Brandung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁandʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Brandung
Mehrzahl:Brandungen

Definition bzw. Bedeutung

zusammenschlagende Wellen

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs branden und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Seit dem 18. Jahrhundert statt älterem Branding, das von mittelniederländisch branding entlehnt wurde, Substantiv zu branden „wie ein Brand andringen“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brandungdie Brandungen
Genitivdie Brandungder Brandungen
Dativder Brandungden Brandungen
Akkusativdie Brandungdie Brandungen

Redensarten & Redewendungen

  • wie ein Fels in der Brandung

Beispielsätze

  • Das Baden in der Brandung ist heute herrlich.

  • Du kannst heute nicht surfen gehen, die Brandung ist viel zu stark!

  • Der Fels in der Brandung einer Ehe ist die Liebe.

  • Perlender Schaum umspritzt des Ufers Steine​​, welche die Brandung peitscht mit wuchtigem Tosen.

  • Nach seinem Verständnis ist die römisch-katholische Kirche ein Fels in der Brandung des Zeitgeistes.

  • Die Brandung ist es, welche stets von Neuem des Meeres Märchen uns erzählt.

  • Seine Hilferufe gingen im Tosen der Brandung unter.

  • Stilles Wasser sucht Brandung zwecks hoher Wellen!

  • Kräftiglich arbeitet sich der Wackre durch die Brandung.

  • Die Gischt der Brandung erstrahlte im weißesten Weiß.

  • Ich stand an der Küste und redete mit der Brandung.

  • Er stand da wie ein Fels in der Brandung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier kann er zeigen, was er ist: Chef der Abwehr, Fels in der Brandung, Mann mit Idealen.

  • Doch die Queen herrschte - obwohl sie nur symbolische Macht hatte - wie ein Fels in der Brandung.

  • Der 21-Jährige mauserte sich in den letzten Wochen zur großen Stütze und könnte nun im Meisterschaftsfinale zum Fels in der Brandung werden.

  • Draußen in der Brandung, im letzten Licht des Tages, paddelt ein Mann auf seinem Wellenbrett.

  • Andreas Wolff ist bei der Handball-WM bislang Deutschlands Fels in der Brandung.

  • Aurea wurde auch als Fels in der Brandung bezeichnet, weil sie so gelassen und entspannt war“, betont die stolze Hundebesitzerin.

  • Deutschland steht neben Frankreich wie ein Fels in der Brandung der Oligarchie und den Plutokraten des Waffenhandels.

  • Meine Unterstützerin, mein Fels in der Brandung, meine Verbündete, meine Liebe.

  • Darüber hinaus glänzte ein Innenverteidiger - der Fels in der Brandung.

  • Auf mich wirkt so jemand wie ein Fels in der Brandung.

  • Inmitten dieser Gefühlswallungen sitzt der zugedröhnte Fuchs wie ein Fels in der Brandung.

  • Sich bei einem Strandspaziergang den rauen Wind um die Nase wehen zu lassen und der Brandung zu lauschen, das ist Erholung pur.

  • Auch dieses Foto mit dem Titel "Brandung" von Konrad Funk wurde eingereicht.

  • Die Manic Street Preachers stehen mit ihrem neuen Album wie ein Fels in der Brandung.

  • Der C-Quadrat ARTS Total Return Bond (ISIN: AT 000 063 472 0) ist ein solcher Fels in der Brandung.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bran­dung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bran­dung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bran­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bran­dung lautet: ABDGNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bran­dung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bran­dun­gen (Plural).

Brandung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bran­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ra­si­ons­plat­te:
eine zum Meer hin geneigte Platte, die durch das von der Brandung mitgeführte Geröll abgeschliffen wurde; eine durch Abrasion entstandene Platte
Blech­do­sen­post:
Beförderung des Postguts von und zur Pazifik-Insel Niuafu zwischen Schiff und Land durch die Brandung mit Hilfe wasserdichter Blechdosen (auch: Blechkanister)
das zwischen Schiff und Land durch die Brandung mit Hilfe wasserdichter Blechdosen beförderte Postgut
Blech­ka­nis­ter­post:
Beförderung des Postguts von und zur Pazifik-Insel Niuafu zwischen Schiff und Land durch die Brandung mit Hilfe wasserdichter Blechkanister
das zwischen Schiff und Land durch die Brandung mit Hilfe wasserdichter Blechkanister beförderte Postgut
Bran­dungs­ero­si­on:
Abtragungsarbeit der Brandung an Meeresküsten
Feim:
Brandung
Mo­le:
Architektur: ein von der Küste aus ins Meer gebauter, dem Land vorgelagerter Damm zum Schutz eines Hafens oder einer Hafeneinfahrt gegen Brandung, Strömung und Versandung
Mo­lo:
ein von der Küste aus ins Meer gebauter, dem Land vorgelagerter Damm zum Schutz eines Hafens oder einer Hafeneinfahrt gegen Brandung, Strömung und Versandung
Rol­ler:
eine lange und hohe Welle in schwerer Brandung

Buchtitel

  • Bretonische Brandung Jean-Luc Bannalec | ISBN: 978-3-46200-188-4
  • Dänische Brandung Frida Gronover | ISBN: 978-3-54806-639-4
  • Das Rauschen der Brandung Regine Kölpin | ISBN: 978-3-49231-881-5
  • Die Brandung – Moorengel Karen Kliewe | ISBN: 978-3-42326-382-5
  • Die der Brandung trotzen Caren Benedikt | ISBN: 978-3-73411-202-7
  • Kalte Brandung Isa Maron | ISBN: 978-3-83216-358-7
  • Ritt auf der Brandung Katja Brandis | ISBN: 978-3-40151-245-7
  • Schwarze Brandung Sabine Weiß | ISBN: 978-3-40417-517-8
  • Tödlich rauscht die Brandung Kate Penrose | ISBN: 978-3-59670-999-1
  • Wettlauf durch die Brandung Anna Ruhe | ISBN: 978-3-40160-626-2

Film- & Serientitel

  • Brandung (Film, 1968)
  • Gefährliche Brandung (Film, 1991)
  • Gegen die Brandung (Film, 1995)
  • Jenseits der Brandung (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9073631, 2798582, 2791561, 2761407, 2514057, 1825726, 1808311, 1611052, 1463311 & 1238414. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 27.10.2023
  3. kurier.at, 08.09.2022
  4. krone.at, 04.03.2021
  5. focus.de, 25.04.2020
  6. welt.de, 12.01.2019
  7. wr.de, 24.12.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 13.05.2017
  9. top.de, 25.07.2016
  10. kicker.de, 17.02.2015
  11. sz.de, 17.01.2014
  12. de.rian.ru, 25.03.2013
  13. openpr.de, 24.10.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 29.10.2011
  15. focus.de, 17.09.2010
  16. wallstreet-online.de, 24.12.2009
  17. faz.net, 09.06.2008
  18. gala.de, 05.10.2007
  19. gea.de, 19.11.2006
  20. de.news.yahoo.com, 21.08.2005
  21. spiegel.de, 09.06.2004
  22. welt.de, 12.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  24. sz, 03.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995