Schwachsinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaxˌzɪn ]

Silbentrennung

Schwachsinn

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus schwach und Sinn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwachsinn
Genitivdes Schwachsinns/​Schwachsinnes
Dativdem Schwachsinn/​Schwachsinne
Akkusativden Schwachsinn

Anderes Wort für Schwach­sinn (Synonyme)

Blödheit (veraltet):
eine schlechte bzw. blöde Handlung oder Sache
kein Plural: die Eigenschaft, blöd zu sein
Debilität:
Zustand mit geringerem geistigen Potential, das durch einen niedrigen Intelligenzquotienten/IQ beschrieben wird; leichtere geistige Fehlfunktion/Behinderung/Intelligenzminderung
Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten (Hauptform)
Geistesschwäche
geistige Behinderung
Idiotie (veraltet):
sehr dummes Verhalten; eine Idee, die nicht durchdacht wurde und negative Konsequenzen mit sich bringt
Stufe der geistigen Behinderung, die durch einen Intelligenzquotienten/IQ von unter 19 gekennzeichnet ist
Imbezilität (veraltet)
Intelligenzminderung
kognitive Beeinträchtigung
Banane (ugs.):
bananenförmige Gürteltasche
längliche, meist gelbe tropische Frucht
Blödsinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
störende Handlung
Bockmist (ugs.)
Bullshit (derb, engl.)
Driss (ugs.):
Mist, Scheiße
dümmliches Gerede (variabel)
dummes Zeug (ugs.)
Dummfug (ugs.)
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Firlefanz (ugs.):
ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei
ohne Plural: überflüssiges, unnützes Zeug
Gefasel (ugs., abwertend):
unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
geistiger Dünnschiss (derb)
geistiger Durchfall (derb)
gequirlte Scheiße (derb)
Heckmeck (ugs.):
umgangssprachlich für unnötige Aufregung, Hektik, Durcheinander, unnötige Umstände
Hokuspokus (ugs.):
Unfug, Unsinn, Überflüssiges oder Nutzloses
Zauber, Hexerei, heute: fauler Zauber, der den Aberglauben an etwas ansprechen soll
Humbug:
salopp, abwertend: etwas Unglaubwürdiges, Törichtes
Käse (ugs.):
ein festes Milchprodukt
Quark, vor allem in Verbindungen wie Käsekuchen, Käsetorte
Kappes (ugs.):
Botanik: Gemüsepflanze Weißkohl
dummes Zeug
Kasperletheater (ugs.):
kindische Aufführung bei einer ernsthaften Sache
volkstümliche Puppenbühne, auf der Stücke mit dem Kasperle als Hauptfigur aufgeführt werden
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Killefit(t) (ugs., rheinisch):
rheinisch: nutzloses Zeug, Kleinkram
rheinisch: Unfug, Unsinn
Kohl (ugs.):
Speise, die aus der unter beschriebenen Gemüsepflanze besteht
zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
Kokolores (ugs.):
umgangssprachlich: etwas Unsinniges, Törichtes (Geschwätz)
Krampf (ugs.):
erfolglose oder unverhältnismäßige Bemühung
harte Arbeit, mühselige Anstrengung
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Mist (ugs.):
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Mumpitz (ugs.):
Unsinn, den man nicht zu beachten braucht
Narretei (geh., veraltet):
närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens
Nonsens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Nonsense (engl.)
Papperlapapp (ugs.):
unsinniges Geschwätz, belangloses Gerede
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quark (ugs.):
belanglose, unwichtige Sache
geronnenes, weiß ausgeflocktes Eiweiß (Kasein) der Kuhmilch
Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
Quatsch mit Soße (ugs., berlinerisch)
saudummes Zeug (ugs., süddt.)
Scheiß (derb):
vulgärer Kraftausdruck: Sache, Ding, unangenehme Verhaltensweise oder Situation (meist: über die man sich gerade aufregt)
Scheiße (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Schmäh (ugs., österr.):
Fähigkeit zu
irreführende Bemerkung
Schmarren (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmarrn (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der bayrisch-österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmonzes (ugs.):
belangloses, leeres Gerede; Vortäuschungen; Worte, die ergreifen und gefügig stimmen sollen
unnützes Zeug; wertloses Zeug; Kitsch
Schmu (ugs.):
umgangssprachlich: etwas nicht ganz Korrektes; verhältnismäßig harmlose Schwindelei; leichter, kleiner Betrug
Schwachfug (derb)
Sottise(n) (geh., franz.):
abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Dummheit
Stuss (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas, das (ärgerlicherweise) unsinnig geäußert oder getan wurde; etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Tinnef (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
umgangssprachlich, abwertend: nutzloses Zeug
Unfug:
unsinniger oder ungehöriger Zustand; unsinnige oder ungehörige Handlung
Unsinn (Hauptform):
etwas, das keinen Sinn hat
unüberlegte Handlung

Weitere mögliche Alternativen für Schwach­sinn

Minderbegabung
Oligophrenie:
gering/unterdurchschnittlich ausgeprägte Intelligenz, entweder aufgrund genetischen Erbes/Defekts oder frühkindlicher (vor Abschluss der Hirnreifung) Schädigung
Scheißdreck:
(unbestimmte) Sache, die einem missfällt bzw. stört; ein Umstand, der einem nicht recht ist
Schrott:
Abfall, der aus Metallen besteht
abfällige Kritik an Gegenständen, Maßnahmen, Meinungen

Gegenteil von Schwach­sinn (Antonyme)

Normalbegabung
Sinnvolles

Beispielsätze

  • Mach nicht so einen Schwachsinn!

