Köpfchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœp͡fçən]

Silbentrennung

Köpfchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Form des Blütenstandes

  • kleiner Kopf, etwa der eines Kindes

  • umgangssprachlich: Verstand, geistige Fähigkeiten

Begriffsursprung

Verkleinerungsform von Kopf

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Köpfchendie Köpfchen
Genitivdes Köpfchensder Köpfchen
Dativdem Köpfchenden Köpfchen
Akkusativdas Köpfchendie Köpfchen

Anderes Wort für Köpf­chen (Synonyme)

Denkfähigkeit
Denkvermögen
Gehirnschmalz (ugs.):
Denken, Verstand
Geisteskraft:
Fähigkeit, verstandesgemäß zu agieren
Gewitztheit:
Eigenschaft, einfallsreich/gewitzt zu sein
Grips (ugs.):
umgangssprachlich: kognitive Leistungsfähigkeit
umgangssprachlich: Menge der Gehirnmasse
Grütze (ugs.):
grob gemahlenes Getreide
rote/grüne/gelbe Grütze: süße, eingedickte Speise aus Früchten, ursprünglich mit Grütze
Hirn:
bairisch umgangssprachlich: Teil des Gesichts zwischen Augenbrauen und Haaransatz; Stirn
Gehirn von Schlachttieren als Lebensmittel
Intelligenz:
nur Singular: die Schicht der Intellektuellen
nur Singular: kognitive Leistungsfähigkeit
Klugheit:
(vernünftiges/kluges) Handeln
Begabung/Weisheit
Scharfsinn:
Fähigkeit, das Wesentliche an einer Sache im Kern zu erkennen; scharfer Verstand
Scharfsinnigkeit
Verstand:
Art der Auffassung eines geistigen Inhaltes
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch und rationell zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte

Gegenteil von Köpf­chen (Antonyme)

Mus­kel:
Organ, welches durch die Abfolge von Kontraktion und Erschlaffen innere und äußere Strukturen des Organismus bewegen kann

Beispielsätze

  • Darüber zerbrich dir mal nicht dein süßes Köpfchen!

  • Hier brauchen wir Köpfchen, nicht Muskeln!

  • Alle meine Entchen schwimmen auf dem See, Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh’. (Kinderlied)

  • Zwischen Köpfchen besitzen und Köpfchen benutzen liegen Welten.

  • Das Eichhörnchen kletterte auf den Felsen und drehte das Köpfchen in alle Richtungen.

  • Sie ist ein gescheites Köpfchen.

  • Er ist ein kluges Köpfchen.

  • Tom hat Köpfchen.

  • Jeder hat einen Kopf, aber nicht jeder hat Köpfchen.

  • Hab dir doch gesagt, dass Tom ein kluges Köpfchen ist.

  • Tom ist der lebende Beweis dafür, dass man kein Köpfchen braucht, um erfolgreich zu sein.

  • Es ist erstaunlich, wie in so einem kleinen Köpfchen eine solche Masse an Unwissenheit stecken kann.

  • Tom ist ein kluges Köpfchen.

  • Du hast ein helles Köpfchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lugt das zarte Köpfchen neugierig aus der Erde heraus, muss rasch gehandelt werden.

  • In jedem Ratgeber für frisch gebackene Mamis heißt es: Immer gut das Köpfchen stützen.

  • Die oberste Gerüstlage ist bereits unten, Münchens „liebe Frau“ reckt das Köpfchen aus der Stahlkonstruktion.

  • Die Kampagne spielt sich locker runter, fordert aber genügend Köpfchen, um Profis nicht zu langweilen.

  • Aber man muss dann halt mit Köpfchen fahren.

  • Er hatte einen kleinen Nabel, sein Köpfchen war weich.

  • Oder um das Garn an zwei Seiten einer Vertiefung Mit Köpfchen und Geschick auf Reisen.

  • Das Leben ist nicht so, wie es sich viele brave Bürger und Bürgerinnen gern zurecht zimmern im kleinen Köpfchen.

  • Auf den Straßen von Ride to Hell: Route 666 braucht es sowohl Stärke, als auch Köpfchen.

  • Mit Köpfchen zum ersten Saisonsieg: Thomas Lüthi.

  • Einen Eckball von Junuzovic versenkte Barazite aus kurzer Distanz mit Köpfchen (18.).

