Flieder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈfliːdɐ ]

Silbentrennung

Flieder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit 1574 bezeugt; aus dem Niederdeutschen Flieder, Fleder ‚Holunder‘, mittelniederdeutsch vlēder, vlieder, altsächsisch *fliodar (belegt in dem Ortsname Fliadarlōh ‚Holunderwald‘, um 890), urgermanisch *flioþra-, auch niederländisch vlier, westfriesisch flear. Zugrunde liegen indogermanisch *pelh₁i- ‚grau‘ (siehe auch fahl) und das Baumnamensuffix -ðra (wie bei Wacholder, Rüster). Seit dem 16. Jh. aus Südostdeuropa nach Norddeutschland wurde der Flieder eingeführten, zunächst unter dem „gelehrten“ Name Syringe. Aufgrund seiner Ähnlichkeiten, kam es als spanischer, welscher oder türkischer Flieder bezeichnet werden, noch im Sinne von ‚Holunder‘, aber das Simplex wurde erst im 18. Jh. auf der gemeine Flieder (Syringa vulgaris) übertragen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fliederdie Flieder
Genitivdes Fliedersder Flieder
Dativdem Fliederden Fliedern
Akkusativden Fliederdie Flieder

Anderes Wort für Flie­der (Synonyme)

Schwarzer Holunder
Spanischer Flieder
Syringa vulgaris:
der wissenschaftliche Name für den gemeinen Flieder
Syringe:
Flieder

Beispielsätze

  • In unserem Garten steht ein großer, lilafarbener Flieder.

  • Im Wegrain steht ein Flieder, wenn die Beeren dunkelblau sind, werde ich sie ernten.

  • Flieder und Holunder blühten jetzt.

  • Flieder duften.

  • Wegen des üppigen Flieders konnte man nicht auf den Hof sehen.

  • Jedermann kann auf all den Blumenwiesen den Duft des Flieders riechen.

  • Der Geruch des Flieders durchdringt den ganzen Garten.

  • In seinem Garten blühte der veilchenfarbene Mohn mit den mohnroten Rosen, dem rosafarbenen Flieder und den fliederblauen Veilchen um die Wette.

  • Den Duft von Flieder mag ich ganz besonders.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Farbenfroh, duftend und robust: Flieder ist in vielen Gärten heimisch.

  • Mit einer Blütezeit, die sich von April bis Mai erstreckt, zählt der Flieder zu den früheren Blühern.

  • Schuldig bin ich Ihnen noch den Preis des Strick-Traums (Modell „Sophie“) in Flieder: 899 Euro.

  • Es sind dies Hibiskus, Bananen, Zitrus, Flieder, Lantanen, Passiflora, Orchideen, Phlox, Verbenen, Palmen und viele mehr.

  • Torsten Flieder für seinen 1. Platz bei den Gaumeisterschaften im Schützengau Amberg, Luftgewehr, Jugend A männlich.

  • Das meiste mache ich schon so. Bei Flieder hatte ich immer das Problem, dass der in der Vase sehr schnell welk wurde.

  • Sie bekommen gar nichts mit von der Schönheit um sie herum, vom Flieder, den Rosen, den Schmetterlingen.

  • Ein strahlend-klarer Goldton und zarte florale Aromen von Flieder und Veilchen machen ihn zu einem erstklassigen Champagner.

  • Auch der im Mai blühende Flieder gehört unbedingt in einen Duftgarten: Die Arten- und Sortenvielfalt der Flieder ist groß.

  • Flieder links oder Eiche rechts, sondern "UN", "Westerwelle", "Libyen", "Pflegeversicherung", "Ägypten".

  • Sie soll dem Stoff dienen, die Zeit der Entstehung reflektieren und eine Aussage zur Aktualität treffen.

  • Schwarzdorn, Flieder oder Goldregen eignen sich besonders gut.

  • Zum Start der Friedensfahrt der Radamateure Anfang Mai 1986 blühten in Kiew Kastanien und Flieder.

  • Einer jedoch hat den "weißen Flieder" aufgelegt!

  • Beide Bräute trugen einen Strauß weißen Flieder.

  • KMR Ein Kranz aus Chrysanthemen und heiterem Flieder Klar, in Belgien und Frankreich kennt jede grand-mère ihren Jacques Brel.

  • Dazu sein Kalauern: "Im Treppenhaus, wo die Treppen zuhaus"; und schärfer: "Wenn der weiße Flieder wieder bebt."

  • Es sind die ersten warmen Apriltage, der junge Rasen wurde schon gemäht, und von manchen Ruinen fällt Flieder.

  • Dieser Flieder mit dunkelpurpurroten, duftenden Blüten in schmalen Rispen ist heute weit verbreitet, weil sehr robust.

  • Der Ausflug beginnt mit einem sinnlichen Anhaltspunkt in der Gegenwart: "Am Gartenzaun blüht immer noch der Flieder."

  • Zu den 'heimischen' Gehölzen zählt ein asiatisches Ölbaumgewächs, das seit dem Mittelalter hierzulande unter dem Namen Flieder bekannt ist.

  • Flieder wächst als Baum oder Strauch; er läßt sich aber auch zur Hecke erziehen, die selbst einen kräftigen Rückschnitt nicht übelnimmt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flie­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flie­der be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Flie­der lautet: DEEFILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Flieder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flie­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flie­der­busch:
Busch, der aus Flieder besteht
Flie­der­duft:
Duft von Flieder
flie­der­far­ben:
die Farbe der Blüten des Flieders habend; hellviolett

Buchtitel

  • Ich pflanze einen Flieder für dich Laura Hillman | ISBN: 978-3-94529-431-4
  • Warum Jane Austen ohne Flieder nicht leben konnte Damon Young | ISBN: 978-3-44271-730-9
  • Woher der Duft des Flieders weht Jane Aiven | ISBN: 978-2-49671-194-3

Film- & Serientitel

  • Zwischen Flieder wandern und singen (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flieder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flieder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10747203, 10747090, 6080836, 5981712, 4774225, 968241 & 928767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. come-on.de, 02.04.2022
  4. come-on.de, 17.05.2022
  5. bild.de, 18.02.2022
  6. presseportal.de, 19.07.2017
  7. onetz.de, 15.11.2017
  8. frag-mutti.de, 08.07.2015
  9. kurier.at, 31.07.2014
  10. presseportal.de, 13.12.2013
  11. gartentechnik.de, 18.11.2012
  12. faz.net, 25.04.2011
  13. freiepresse.de, 09.01.2010
  14. gea.de, 02.03.2007
  15. n-tv.de, 21.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 09.12.2005
  17. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  18. daily, 18.03.2002
  19. welt.de, 17.05.2002
  20. Die Zeit (16/2001)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995