Trittbrett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɪtˌbʁɛt]

Silbentrennung

Trittbrett (Mehrzahl:Trittbretter)

Definition bzw. Bedeutung

Stufe, die das Einsteigen in ein Fahrzeug erleichtert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tritt und Brett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Trittbrettdie Trittbretter
Genitivdes Trittbrettes/​Trittbrettsder Trittbretter
Dativdem Trittbrett/​Trittbretteden Trittbrettern
Akkusativdas Trittbrettdie Trittbretter

Beispielsätze

  • Habeck selbst sagte heute zerknirscht, er wolle diese Unternehmen »vom Trittbrett runterschubsen«.

  • Sehr gut: Der Trittbrett Kalle reizt die maximal erlaubte Geschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde plus zehn Prozent voll aus.

  • Das Trittbrett der Tür klappt plötzlich zu.

  • Deshalb stieg der 13-Jährige mit einem Fuß auf ein Trittbrett und mit dem anderen in die Fahrerkabine.

  • Es ist eine der letzten Männerdomänen: Auf dem Trittbrett der Müllwagen in der Region Hannover steht bisher keine einzige Frau.

  • Am Mittwochnachmittag ist ein 55-jähriger Mitarbeiter von Entsorgung & Recycling (ERZ) vom Trittbrett eines Abfallsammelfahrzeugs gestürzt.

  • Gabriele Leigraf ärgert sich darüber, als Trittbrett für Propaganda missbraucht worden zu sein.

  • Ob Rutte gemerkt hat, dass Wilders mit seinem Getöse Wähler generiert und deshalb Trittbrett fahren möchte?

  • Noch könnte man also günstig auf dem Trittbrett aktiver Fondsmanager mitfahren.

  • Sein 12-jähriger Bruder fuhr mit; er stand seitlich auf dem Trittbrett des landwirtschaftlichen Fahrzeugs.

  • Sobald eines der zwei Trittbretter belastet wird, drosselt der Wagen auf Schrittgeschwindigkeit.

  • Einige Trittbretter der Züge hätten nicht ausgefahren werden können, ein paar Weichen hätten enteist werden müssen.

  • Die Hersteller hoffen wohl im Fall von Apples Erfolg auf einen Platz auf dem Trittbrett.

  • Für die Eltern war es eine Art Trittbrett.

  • Das Rollerfahren sei der Hund gewöhnt, er sitze oft bei seinem Herrchen auf dem Trittbrett.

  • Die auf Symbiosen mit Sulfidbakterien spezialisierten Organismen nutzen die Walgebeine als Trittbrett zur nächsten Besiedelungstätte.

  • Unter anderen outete er auch den Tatausführer: "Souchon ist auf das Trittbrett gesprungen und hat von da aus Rosa Luxemburg erschossen."

  • Als ein Graf sich schützend aufs Trittbrett stellte, winkte der Erzherzog ab: "Aber lassen S' doch, das sind ja Dummheiten!"

  • Je vier baumlange SS-Männer standen auf den beiden Trittbrettern des Automobils.

  • Der Navara ist serienmäßig mit Chromgrill, Alurädern und seitlichen Trittbrettern bestückt.

  • Kurz hinter dem Bahnhof Friedrichstraße war der Oberschüler auf ein Trittbrett aufgesprungen und einfach in den Westen gefahren.

  • Die Harley-Davidson Fat Boy ist mit ihren 304 Kilogramm, Trittbrettern und Vollscheibenräder ein Bike wie aus einem Guß.

  • Hinten auf den Trittbrettern stehen Astronauten und passen auf, daß der Müll gleichmäßig verteilt wird.

  • Die Frau war vom Trittbrett abgerutscht, mit dem linken Bein zwischen Bahnsteigkante und Zug geraten und mitgeschleift worden.

  • Viele Menschen, die aus Platznot auf Trittbrettern, Kupplungen und Puffern mitfahren, stürzen ab und kommen unter die Räder.

  • Manch ein Gewerkschaftsmitglied dürfte sich nun überlegen, ob es sich auf dem Trittbrett nicht auch ganz komfortabel reisen läßt.'

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tritt­brett be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × T, 2 × R, 1 × B, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 5 × T, 2 × R, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Tritt­bret­ter nach dem zwei­ten T und drit­ten T.

Das Alphagramm von Tritt­brett lautet: BEIRRTTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Richard
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Tritt­brett (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Tritt­bret­ter (Plural).

Trittbrett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tritt­brett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­tor­rol­ler:
zweirädriges, einspuriges Fahrzeug mit Antriebsmotor und Karosserie, das ein Bodenblech als Trittbrett besitzt
Rol­ler:
muskelgetriebenes, zweirädriges Fahrzeug, das auf einem Trittbrett stehend benutzt wird
Trot­ti­nett:
zweirädriges Gefährt mit Trittbrett, das durch Abstoßen mit einem Bein vorwärts bewegt wird
Wipp­rol­ler:
zweirädriges, einspuriges Fahrzeug, das mit Muskelkraft durch Wippen auf einem beweglichen Trittbrett angetrieben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trittbrett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 29.08.2022
  2. techstage.de, 16.03.2022
  3. blick.ch, 14.08.2019
  4. kurier.at, 18.08.2019
  5. abendblatt.de, 21.08.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.06.2018
  7. wz.de, 12.08.2018
  8. rp-online.de, 07.02.2017
  9. faz.net, 19.01.2015
  10. steiermark.orf.at, 11.07.2015
  11. allgemeine-zeitung.de, 13.01.2014
  12. cash.ch, 10.12.2012
  13. intern.de, 08.01.2010
  14. blick.ch, 01.02.2008
  15. DIE WELT 2000
  16. Die Zeit (31/2000)
  17. Junge Welt 1999
  18. BILD 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995