Grütze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʏt͡sə]

Silbentrennung

Grütze (Mehrzahl:Grützen)

Definition bzw. Bedeutung

  • grob gemahlenes Getreide

  • rote/grüne/gelbe Grütze: süße, eingedickte Speise aus Früchten, ursprünglich mit Grütze

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch grütze fn, althochdeutsch gruzzi, westgermanisch *grutjō „Grütze“, zu germanisch *greuta-, „zerreiben, mahlen“, vergleiche Grieß, groß, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grützedie Grützen
Genitivdie Grützeder Grützen
Dativder Grützeden Grützen
Akkusativdie Grützedie Grützen

Anderes Wort für Grüt­ze (Synonyme)

Denkfähigkeit
Denkvermögen
Fruchtgrütze
Früchtegrütze
Gehirnschmalz (ugs.):
Denken, Verstand
Geisteskraft:
Fähigkeit, verstandesgemäß zu agieren
Grips (ugs.):
umgangssprachlich: kognitive Leistungsfähigkeit
umgangssprachlich: Menge der Gehirnmasse
Grützbrei
Intelligenz:
nur Singular: die Schicht der Intellektuellen
nur Singular: kognitive Leistungsfähigkeit
Klugheit:
(vernünftiges/kluges) Handeln
Begabung/Weisheit
Köpfchen (ugs.):
eine Form des Blütenstandes
kleiner Kopf, etwa der eines Kindes
Scharfsinn:
Fähigkeit, das Wesentliche an einer Sache im Kern zu erkennen; scharfer Verstand
Scharfsinnigkeit
Verstand:
Art der Auffassung eines geistigen Inhaltes
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch und rationell zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte

Sinnverwandte Wörter

Brei:
dickflüssige gekochte Speise
Gräupchen
Graupen
Grieß:
kleinkörnig gemahlenes Getreideerzeugnis
Grieß­brei:
gekochter Brei, der aus Milch, Grieß, Zucker und einer Prise Salz zubereitet wird
Kom­pott:
Gastronomie: gekochte Früchte, eingemachtes Obst
Mus:
mittels Kochen erzeugte feine, cremig bis zähflüssige Konsistenz von, oftmals zuvor zerkleinertem, Obst oder auch Kartoffeln
Schleim:
dickflüssige, breiartige Speise
zähflüssige, klebrige Masse, gebildet von Drüsen bei Mensch, Tier und Pflanze

Redensarten & Redewendungen

  • in die Grütze gehen
  • etwas in die Grütze reiten

Beispielsätze

  • Auch der Hersteller Kühne hat mittlerweile eine Charge seines Produktes „Kühne Rote Grütze 375 g Glas“ zurückgerufen.

  • Das Balancing davon ist Grütze, ganz ehrlich.

  • "Grütze im Kopf": Putin kritisiert USA wegen Syrien-Politik Russische Botschaft in Damaskus unter Beschuss IS-Chef Abu Bakr al-Bagdadi tot?

  • Was die Macher solcher Grütze unter "tanzbar" verstehen, hat ja bereits der letzte Petry-Aufguss nachhaltig in den Hörnerv geätzt.

  • Hier habe ich Krabben entdeckt, Krabben und Rote Grütze.

  • Maik,sie sollten sich bevor sie hier so eine Grütze schreiben, besser vorher etwas darüber bilden.

  • Der 25-jährige Informatiker und Masterstudent für IT Systems Engineering Toni Grütze wirkt etwas angestrengt.

  • Besonders beim Berliner Jugendtheater Rote Grütze stand er häufig auf der Bühne.

  • Am Freitag verköstigte die Partei in Potsdam potenzielle Anhänger mit "Grüner Grütze" und einem Schuss Vanillesoße.

  • Und die Rote Grütze als Dessert ist endgültig als einfallslos abqualifiziert.

  • Das Theater Rote Grütze stellt die Ereignisse vor Publikum noch einmal nach.

  • Rote Grütze: Nach 25 Jahren neu "Was heißt hier Liebe?"

  • Als Nachtisch kann man Grießpudding, Rote Grütze mit Vanillesoße oder einen Eierplins mit Apfelmus, Apfelring und Preiselbeergelee wählen.

  • Es enthält Rezepte unter anderem für rote Grütze und Trüffelostereier und ist für sechs Mark im Sekretariat der Comenius-Schule zu haben.

  • Das KulturGut, Alt Marzahn 23, beginnt um 21 Uhr einen Liedermacher- und Kabarettabend mit dem Titel "Schwarze Grütze - Eintagsfliege".

  • Sahne, Milchreis, rote Grütze und diverse Joghurt-Sorten, alle unter dem Käfer-Etikett, tragen mittlerweile ein Viertel zum Umsatz bei.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grüt­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Grüt­ze be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Grüt­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grüt­ze lautet: EGRTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Grüt­ze (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Grüt­zen (Plural).

Grütze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grüt­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­wurst:
Wurst, genauer eine Brühwurst aus gewürztem Blut (meist vom Schwein) und je nach Region und Tradition mit weiteren Zutaten, etwa Schwarte, Fett, Speck, Grütze, Grieben, Zunge, Sahne/Rahm usw.
Buch­wei­zen:
Botanik: eine Pflanzengattung der Knöterichgewächse; eine 50 cm hohe Staude mit bucheckerähnlichen Früchten, die besonders zu Grieß und Grütze, gemahlen auch zur Brotbereitung dienen
Buch­wei­zen­grüt­ze:
Grütze aus Buchweizen
Grütz­wurst:
Wurst, die auch Grütze enthält
Reis­grüt­ze:
Grütze aus Reis
Sa­go:
Stärkemehl zum Verdicken von Grütze, Suppe und dergleichen

Buchtitel

  • Kein Samstag ohne rote Grütze Elizaveta Tusheva, Chiara Battisti, Luisa Mohme, Franziska Roth | ISBN: 978-3-45686-090-9
  • Rote Grütze mit Schuss Krischan Koch | ISBN: 978-3-42321-433-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • Grüze
  • Grüzen (Pl.)
  • Grütse
  • Grütsen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grütze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grütze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. wiwo.de, 23.08.2021
  3. gamestar.de, 24.10.2016
  4. focus.de, 02.11.2015
  5. feed.laut.de, 25.11.2014
  6. abendblatt.de, 06.05.2011
  7. eichsfeld.tlz.de, 14.08.2011
  8. vdi-nachrichten.com, 27.03.2009
  9. abendblatt.de, 05.01.2005
  10. welt.de, 10.05.2003
  11. berlinonline.de, 19.12.2003
  12. berlinonline.de, 06.12.2003
  13. berlinonline.de, 18.12.2002
  14. bz, 03.03.2001
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996