Roller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔlɐ ]

Silbentrennung

Roller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Neuhochdeutsch Roller „Fuhrmann“, seit dem frühen 20. Jahrhundert „Zweirad mit Trittbrett“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rollerdie Roller
Genitivdes Rollersder Roller
Dativdem Rollerden Rollern
Akkusativden Rollerdie Roller

Gegenteil von Rol­ler (Antonyme)

Fahr­rad:
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Mo­tor­rad:
zweirädriges, einspuriges Fahrzeug mit Antriebsmotor

Beispielsätze

  • Ein echter Roller ist ja nur einer, bei dem man die eigene Körpergröße überspringt, sagt man so.

  • Niemand hätte gedacht, dass es dieser Roller bis ins Tor schaffen würde.

  • Der Roller stammt aus dem Harz.

  • Neben einem Kind explodierte und fing Feuer ein Roller beim Aufladen.

  • Tom hat von seinem Vater einen Roller geschenkt bekommen.

  • Hat er einen Roller?

  • Tom hat einen Roller.

  • Ich habe einen Roller.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings, das teilt die Polizei mit, kam er am Roller in die Stadt.

  • Als die Polizei in Witten zwei Jugendliche auf einem Roller kontrollieren will, gibt der Fahrer Gas.

  • Als der Lastwagen nach links abbog kam es zur Kollision zwischen dem Lastwagen und dem Roller.

  • Ähnlich sieht es das Unternehmen Tier, das im November 2019 kurz nach Voi mit seinen 500 Rollern in Bremen gestartet war.

  • Alle Lenker sollen einen Helm tragen bzw. müssen diesen tragen, sobald der Roller schneller als 25 km/h fahren kann.

  • Am frühen Freitagmorgen fuhr ein 25-jähriger Vilshofener mit seinem Roller die Kapuzinerstraße stadteinwärts.

  • Damit passt der Roller noch in die Fahrzeugklasse „L1e-B“.

  • Aber die Stunt-Scooter waren nicht das Problem, vielmehr kleine Kinder, die mit ihren Rollern auf der Anlage herumkurvten.

  • Am Donnerstagabend prallte auf der Bielstrasse ein Roller mit einem Hund zusammen.

  • Auto stößt gegen Roller Die Polizei Friedrichshafen sucht Unfallzeugen.

  • Besonders einfallsreich: Einfach einmal als Roller Coaster gehen.

  • Die Frontverkleidung endet unten bereits recht früh, so dass der Roller in der Vorderansicht motorradähnliche Züge trägt.

  • Am Roller entstand Totalschaden.

  • Nach einem Konter über Adrian Ramos aber brachte Gekas nur noch einen laschen Roller zustande, den Mondragon ohne Mühe festhalten konnte.

  • Denn dieser Roller fährt mit Batteriestrom.

  • Bei seinem als Mofa zugelassenen Roller war die Leistung so erhöht worden, dass er dafür eine Fahrerlaubnis für Krafträder gebraucht hätte.

  • Der Roller geriet gegen 22.40 Uhr von der Fahrbahn ab und der 28-jährige Beifahrer prallte gegen einen Laternenmast.

  • Roller, der mit ziemlich steinerner Miene Autogramme schrieb, war die Enttäuschung deutlich anzusehen.

  • Wo er arbeitet, bleibt kein Stein auf dem anderen: Helmut Roller ist Sprengmeister und hat schon unzählige Trümmerberge hinterlassen.

  • Pascal Roller und Robert Garrett sind komplettere Basketballer geworden.

Häufige Wortkombinationen

  • Roller fahren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rol­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rol­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × R, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Rol­ler lautet: ELLORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Roller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rol­ler ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elek­t­ro­rol­ler:
Roller, der von einem Elektromotor angetrieben wird
Har­zer:
Käse aus Magermilch, kurz für: Harzer Roller
Skoo­ter:
kleines, durch einen Motor angetriebenes, lenkbares, einem Roller oder Motorroller ähnliches Fahrzeug mit einer Kettenraupe am Heck und einer oder zwei vorderen Lenkkufen, das der Fortbewegung auf Schnee dient
Tret­rol­ler:
durch Tritte auf den Erdboden fortbewegbarer Roller
durch Tritte auf einen Hebel fortbewegbarer Roller

Buchtitel

  • Rockabillies – Rock'n' Roller – Psychobillies. Susanne El-Nawab | ISBN: 978-3-94377-446-7
  • Roller Coaster Patrick Hook | ISBN: 978-3-61371-579-0
  • Simson – Roller Schwalbe Eberhard Werner | ISBN: 978-3-98094-815-9
  • Steam Rollers in Preservation Malcolm Batten | ISBN: 978-1-39812-105-8

Film- & Serientitel

  • Roller Blade (Film, 1986)
  • Roller Coaster Life (Film, 2002)
  • Roller Dreams (Doku, 2017)
  • Roller Girl (Film, 2009)
  • Roller Squad (Film, 2021)
  • Rollers (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Roller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11605868, 9468314, 8499600, 8497898 & 1496425. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. onetz.de, 10.10.2023
  3. waz.de, 12.07.2022
  4. tagblatt.ch, 25.08.2021
  5. weser-kurier.de, 03.06.2020
  6. salzburg.orf.at, 23.08.2019
  7. idowa.de, 05.01.2018
  8. welt.de, 21.08.2017
  9. fnp.de, 01.08.2016
  10. bielertagblatt.ch, 23.03.2015
  11. schwaebische.de, 04.03.2014
  12. kurier.at, 28.10.2013
  13. feedsportal.com, 20.07.2012
  14. gotha.tlz.de, 10.03.2011
  15. tagesspiegel.de, 03.04.2010
  16. feedsportal.com, 22.05.2009
  17. suedkurier.de, 22.08.2008
  18. giessener-anzeiger.de, 27.06.2007
  19. faz.net, 21.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 04.06.2003
  23. berlinonline.de, 11.10.2002
  24. bz, 27.07.2001
  25. Die Zeit (36/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (01/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995