Holler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlɐ ]

Silbentrennung

Holler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes

  • Strauch mit essbaren Blüten und Beeren; Holunder

Begriffsursprung

Siehe auch die Angaben im Eintrag Holunder. Die Betonung der zweiten Silbe stammt nicht aus frühen Sprachstufen, sondern ist wohl relativ jung. Aus anfangsbetonten Formen entwickelten sich althochdeutsch holdera (belegt im 9. Jahrhundert) und holer (belegt im 11. Jahrhundert), daraus mittelhochdeutsch holder und holer, mittelniederdeutsch holder, die Vorläufer der heutigen regionalen Formen Holder und Holler.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hollerdie Holler
Genitivdes Hollersder Holler
Dativdem Hollerden Hollern
Akkusativden Hollerdie Holler

Anderes Wort für Hol­ler (Synonyme)

deutscher Flieder
Eller (ugs.)
Ellhorn (ugs.)
Fliederbeerbusch (norddeutsch)
Holder:
Botanik, süddeutsch: der Holunder
Holunder (Hauptform):
beerentragender Strauch aus der Gattung Sambucus mit gelblich weißen Blüten in schirmförmiger Trugdolde und dunkelgrünen, gefiederten Blättern
kein Plural: kurz für Holunderbeere
Kelkenbusch (ugs.)
Sambucus nigra (fachspr., botanisch)
Schwarzer Holunder (fachspr.)
Berg-Holunder
Bergholler
HIrschholunder
Roter Holunder (fachspr., Hauptform)
Sambucus racemosa (fachspr., botanisch)
Traubenholunder
Flieder:
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
stark duftender Blütenstrauch aus der Familie der Ölbaumgewächse: Syringa

Sinnverwandte Wörter

Blech:
eine dünne Platte aus Metall
kurz: das Backblech, eine flache Wanne aus Blech für den Backofen
Blöd­sinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
störende Handlung
Dumm­heit:
mangelnde geistige Fähigkeit
unüberlegte, dumme Tat
Fez:
orientalische Kopfbedeckung
Gugus
Hafenkäse
Hum­bug:
salopp, abwertend: etwas Unglaubwürdiges, Törichtes
Irr­sinn:
Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit
unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft
Irr­witz:
eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit
Ka­bis:
Kohlsorte mit hellgrünen Blättern
unsinnige Äußerung, dummes Verhalten
Kä­se:
ein festes Milchprodukt
Quark, vor allem in Verbindungen wie Käsekuchen, Käsetorte
Kap­pes:
Botanik: Gemüsepflanze Weißkohl
dummes Zeug
Kohl:
Speise, die aus der unter beschriebenen Gemüsepflanze besteht
zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
Ko­ko­lo­res:
umgangssprachlich: etwas Unsinniges, Törichtes (Geschwätz)
La­ri­fa­ri:
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Mist:
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Mum­pitz:
Unsinn, den man nicht zu beachten braucht
Non­sens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Quar­gel:
flacher und runder Sauermilchkäse
Quark:
belanglose, unwichtige Sache
geronnenes, weiß ausgeflocktes Eiweiß (Kasein) der Kuhmilch
Quatsch:
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
Quatsch mit Soße
Schas:
entweichende Blähung
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
Schmarrn:
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der bayrisch-österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schnick­schnack:
kleinere unnötige Dinge
leeres Gerede
Schwach­sinn:
etwas Unsinniges
Geistige Behinderung: Intelligenzquotient von unter 70
Stuss:
umgangssprachlich, abwertend: etwas, das (ärgerlicherweise) unsinnig geäußert oder getan wurde; etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Tin­nef:
umgangssprachlich, abwertend: etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
umgangssprachlich, abwertend: nutzloses Zeug
Top­fen:
cremiges, aus saurer Milch hergestelltes Nahrungsmittel
Quatsch; Unsinn
Un­fug:
unsinniger oder ungehöriger Zustand; unsinnige oder ungehörige Handlung
Un­sinn:
etwas, das keinen Sinn hat
unüberlegte Handlung
Wahn­witz:
etwas völlig Unsinniges, Abwegiges oder Unvernünftiges mit oft gefährlichen Risiken

Beispielsätze

Ein Holler im Garten bringt angeblich Glück und Segen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Asphaltierungsarbeiten wurde laut Projektleiter Stefan Holler (Abteilung 16) am Mittwoch abgeschlossen.

