Intelligenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɛliˈɡɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Intelligenz
Mehrzahl:Intelligenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgeleitet von lateinisch intelligens „einsichtig, verständig“; siehe auch intelligent als Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gebildeten erstmals 1844 von K. Libelt gebraucht.

Abkürzung

  • Intell.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Intelligenzdie Intelligenzen
Genitivdie Intelligenzder Intelligenzen
Dativder Intelligenzden Intelligenzen
Akkusativdie Intelligenzdie Intelligenzen

Anderes Wort für In­tel­li­genz (Synonyme)

Denkfähigkeit
Denkvermögen:
Fähigkeit zu denken
Gehirnschmalz (ugs.):
Denken, Verstand
Geisteskraft:
Fähigkeit, verstandesgemäß zu agieren
Grips (ugs.):
umgangssprachlich: kognitive Leistungsfähigkeit
umgangssprachlich: Menge der Gehirnmasse
Grütze (ugs.):
grob gemahlenes Getreide
rote/grüne/gelbe Grütze: süße, eingedickte Speise aus Früchten, ursprünglich mit Grütze
Klugheit:
(vernünftiges/kluges) Handeln
Begabung/Weisheit
Köpfchen (ugs.):
eine Form des Blütenstandes
kleiner Kopf, etwa der eines Kindes
Scharfsinn:
Fähigkeit, das Wesentliche an einer Sache im Kern zu erkennen; scharfer Verstand
Scharfsinnigkeit
Verstand:
Art der Auffassung eines geistigen Inhaltes
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte
Auffassungsgabe:
Fähigkeit, etwas zu erfassen und geistig zu verarbeiten
Auffassungsvermögen
Aufnahmevermögen
Erkenntnisfähigkeit
geistiger Horizont (fig.)
Intelligenzija:
meist in Bezug auf kommunistische/sozialistische Gesellschaften: Schicht der Intellektuellen; intellektuelle Elite
russische Intelligenz

Weitere mögliche Alternativen für In­tel­li­genz

Cleverness:
Eigenschaft, sehr gewitzt zu sein
Gescheitheit:
Eigenschaft, klug, vernünftig oder auch listig zu sein
Hausverstand:
Österreich: gesunder Menschenverstand
Intelligenzija/Intelligenzia
Schlauheit:
Eigenschaft, klug, gescheit oder listig zu sein
etwas, das zum Ausdruck bringt

Sinnverwandte Wörter

Bil­dungs­bür­ger­tum:
derjenige Teil einer Gesellschaft, der Bildung für einen Wert an sich erachtet
Bil­dungs­eli­te:
Personengruppe, die über sehr hohe Bildung verfügt
Han­deln:
das gemeinsame Festlegen eines Preises
das, was jemand in einer bestimmten Situation tut
Kre­a­ti­on:
etwas, das jemand sich neu ausgedacht oder neu hergestellt hat, eine geistige Erfindung
neu entwickeltes/vorgestelltes Modell eines Kleidungsstücks
Wis­sen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen

Beispielsätze

  • Im Bereich der Astronomie fasziniert mich am meisten die Suche nach außerirdischen Intelligenzen. Vielleicht liest eine extraterrestrische Intelligenz mit überlegenen Fähigkeiten jetzt gerade mit?

  • Die Intelligenz dieser Person ist umstritten.

  • Natürliche Dummheit ist gefährlicher als künstliche Intelligenz.

  • Künstliche Intelligenz lernt eine bestimmte Sprache, indem sie unzählige verschiedene Beispiele gut konstruierter Sätze in dieser Sprache liest.

  • Künstliche Intelligenz lernt schnell und vergisst nie, was sie gelernt hat.

  • Sie ist nicht für ihre emotionale Intelligenz berühmt.

  • Intelligenz ist die Eigenschaft, die ein Mann bei einem Mädchen sieht, nachdem er alles andere schon gefunden hat.

  • Wer mit künstlicher Intelligenz arbeitet, muss auch mit natürlicher Dummheit rechnen.

  • Die Intelligenz eines Individuums lässt sich daran bemessen, wie viel Unsicherheiten es in der Lage ist auszuhalten.

  • Im Leben einzelner Zellen können wir die Wurzeln unserer eigenen Intelligenz sehen.

  • Der Humor eines Menschen ist das Abbild seiner Intelligenz.

  • AlphaZero ist ein völlig neuer Schachcomputer, der vom britischen Unternehmen Deep Mind für künstliche Intelligenz (KI) entwickelt wurde.

  • Neugier ist die Quelle der Intelligenz, Habgier ist die Quelle der Dummheit.

  • Lebewesen sind Roboter verschiedener Art, die von der Göttlichen Intelligenz (GI) erstellt wurden.