  • Taktik-Shooter wie Counterstrike, die nicht nur Reflexe sondern auch Teamgeist und Köpfchen verlangen sind Ihr Ding?

  • Beck ist nicht nur ein ungewöhnlicher Blondschopf, sondern ein helles Köpfchen; der ultimative Anti-Typ der Generation Playstation.

  • DERIVATE NEWS / Neuemission: Vontobel Smart Mobility Indexzertifikat - Mobil aber mit Köpfchen!

  • Rätselfreunde dürfen wieder am Heimatquiz "Wandern mit Köpfchen" tüfteln.

  • Am 23. September können Interessierte im Museum der bildenden Künste Köpfchen beweisen.

  • Nach Wegfall der Grenzkontrollen ist die Bedeutung des Grenzübergangs Köpfchen zwischen Aachen und Belgien stetig gesunken.

  • "Die Kleinen haben eine Menge mitbekommen, es arbeitet in den Köpfchen", sagt eine Mutter.

  • Wer wer ist, und wer wann wo war, das alles verwischt sich auf gefährliche Weise irgendwann in Victors schönem Köpfchen.

  • Jolie als Lara Croft: "Mit Mumm und Köpfchen" Lahneck-Live: Kultur pur am 23.

  • In der Hoffnung, dass man sie davon abhält, mit den elektronischen Apparaten zu hantieren, statt sich selber das Köpfchen zu schärfen.

  • Unter den Fahrgästen gibt es jedesmal ein großes Hallo, wenn Skippy sein Köpfchen aus Minges Jackenausschnitt steckt.

  • Wer möchte auch sein schlaues Köpfchen dem Baseball-Schläger tumber teutonischer Glatzen als Trainingsobjekt zur Verfügung stellen?

  • Unsere Abriss-Vordenker brauchen Top-Leute, Leute mit Köpfchen.

  • Der Gefühlsstau entlud sich eruptiv, zunächst wieder auf einem kahlgeschorenen Köpfchen.

  • Nicht in gewalttätiger "Dirty Harry"-Manier jagt Clint Eastwood einen irren Frauenmörder, sondern mit Köpfchen.

  • Hill mit Köpfchen, aber unfair?

  • Ein vergoldetes Köpfchen ist ohnehin in einer Glasflasche eingeschlossen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Köpf­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Köpf­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Köpf­chen lautet: CEFHKNÖP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Köpfchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Köpf­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Abnehmen mit Köpfchen Susan Peirce Thompson | ISBN: 978-3-44217-741-7
  • Basteln mit Köpfchen: Die Welt der Tiere Elisabeth Friedrich | ISBN: 978-3-84110-245-4
  • Katzenhaltung mit Köpfchen Christine Hauschild | ISBN: 978-3-84481-192-6
  • Kluge Köpfchen Álvaro Bilbao | ISBN: 978-3-45160-777-6
  • Knobelspaß mit Köpfchen Jürgen Brück, Harald Havas | ISBN: 978-3-81749-359-3
  • Liebe mit Köpfchen Constanze Schwärzer-Dutta | ISBN: 978-3-96042-146-7
  • Sandor 01. Fledermaus mit Köpfchen Dorothea Flechsig | ISBN: 978-3-94303-000-6

Film- & Serientitel

  • Kids mit Köpfchen (Dokuserie, 2018)
  • Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See (Dokuserie, 2018)
  • Strand mit Köpfchen (Doku, 2008)
  • Vice Girls – Mit Köpfchen und Kurven (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Köpfchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Köpfchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10802354, 11148660, 8861718, 8839621, 8049569, 8049566, 5603518, 3716236, 2477265, 1946720 & 1695009. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. siegener-zeitung.de, 28.05.2022
  2. bild.de, 07.06.2021
  3. merkur.de, 18.08.2020
  4. gamestar.de, 14.11.2019
  5. blick.ch, 24.05.2018
  6. bild.de, 14.04.2016
  7. 4players.de, 20.06.2015
  8. derbund.ch, 15.01.2014
  9. pcgames.de, 02.07.2013
  10. nzz.ch, 20.05.2012
  11. kurier.at, 05.08.2011
  12. chip.de, 29.09.2010
  13. morgenweb.de, 10.10.2009
  14. 4investors.de, 16.07.2008
  15. szon.de, 16.05.2007
  16. lvz-online.de, 17.09.2006
  17. aachener-zeitung.de, 09.11.2005
  18. bz, 08.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.2001
  21. sz, 10.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995