  • Bei Schwachsinn ist das Risiko an einer psychischen Störung zu erkranken drei- bis viermal höher als bei Normalbegabung.

  • Machst du immer noch diesen Schwachsinn?

  • Du machst mich fertig, wenn du Schwachsinn redest.

  • Schwachsinn.

  • So ein Schwachsinn kann auch nur einem Sprachwissenschaftler einfallen!

  • Wenn du sie nicht mit Wissen überzeugen kannst, verwirre sie mit Schwachsinn.

  • Bei dem Schwachsinn im Weltnetz hört sich jeder sowieso nur selbst zu.

  • Verzapf hier nicht so einen Schwachsinn!

  • Komm schon, wer würde diesen Schwachsinn glauben?

  • Er hat diesen ganzen Schwachsinn verzapft!

  • Wer hat diesen ganzen Schwachsinn verzapft?

  • Das ist Schwachsinn.

  • Was für ein Schwachsinn, bei dieser Kälte zu schwimmen!

  • So ein Schwachsinn!

  • Das ist doch Schwachsinn!

  • Lass den Schwachsinn!

  • Wer solch einen Schwachsinn glaubt, besitzt wohl wenig an Selbstbewusstsein und Kreativität.

  • Wen du nicht mit Können beeindrucken kannst, den verwirre mit Schwachsinn!

  • Mit purer Logik kann man den allergrößten Schwachsinn beweisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die einen empfehlen den Einspruch, die anderen reden von „Schwachsinn

  • Er betonte: »Ich habe ihm gesagt, dass das Zeug, das seine Leute der Öffentlichkeit auftischen, Schwachsinn (Original: »Bullshit«) ist.«

  • "Das ist Schwachsinn, und das wird hoffentlich wieder aufhören", fügte sie hinzu.

  • Das ist doch kompletter Schwachsinn!

  • Auswertung des Mueller-BerichtsTrump nennt Angaben "Schwachsinn"

  • Bis hin zum Schwachsinn.

  • Aber die Diskussion um die Spielweise ist Schwachsinn.

  • Auf Doviziosos Erklärung mit den Winglets hat er eine klare Antwort: "Schwachsinn.

  • Absoluter Schwachsinn sei das, stellt CC gegenüber BLICK richtig.

  • Aber auch die Links-Parteien produzieren immer mehr Schwachsinn ohne irgendwelche Wirkung, der nur ein einziger zweck hat.

  • Ach was ein Schwachsinn - Nokia hat schon Aluminium-Geräte gebaut als Apple gerade versuchte den ersten iPod zusammen zu zimmern.

  • Wie viel Schwachsinn will man uns denn noch einreden.

  • Da der Kerl auch sonst nur Schwachsinn abliefert wird das Kriegsprogramm wohl erst mal ins Stocken geraten.

  • Durch solch einen Schwachsinn werdet ihr eure Auflage auch nicht erhöhen.

  • Der größte Schwachsinn, den ich je gelesen hab!

Häufige Wortkombinationen

  • Schwachsinn machen, Schwachsinn fabrizieren, Schwachsinn von sich geben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Intelligenzminderung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwach­sinn be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Schwach­sinn lautet: ACCHHINNSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Schwachsinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwach­sinn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kre­ti­nis­mus:
Medizin: angeborene Schilddrüsenstörung, infolge Jodmangels der Mutter in der Schwangerschaft, mit Schwachsinn, Kropf und Kleinwuchs verbunden

Film- & Serientitel

  • Monty Python's wunderbare Welt des Schwachsinns (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwachsinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwachsinn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9712826, 8215808, 8208476, 8187577, 8026988, 4001178, 3794378, 2578378, 1706489, 1706487, 1684196, 1545082, 1369743, 1335165, 1285462, 1238603, 1041813 & 637290. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. esslinger-zeitung.de, 17.03.2023
  2. spiegel.de, 13.06.2022
  3. deutschlandfunkkultur.de, 25.09.2021
  4. focus.de, 31.08.2020
  5. n-tv.de, 29.08.2019
  6. ukraine-nachrichten.de, 07.06.2018
  7. derwesten.de, 02.11.2017
  8. m.abendblatt.de, 20.11.2016
  9. blick.ch, 12.10.2015
  10. news.google.com, 14.09.2014
  11. spiegel.de, 15.05.2013
  12. nachrichten.de, 03.02.2012
  13. duckhome.de, 27.02.2011
  14. derwesten.de, 26.07.2010
  15. oesterreich.orf.at, 23.04.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.05.2008
  17. spreeblick.com, 26.07.2007
  18. ngz-online.de, 09.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.06.2005
  20. berlinonline.de, 06.11.2004
  21. lvz.de, 11.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (03/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995