Rappel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁapl̩]

Silbentrennung

Rappel

Definition bzw. Bedeutung

Plötzlicher Anfall von Betriebsamkeit, verrückte Idee, verrückte Laune; hauptsächlich früher: plötzlicher Anfall von Wahnsinn oder Zorn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rappel
Genitivdes Rappels
Dativdem Rappel
Akkusativden Rappel

Anderes Wort für Rap­pel (Synonyme)

(seine) dollen (oder: dullen) fünf Minuten (haben) (ugs.)
Anfall:
plötzliches, heftiges Auftreten einer Krankheit
plötzliches, heftiges Auftreten eines Gefühls oder einer Gefühlsäußerung
Fimmel:
übertriebener Eifer für eine Sache; seltsame Angewohnheit
Koller (ugs.):
plötzlich auftretende Wut
Wutausbruch:
plötzliche, oft heftige Entladung von Wut

Beispielsätze

  • Selbst Mitautoren eines Wörterbuches können von einem Rappel befallen werden.

  • Was, das Geld ist noch immer nicht auf meinem Konto? Ich krieg nen Rappel!

  • Wenn das so weitergeht, kriege ich einen Rappel!

  • Du hast 'nen Rappel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beachtenswert war in jedem Fall die Ausbeute von Magdalena Rappel, die mit acht Toren glänzte.

  • Bereits um 10.09 Uhr, also nur fünf Minuten später, sitzen Dr. Sigrid Rappel und Dr. Irina Dostler am Mikroskop.

  • Aenne Rappel (74) aus Aichach hat in Al Mihlaf (Südjemen) ein Krankenhaus mit dem Förderverein Aktion Jemenhilfe errichtet.

  • Aenne Rappel: Ich bin jedes Jahr einmal für drei Monate dort.

  • Als Beisitzer wurden Wilfried Arsan, Dr. Jörg Hoffmann, Josef Kaiser, Wolfgang Lenz und Charlotte Rappel gewählt.

  • Kurz zuvor hatte Daniel Lindenberg ein einschlägiges Pamphlet mit dem Titel "Un Rappel à l'ordre" (Ordnungsruf) veröffentlicht.

Übersetzungen

  • Englisch: craze
  • Französisch:
    • lubie (weiblich)
    • toquade (weiblich)
    • tocade (weiblich)
    • coup de sang (männlich)
    • coup de tête (männlich)
    • pétage de câble (männlich)
  • Isländisch:
    • æði
    • della
  • Spanisch: vena

Was reimt sich auf Rap­pel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rap­pel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Rap­pel lautet: AELPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Rappel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rap­pel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Immer wenn der Rappel kommt Carolin Helm | ISBN: 978-3-40171-842-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rappel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rappel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10327645 & 1367453. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 17.03.2019
  2. frankenpost.de, 01.06.2010
  3. augsburger-allgemeine.de, 16.06.2009
  4. trostberger-tagblatt.de, 22.03.2007
  5. fr-aktuell.de, 08.04.2006