  • Ein Computer denkt nicht im engeren Sinne des Wortes, sondern scheint im Hinblick auf die Operationen logisch-mathematischer Intelligenz zu denken.

  • Das tiefe Lernen ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens, der wiederum ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz (KI) ist.

  • Künstliche Intelligenz kann die natürliche Dummheit nicht besiegen.

  • Was für eine großartige Erfindung künstliche Intelligenz ist!

  • Manche Menschen benützen ihre Intelligenz zum Vereinfachen, manche zum Komplizieren.

  • Zweifel ist einer der Namen der Intelligenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle reden von KI, von künstlicher Intelligenz also.

  • Aber das ist fast kein Wunder, denn das Feature klingt nach viel Rechenpower vor allem im Bereich Künstliche Intelligenz.

  • Auch Quantum Computing wird einen großen Einfluss auf die Zukunft der künstlichen Intelligenz nehmen.

  • Connell und Marianne verbindet eine scharfe Intelligenz und, wie sich bald herausstellen wird, eine extreme körperliche Chemie.

  • Allerdings wollen die Walldorfer in vielversprechenden Bereichen wie künstlicher Intelligenz Stellen schaffen.

  • Ähnlich schwärmte Volkswagen-Markenchef Herbert Diess in Las Vegas: "Künstliche Intelligenz revolutioniert das Auto."

  • Apple-Chef Tim Cook sieht in selbstfahrenden Autos «die Mutter aller Projekte künstlicher Intelligenz».

  • Aber ist nicht auch dort die Voraussetzung für ein College, also eine weiterführende Schule, ein Grundmaß an Intelligenz und Bildung?

  • Aber wird mit wachsender Vernetzung und steigender Leistungsfähigkeit der Rechner irgendwann von selbst Intelligenz entstehen?

  • Aber mit Menschen die so denken will ich auch nichts zutun haben, zeugt nicht gerade von Intelligenz.

  • Allein dieser Ausbündige in Sachen Intelligenz Pofalla hat die Situation richtig eingeschätzt: Alle Vorwürfe sind dumm Tüch..

  • Doch auf der Suche nach ihr Ebenbürtiger Intelligenz spricht sie im ersten Werbespot statt Männer lieber Delphine an.

  • Anna hat durchaus einen hohe emotionale Intelligenz.

  • Dazu braucht die Führungskraft die soziale Intelligenz, Anzeichen überhaupt wahrzunehmen und richtig zu deuten.

  • Außerdem wird aus dem Namen auf das Aussehen und die Intelligenz der Person geschlossen.

Häufige Wortkombinationen

  • künstliche Intelligenz

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: intelekt (männlich)
  • Bulgarisch: интелигентност
  • Chinesisch: 知识分子 (zhīshì fēnzǐ)
  • Dänisch: intelligens
  • Englisch: intelligence
  • Esperanto: inteligento
  • Finnisch: älykkyys
  • Französisch: intelligence (weiblich)
  • Georgisch:
    • ინტელექტი (int'elekt'i)
    • გონება (goneba)
    • აზროვნება (azrovneba)
  • Interlingua: intelligentia
  • Isländisch: skýrleikur (männlich)
  • Italienisch: intelligenza (weiblich)
  • Katalanisch: intel·ligència (weiblich)
  • Kroatisch: intelekt (männlich)
  • Lettisch: inteliģence
  • Litauisch: inteligentija
  • Mazedonisch: интелект (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ευφυΐα (effyia) (weiblich)
    • νοημοσύνη (noimosýni) (weiblich)
  • Niederländisch: intelligentie (weiblich)
  • Norwegisch: intelligens (männlich)
  • Polnisch: inteligencja (weiblich)
  • Portugiesisch: inteligência (weiblich)
  • Rumänisch: inteligență (weiblich)
  • Russisch: интеллект (männlich)
  • Schwedisch: intelligens
  • Serbisch: интелект (männlich)
  • Serbokroatisch: интелект (männlich)
  • Spanisch: inteligencia (weiblich)
  • Türkisch: zekâ
  • Ukrainisch: інтелект (männlich)
  • Ungarisch: intelligencia
  • Urdu: ذہن (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • trí thông minh
    • trí năng
    • trí tuệ
  • Weißrussisch: інтэлект (männlich)

Was reimt sich auf In­tel­li­genz?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­tel­li­genz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten L und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­tel­li­gen­zen nach dem ers­ten N, ers­ten L, ers­ten I und zwei­ten N.

Das Alphagramm von In­tel­li­genz lautet: EEGIILLNNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort In­tel­li­genz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für In­tel­li­gen­zen (Plural).

Intelligenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­tel­li­genz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Depp:
Mensch mit geringerer Intelligenz oder Vernunft als die Allgemeinheit
Dorf­depp:
Einwohner eines Dorfes, der in Bezug auf seine Intelligenz, sein Verhalten nicht mit anderen mithalten kann; der Depp aus dem Dorf, vom Lande; grobschlächtiger Junge, Mann oder Kerl
Dorf­trot­tel:
Einwohner eines Dorfes, der in Bezug auf seine Intelligenz nicht mit anderen mithalten kann und allgemein dafür bekannt ist
dumm:
schwach an Verstand, ohne Intelligenz, ohne Können, unwissend
Geis­tes­ga­be:
meist Plural: geistige Fähigkeit; Intelligenz
In­tel­li­genz­grad:
umgangssprachlich: Grad der Intelligenz
Le­se- und Recht­schreib­schwä­che:
besondere Probleme beim Erlernen von Lesen und Rechtschreibung bei normaler Intelligenz
Le­se-Recht­schreib-Schwä­che:
erwartungswidrige (nicht auf mangelnde Intelligenz zurückführbare) Defizite einer Person im Bereich Lesen und Rechtschreiben
Lisp:
listenverarbeitende Programmiersprache der künstlichen Intelligenz
Narr­heit:
kein Plural: Zustand des Unwissens; mangelnde Intelligenz

Buchtitel

  • 2084: Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Menschheit John Lennox | ISBN: 978-3-41724-174-7
  • 4K und künstliche Intelligenz Dominic Hassler, Saskia Sterel, Manfred Pfiffner | ISBN: 978-3-03552-327-0
  • Allgemeinbildung Künstliche Intelligenz. Risiko und Chance für Dummies Ralf Otte | ISBN: 978-3-52771-723-1
  • Chancen und Risiken von KI-Interviewern. Künstliche Intelligenz in der Sozialforschung Lea Rönfeldt | ISBN: 978-3-38901-697-8
  • Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz Domenik H. Wendt, Janine Wendt | ISBN: 978-3-41038-042-9
  • Die Intelligenz der Tiere Carl Safina | ISBN: 978-3-40670-790-2
  • Die Intelligenz der Träume Anne Dufourmantelle | ISBN: 978-3-03580-480-5
  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Produktion Andreas Mockenhaupt, Tobias Schlagenhauf | ISBN: 978-3-65841-934-9
  • Effektiv unterrichten mit Künstlicher Intelligenz Joscha Falck | ISBN: 978-3-40321-183-9
  • Emotionale Intelligenz Daniel Goleman | ISBN: 978-3-42336-020-3
  • Emotionale Intelligenz für Frauen Cornelia Topf | ISBN: 978-3-63601-534-1
  • Gamechanger Künstliche Intelligenz Nicolai Schümann | ISBN: 978-3-64817-561-3
  • Heilen mit der Intelligenz des Körpers Henry Johannes Greten | ISBN: 978-3-45328-104-2
  • Künstliche Intelligenz im Marketing Andreas Wagener | ISBN: 978-3-64816-957-5
  • Künstliche Intelligenz im Supply Chain Management – Potenziale und Grenzen der KI Alexander Goudz, Sibel Erdogan | ISBN: 978-3-65844-854-7

Film- & Serientitel

  • A.I.: Künstliche Intelligenz (Film, 2001)
  • Das Echo der Zukunft: Kunst mit Genen und künstlicher Intelligenz (Doku, 2019)
  • Helena. Die Künstliche Intelligenz (Miniserie, 2019)
  • Künstliche Intelligenz: Schlauer als wir? (Doku, 2018)
  • Schwärme – Die Intelligenz der Massen (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Intelligenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Intelligenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12273394, 12168920, 12163260, 12100706, 11110500, 10802330, 10642364, 10641786, 10619444, 10520240, 10493554, 10481144, 10470746, 10470654, 10466736, 10465224, 10463426 & 10300940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 28.03.2023
  2. channelpartner.de, 24.06.2022
  3. cio.de, 06.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 16.07.2020
  5. sueddeutsche.de, 11.10.2019
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 08.01.2018
  7. nzz.ch, 23.11.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 24.03.2016
  9. focus.de, 17.02.2015
  10. feedsportal.com, 21.04.2014
  11. blogigo.de, 13.08.2013
  12. crn.de, 23.11.2012
  13. newsnetz-blog.ch, 16.10.2011
  14. presseportal.de, 17.02.2010
  15. welt.de, 25.07.2009
  16. zeit.de, 28.03.2008
  17. digitalfernsehen.de, 26.05.2007
  18. de.news.yahoo.com, 17.11.2006
  19. welt.de, 30.04.2005
  20. lvz.de, 22.10.2004
  21. heise.de, 01.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995