focus.de, 17.04.2019
  6. stern.de, 05.01.2018
  7. bo.de, 30.06.2016
  8. oz-online.de, 15.07.2015
  9. wien.orf.at, 12.10.2014
  10. wallstreet-online.de, 28.06.2011
  11. spiegel.de, 05.03.2010
  12. donaukurier.de, 17.11.2009
  13. winfuture.de, 10.01.2008
  14. faz.net, 22.10.2008
  15. finanznachrichten.de, 16.06.2007
  16. dradio.de, 14.02.2007
  17. welt.de, 20.06.2005
  18. tsp, 10.01.2002
  19. sz, 26.02.2002
  20. bz, 07.07.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995