Koller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔlɐ ]

Silbentrennung

Koller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

plötzlich auftretende Wut

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „kolre“, althochdeutsch „koloro“ „Zorn, Bauchweh“, das auf spätlateinisch cholera eigentlich „Gallenbrechruhr“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kollerdie Koller
Genitivdes Kollersder Koller
Dativdem Kollerden Kollern
Akkusativden Kollerdie Koller

Anderes Wort für Kol­ler (Synonyme)

(seine) dollen (oder: dullen) fünf Minuten (haben) (ugs.)
Anfall:
plötzliches, heftiges Auftreten einer Krankheit
plötzliches, heftiges Auftreten eines Gefühls oder einer Gefühlsäußerung
Rappel (ugs.):
plötzlicher Anfall von Betriebsamkeit, verrückte Idee, verrückte Laune; hauptsächlich früher: plötzlicher Anfall von Wahnsinn oder Zorn
Wutausbruch:
plötzliche, oft heftige Entladung von Wut

Sinnverwandte Wörter

Wut­an­fall:
plötzliches, heftiges Aufkommen unbeherrschter Wut
Zor­nes­aus­bruch:
plötzliche, heftige Entladung von Zorn

Beispielsätze

Dann bekam er plötzlich einen Koller und verschwand, ohne noch etwas zu sagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Annemarie Koller gemeinsam mit Anna und Heri Krispel.

  • «Alles begann in der Dorfmusik Hugelshofen», blickt Bandgründer und -Leader Fredi Koller zurück.

  • Bei dieser Protestaktion trat auch die Jennersdorfer Amtsärztin Alexandra Koller auf.

  • Als der Ball dann endlich im Tor lag, schaute Marcel Koller noch mal kurz auf seine Armbanduhr.

  • Aber auch in der Skitechnik hinterließ Koller Spuren, so hat er in den 1950er-Jahren die Kurzski erfunden.

  • «aktiv verteidigen», nennt es Koller.

  • Dass Werner seine Zusage erteilte, freut auch Trainer Franz Koller.

  • Alessandro Schöpf könnte der 18. Debütant in der Teamchef-Ära von Marcel Koller werden.

  • Aber natürlich ist Koller meistens schon frühmorgens dort.

  • «Capello wird uns genau studiert haben» Koller betont, dass er im Mittelfeld sehr gute Alternativen zu Alaba zur Verfügung hat.

  • Über Alan will Koller jetzt nicht mehr diskutieren - "Hat ja keinen Sinn, er muss zuerst Österreicher werden."

  • Koller (li.) freut sich auf die Arbeit mit Arnautovic, Kavlak, Alaba & Co.

  • Aber wohl kaum um soviel, wie die Kosten bei uns in die Höhe gehen", so Koller.

  • Der bayerische Kinderbuch-Autor Josef Koller war kürzlich zu Gast an der Mittelhofschule.

  • Babbel vor dem Aus: 0:1 - Bekommt Stuttgart jetzt den Koller?

  • Bochums Trainer Koller plant wieder mit Sestak - Yahoo!

  • Mit mageren neun Punkten liegt das Team von Trainer Marcel Koller auf einem Abstiegsplatz.

  • Im Tor musste Koller den verletzten Peter Skov-Jensen durch Alexander Bade ersetzen.

  • "Ich konnte ihn nicht mehr hergeben", sagt Koller.

  • Nikopolidis verschätzt sich bei einem harmlosen Kopfball von Jan Koller.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kol­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kol­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Kol­ler lautet: EKLLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Koller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Koller Annika Büsing | ISBN: 978-3-96999-196-1

Film- & Serientitel

  • Koller (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bvz.at, 10.07.2023
  3. tagblatt.ch, 08.10.2022
  4. bvz.at, 20.01.2021
  5. bazonline.ch, 07.08.2020
  6. tt.com, 29.10.2019
  7. blick.ch, 02.08.2018
  8. onetz.de, 06.04.2017
  9. kleinezeitung.at, 24.03.2016
  10. nzz.ch, 09.10.2015
  11. bazonline.ch, 13.11.2014
  12. feedproxy.google.com, 05.11.2013
  13. kurier.at, 25.05.2012
  14. feedsportal.com, 20.04.2011
  15. schwaebische-post.de, 04.05.2010
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 27.10.2009
  17. de.eurosport.yahoo.com, 06.03.2008
  18. welt.de, 02.11.2007
  19. sat1.de, 21.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 30.11.2005
  21. spiegel.de, 02.07.2004
  22. spiegel.de, 03.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995