Wutausbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvuːtʔaʊ̯sˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Wutausbruch
Mehrzahl:Wutausbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Plötzliche, oft heftige Entladung von Wut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wut und Ausbruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wutausbruchdie Wutausbrüche
Genitivdes Wutausbruches/​Wutausbruchsder Wutausbrüche
Dativdem Wutausbruch/​Wutausbrucheden Wutausbrüchen
Akkusativden Wutausbruchdie Wutausbrüche

Anderes Wort für Wut­aus­bruch (Synonyme)

(seine) dollen (oder: dullen) fünf Minuten (haben) (ugs.)
aggressive Aufwallung (geh.)
Anfall:
plötzliches, heftiges Auftreten einer Krankheit
plötzliches, heftiges Auftreten eines Gefühls oder einer Gefühlsäußerung
Ausraster (ugs.)
Koller (ugs.):
plötzlich auftretende Wut
Rappel (ugs.):
plötzlicher Anfall von Betriebsamkeit, verrückte Idee, verrückte Laune; hauptsächlich früher: plötzlicher Anfall von Wahnsinn oder Zorn
Wutanfall:
plötzliches, heftiges Aufkommen unbeherrschter Wut

Sinnverwandte Wörter

Zornausbruch
Zor­nes­aus­bruch:
plötzliche, heftige Entladung von Zorn

Beispielsätze

  • Sie bekam einen Wutausbruch.

  • In einem Wutausbruch sagte er alles, was er sagen wollte und ging dann nach Hause.

  • Im Vergleich zu anderen Wutausbrüchen wirkte Tom eher mild.

  • Tom und Maria entschuldigten sich bei Johannes für den Wutausbruch.

  • Ich kann mir den Grund deines Wutausbruchs nicht erklären.

  • Aufgrund seiner häufig auftretenden, heftigen Wutausbrüche wurde Tom von allen „der Wüter“ genannt.

  • Als Tom versuchte die Katze mit dem Fuß wegzuschubsen, war Marias Reaktion ein heftiger Wutausbruch.

  • Ursulas Wutausbruch war recht unprofessionell.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die reagierte mit dem nächsten Wutausbruch und brüllte: „Wie kann ein Mensch so ekelhaft sein!

  • Er war scharfzüngig, seine Wutausbrüche fürchteten nicht nur die politischen Gegner:innen.

  • Die Zahl der Wutausbrüche und Prügeleien sei explodiert.

  • Das Netz macht sich über diesen Wutausbruch lustig - Politik -- VOL.

  • Deine Wutausbrüche schiebe ich darauf und erkläre auch im Verein, was los ist.

  • Ich habe in Folge eines Wutausbruchs meinem Chef eine Drohung an den Kopf geworfen.

  • Der vermeintliche Wutausbruch des Verteidigers ist in Wahrheit kühl kalkuliert.

  • Das wäre schade, vor allem wegen Faber, der hier wieder seine Stärken zeigt: trockene Sprüche, Wutausbrüche, aber auch ein weiches Herz.

  • Höhn tarnt ihre Wutausbrüche als Redebeiträge Klingt verwirrend?

  • Verkörpert durch Karl Merkatz wird Edmund "Mundl" Sackbauer mit seinen Sagern und Wutausbrüchen zur Legende.

  • Wie viele Millionen Fernseh- und Internetnutzer sahen auch Merkel und Röttgen diesen bajuwarischen Wutausbruch.

  • Dieser Wutausbruch des Volkes war initiiert, organisiert und logistisch angeführt von dieser Lobby.

  • Pedrosos Platzverweis und dem Wutausbruch war ein hochumstrittenes Elfmeter-Tor für Concepcion vorausgegangen.

  • Die großen Parteien der Sozialisten (PSOE) und der Konservativen (Volkspartei/PP) billigten den königlichen Wutausbruch.

  • Halbherzigkeit innerhalb des Teams wird mit Wutausbrüchen bestraft.

  • Also zurück und eine halbe Oktave höher: ihr Wutausbruch aus Enttäuschung.

  • Wenn Eltern Suchtsymptome feststellen, sollten sie dem Jugendlichen das Handy entziehen - auch wenn es darüber Streit und Wutausbrüche gibt.

  • Der Wutausbruch und die dabei gebrauchten Kraftausdrücke sind Zachs Art, dies zu sagen.

  • Laut geworden - das ist eine vornehme Umschreibung für den Wutausbruch von Eduard Geyer.

  • Zehn Tage nach seinem viel diskutierten Wutausbruch von Reykjavik hat Rudi Völler einen Friedenskurs mit seinen Kritikern eingeschlagen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wut­aus­bruch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und S mög­lich. Im Plu­ral Wut­aus­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Wut­aus­bruch lautet: ABCHRSTUUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wut­aus­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Wut­aus­brü­che (Plural).

Wutausbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wut­aus­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­plo­si­on:
Ausbruch von Gefühlen, Wutausbruch, Zornausbruch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wutausbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wutausbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11780533, 8763515, 8096705, 7329681, 3049346, 2790554, 2730539 & 2337836. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 07.06.2023
  2. fr.de, 15.09.2022
  3. kurier.at, 14.12.2021
  4. vol.at, 03.07.2019
  5. focus.de, 14.09.2018
  6. zeit.de, 04.08.2017
  7. tagesspiegel.de, 04.12.2016
  8. derstandard.at, 17.10.2015
  9. spiegel.de, 16.05.2014
  10. kurier.at, 24.09.2013
  11. n-tv.de, 17.05.2012
  12. welt.de, 29.05.2011
  13. ngz-online.de, 22.07.2010
  14. faz.net, 13.11.2007
  15. welt.de, 22.12.2006
  16. welt.de, 07.05.2005
  17. heute.t-online.de, 02.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  19. berlinonline.de, 09.08.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 16.09.2003
  21. berlinonline.de, 22.10.2002
  22. Die Zeit (48/2001)
  23. sz, 24.10.2001
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995