Geisteskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯stəsˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Geisteskraft
Mehrzahl:Geisteskräfte

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, verstandesgemäß zu agieren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geist und Kraft sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geisteskraftdie Geisteskräfte
Genitivdie Geisteskraftder Geisteskräfte
Dativder Geisteskraftden Geisteskräften
Akkusativdie Geisteskraftdie Geisteskräfte

Anderes Wort für Geis­tes­kraft (Synonyme)

Denkfähigkeit
Denkvermögen
Gehirnschmalz (ugs.):
Denken, Verstand
Grips (ugs.):
umgangssprachlich: kognitive Leistungsfähigkeit
umgangssprachlich: Menge der Gehirnmasse
Grütze (ugs.):
grob gemahlenes Getreide
rote/grüne/gelbe Grütze: süße, eingedickte Speise aus Früchten, ursprünglich mit Grütze
Intelligenz:
nur Singular: die Schicht der Intellektuellen
nur Singular: kognitive Leistungsfähigkeit
Klugheit:
(vernünftiges/kluges) Handeln
Begabung/Weisheit
Köpfchen (ugs.):
eine Form des Blütenstandes
kleiner Kopf, etwa der eines Kindes
Scharfsinn:
Fähigkeit, das Wesentliche an einer Sache im Kern zu erkennen; scharfer Verstand
Scharfsinnigkeit
Verstand:
Art der Auffassung eines geistigen Inhaltes
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte
Geistigkeit:
im allgemeinsten Sinne eine Haltung, die auf etwas Geistiges hin ausgerichtet ist, im engeren Sinne von einer religiösen Ausrichtung (von der Verbindung zum) Transzendenten, dem Jenseits bzw. Gott
Verstandeskraft:
Fähigkeit, verstandesgemäß zu agieren

Sinnverwandte Wörter

Gedankenkraft

Beispielsätze

  • Maria hat geheimnisvolle Geisteskräfte.

  • Sie hat übernatürliche Geisteskräfte.

  • Sie besitzt übersinnliche Geisteskräfte.

  • Er besitzt übersinnliche Geisteskräfte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das übersteigt als junger weißer Mann sicherlich nur meine Geisteskraft.

  • Nun vollendet der Kopf des Adelsgeschlechts an seinem Eulbacher Wohnsitz in bester Geisteskraft das 90. Lebensjahr.

  • Die Freunde des in den 50er Jahren in Deutschland tätigen angeblichen Wunderheilers glauben, allein mit Geisteskraft heilen zu können.

  • Gute Stühle sollen die Geisteskraft fördern und weniger Haltungsschäden hervorrufen.

  • Dieser nervtötende Tonfall einer von Geisteskraft wenig erhellten Diva begleitet den Leser über 500 Romanseiten.

  • Ihnen tritt ein einsamer Held entgegen, ein Geheimdienstgeneral von gewaltiger Geisteskraft und ganz, ganz sauberer Moral.

  • Bislang gibt es nur wenige Initiativen im Internet, bei denen die Geisteskraft des Menschen gefragt ist.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geis­tes­kraft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Geis­tes­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Geis­tes­kraft lautet: AEEFGIKRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Geis­tes­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Geis­tes­kräf­te (Plural).

Geisteskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geis­tes­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

grenz­de­bil:
salopp: nur über schwache Geisteskräfte verfügend, keine hinreichende Intelligenz aufweisend
Ver­kal­kung:
umgangssprachlich: der Verlust an Geisteskraft im Alter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geisteskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geisteskraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8264088, 2941893, 1793983 & 1793981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 10.08.2019
  2. echo-online.de, 05.02.2015
  3. frankenpost.de, 31.10.2006
  4. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  5. tagesspiegel.de, 16.03.2002
  6. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  7. bz, 13.07.2001