Molo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːlo ]

Silbentrennung

Einzahl:Molo
Mehrzahl:Moli

Definition bzw. Bedeutung

Ein von der Küste aus ins Meer gebauter, dem Land vorgelagerter Damm zum Schutz eines Hafens oder einer Hafeneinfahrt gegen Brandung, Strömung und Versandung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Molodie Moli
Genitivdes Molosder Moli
Dativdem Moloden Moli
Akkusativden Molodie Moli

Anderes Wort für Mo­lo (Synonyme)

Hafenmole
Mole:
Architektur: ein von der Küste aus ins Meer gebauter, dem Land vorgelagerter Damm zum Schutz eines Hafens oder einer Hafeneinfahrt gegen Brandung, Strömung und Versandung

Beispielsätze (Medien)

  • Odinga erwähnte dabei auch das Beispiel von Molo.

  • Hauptkampf der Veranstaltung ist der Vergleich zwischen Ex-Weltmeister Wladimir Klitschko (Ukraine) und dem Argentinier Fabio Moli.

  • "Ich bin nicht aus Argentinien hierher gekommen, um zu verlieren", nuschelte Moli ins Mikrofon.

  • Zuvor hatte Moli unbeschwert zu Klitschkos Einmarschmusik im Ring ein bisschen getanzt.

  • Das ist nun Molo, ein vielleicht Achtjähriger, der bei einem Massaker übersehen wurde.

  • In Köln wagte sie sich nun erstmals an ein Stück von Moli re.

  • Man spürt einmal mehr in dieser Inszenierung von Walter Le Moli für das Teatro Stabile di Parma, wie subjektiv das Erleben von Zeit ist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­lo?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mo­lo be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mo­li nach dem O.

Das Alphagramm von Mo­lo lautet: LMOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Mo­lo (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Mo­li (Plural).

Molo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­lo kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Holy Moli: Albatross and Other Ancestors Hob Osterlund | ISBN: 978-0-87071-848-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Molo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Molo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 31.12.2007
  2. heute.t-online.de, 31.07.2003
  3. heute.t-online.de, 29.08.2003
  4. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  5. Die Zeit (32/2001)
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Süddeutsche Zeitung 1996