Scharfsinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʁfˌzɪn ]

Silbentrennung

Scharfsinn

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, das Wesentliche an einer Sache im Kern zu erkennen; scharfer Verstand.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv scharf und dem Substantiv Sinn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Scharfsinn
Genitivdes Scharfsinns/​Scharfsinnes
Dativdem Scharfsinn
Akkusativden Scharfsinn

Anderes Wort für Scharf­sinn (Synonyme)

Scharfsinnigkeit
Denkfähigkeit
Denkvermögen:
Fähigkeit zu denken
Gehirnschmalz (ugs.):
Denken, Verstand
Geisteskraft:
Fähigkeit, verstandesgemäß zu agieren
Grips (ugs.):
umgangssprachlich: kognitive Leistungsfähigkeit
umgangssprachlich: Menge der Gehirnmasse
Grütze (ugs.):
grob gemahlenes Getreide
rote/grüne/gelbe Grütze: süße, eingedickte Speise aus Früchten, ursprünglich mit Grütze
Intelligenz:
nur Singular: die Schicht der Intellektuellen
nur Singular: kognitive Leistungsfähigkeit
Klugheit:
(vernünftiges/kluges) Handeln
Begabung/Weisheit
Köpfchen (ugs.):
eine Form des Blütenstandes
kleiner Kopf, etwa der eines Kindes
Verstand:
Art der Auffassung eines geistigen Inhaltes
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte
Genialität:
das Sein, die Eigenschaft, der Gedanke, die Handlung, die das Geniale widerspiegelt
Eigenschaft, in höchstem Maße begabt zu sein
Scharfsichtigkeit:
Eigenschaft einer Person, etwas, das nicht offenkundig ist, dennoch zu durchschauen/erkennen
Fähigkeit, sehr gut sehen zu können

Sinnverwandte Wörter

Be­fä­hi­gung:
Plural selten: das Befähigtsein, die Eignung für eine bestimmte Aufgabe
Be­ga­bung:
überdurchschnittliche, besondere Fähigkeiten
Fä­hig­keit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein
Gelehrtheit
Ge­scheit­heit:
Eigenschaft, klug, vernünftig oder auch listig zu sein
Qua­li­fi­ka­ti­on:
Berechtigung oder Erwerb der Berechtigung zur Teilnahme an einem Wettbewerb
Erfüllung der Voraussetzungen für eine bestimmte Tätigkeit
Schlau­heit:
Eigenschaft, klug, gescheit oder listig zu sein
etwas, das zum Ausdruck bringt
Ta­lent:
die außerordentliche Begabung einer Person in einem bestimmten Gebiet
ein Mensch mit Talent
Ver­stan­des­kraft:
Fähigkeit, verstandesgemäß zu agieren
Weis­heit:
auch ironisch: kluge Sprüche
ohne Plural: auf Erfahrungen und umfassendem Wissen beruhende tiefe Einsicht in Lebenszusammenhänge

Beispielsätze

  • Es steckt oft mehr Geist und Scharfsinn in einem Irrtum als in einer Entdeckung.

  • Das Glück ist der Scharfsinn für Gelegenheiten und die Fähigkeit, sie zu nutzen.

  • Du besitzt Scharfsinn.

  • Nur die allergescheitesten Leute benützen ihren Scharfsinn zur Beurteilung nicht bloß anderer, sondern auch ihrer selbst.

  • Das Gefühl findet, der Scharfsinn weiß die Gründe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie bewundere seine «extreme Schnelligkeit und seinen Scharfsinn, den er sich immer noch bewahrt hat.»

  • Auch die Unsterblichkeit der Seele hielt Pomponazzis analytischem, an Aristoteles geschultem Scharfsinn nicht stand.

  • Seine sprühende Energie und sein intellektueller Scharfsinn haben bis zuletzt viele mitgerissen.

  • Entscheidend ist dabei vorallem sein Scharfsinn, seine Kombinationsgabe und sein überaus logisches Denken.

  • Till Brönner wünschte dem "lieben Peter" noch lange "den unnachahmlichen Scharfsinn", den er der Szene bitte noch lange nicht ersparen möge.

  • Neugier und Scharfsinn sind ihm dabei geblieben.

  • Hm, aber damit überschätze ich eventuell seinen interpretatorischen Scharfsinn.

  • Es gibt einem nicht die Art politischer Stärke, die mit Raffinesse und politischem Scharfsinn einhergeht.

  • Umgekehrt bedarf es der Beobachtungsgabe und des Scharfsinns, eine Lüge zu erkennen.

  • Was hier bemerkenswert ist, ist nicht Moores politische Feindseligkeit oder sein gefährlicher Scharfsinn.

  • Dort wurde "Genosse Scharfsinn" Landesgeschäftsführer seiner Partei, Parlamentarischer Geschäftsführer, schließlich Fraktionschef.

  • Doch der Frankfurter schafft die Kaufmannslehre und erkennt mit jesuitischem Scharfsinn die Chancen des Wirtschaftswunders.

  • Mit seiner Antwort bewies er einen Scharfsinn, der spätere Erfahrungen vorwegnahm.

  • Sebastian Haffner, ein Zeitkritiker mit Scharfsinn und gemeißelter Sprache, hat die Anklage gegen sie in eine Legende gefaßt.

  • Klug ist das Individuum jedoch nur dann, wenn es im rechten Moment auf Scharfsinn auch verzichten kann.

  • Solchen Scharfsinn bringen die Elektronengehirne heute allerdings noch nicht auf.

  • Mit großem Scharfsinn arbeitet Breidecker die Verschlingung der Denkwege von Panofsky und Kracauer heraus.

  • Trotz der Kontroversen, die dieser Schritt Sadats in den Reihen der Araber hervorrief, zeigte seine Reise politischen Scharfsinn.

  • Der Heiland als Persilmann, die Achtung vor dem Scharfsinn des Verfassers oder der Verfasserin steigt.

Wortbildungen

  • Scharfsinnigkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Scharf­sinn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Scharf­sinn lautet: ACFHINNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Scharfsinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scharf­sinn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fund:
erworbene Geschicklichkeit beim Finden, erworbener Scharfsinn
In­ge­ni­o­si­tät:
Scharfsinn, Geist

Buchtitel

  • Alter schützt vor Scharfsinn nicht Agatha Christie | ISBN: 978-3-45501-461-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scharfsinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scharfsinn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11275985, 9246637, 5951976, 2423679 & 2332015. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 07.11.2023
  2. nzz.ch, 01.12.2019
  3. dradio.de, 28.02.2013
  4. blogigo.ch, 29.04.2012
  5. spiegel.de, 29.03.2010
  6. tagesspiegel.de, 11.04.2010
  7. spiegel.de, 03.10.2006
  8. berlinonline.de, 23.07.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2005
  10. spiegel.de, 26.06.2004
  11. heute.t-online.de, 19.07.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Die Welt 2001
  14. Welt 1999
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Die Zeit 1995
  18. TAZ 1995