  • Sehr zufrieden war auch Kommandant Christian Holler, der die Live-Übungen kommentierte.

  • Im September 2021 wurde Holler zum Präsidenten der Sächsischen Akademie der Künste gewählt.

  • Ich will meinem Freund Holler unter die Arme greifen.

  • Alfred Holler, Hundelehrwart beim Hauptzollamt Landshut, bei der Arbeit mit einem für ihn fremden Deutschen Schäferhund.

  • Mit Herrn Hollers Anteil an diesen Ausgaben kommt man für den Facharbeiter auf Arbeitskosten pro Stunde von 25 Euro.

  • Die Täter waren am Mittwochmorgen in das Haus des Mannes an der Holler Landstraße eingedrungen und hatten die Räume durchsucht.

  • Eggehard Holler hat in Los Angeles eine Gastprofessur, er lädt seine Klassenkameraden ein, ihn dort zu besuchen.

  • Jeden Donnerstag, von 19.30 bis 21 Uhr probt der Holler Posaunenchor im Gemeindehaus der Heilig-Geist Kapelle in Wüsting an der Hauptstraße.

  • Dies ist eigenen Aussagen zufolge auch das Credo von Monika Holler aus Wegscheid.

  • Holler sagte der FR am Rande des Parteitages, dass er trotz der Niederlage nicht aus der Partei austreten werde.

  • Hollern - Ein Großbrand vernichtete am Donnerstag abend ein kombiniertes Lager- und Bürogebäude der Obsthandels-Firma Hummelsiep in Hollern.

  • Er zitierte angebliche Äußerungen, wonach Holler gesagt haben solle, "die Partei schert mich einen Dreck".

  • Sachsenhausen - 19. April - "Ich bin mir bewusst, dass ein Krippenplatz wie ein Sechser im Lotto ist", sagt Iris Holler.

  • "Sonst sind immer alle Plätze belegt", meinte Holler, die dies dann doch eher dem unbeständigen Wetter zuordnete.

  • "Das ist eine Schweinerei", findet der TC-Vorsitzende Karl-Heinz Holler.

  • Landmaschinen und Heuballen verbrannten in einer Feldscheune zwischen Holler und Niederelbert.

  • Das hat "Holler" in seinen fünf Jahren bei St. Pauli gelernt.

  • "Holler hat mir sehr geholfen", blickt Cardoso dankbar zurück.

  • Hustler's Holler hat es gleich mehrere auf Ihrer aktuellen CD.

  • Holler spricht offen, erläutert seine Existenz als brüchig.

  • Beim Wettbewerb um die "Trophée Ruinart" für den besten Sommelier Deutschlands belegte Holler Ende Oktober in Wiesbaden den zweiten Platz.

Wortbildungen

  • Hollerbeere
  • Hollerblüte
  • Hollerbusch
  • Hollerkoch
  • Hollerküchel
  • Hollerröster
  • Hol­ler­saft
  • Hollersalse
  • Hollerschnaps
  • Hollersekt
  • Hollerstraube
  • Hollerstrauch
  • Vollholler

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hol­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hol­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Hol­ler lautet: EHLLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Holler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hol­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eric Holler: Gelsentod Roman Just | ISBN: 978-3-75921-411-9
  • Holler of the Fireflies David Barclay Moore | ISBN: 979-8-88579-889-1

Film- & Serientitel

  • Appalachian Holler (Kurzdoku, 2018)
  • Holler (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Holler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. krone.at, 17.08.2023
  4. merkur.de, 04.07.2023
  5. n-tv.de, 28.01.2022
  6. nachrichten.at, 09.05.2017
  7. feedsportal.com, 25.08.2011
  8. welt.de, 20.04.2010
  9. nwzonline.de, 16.06.2010
  10. faz.net, 18.03.2010
  11. dk-online.de, 05.02.2007
  12. pnp.de, 21.03.2006
  13. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  14. abendblatt.de, 09.01.2005
  15. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  17. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  18. f-r.de, 17.09.2002
  19. BILD 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. TAZ 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Stuttgarter Zeitung 1995