Zerstörungskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈʃtøːʁʊŋsˌkʁaft]

Silbentrennung

Zerstörungskraft (Mehrzahl:Zerstörungskräfte)

Definition bzw. Bedeutung

Kraft, die so stark ist, dass sie Dinge zerstören kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zerstörung und Kraft mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zerstörungskraftdie Zerstörungskräfte
Genitivdie Zerstörungskraftder Zerstörungskräfte
Dativder Zerstörungskraftden Zerstörungskräften
Akkusativdie Zerstörungskraftdie Zerstörungskräfte

Anderes Wort für Zer­stö­rungs­kraft (Synonyme)

Vernichtungspotential

Beispielsätze

  • Dieser Krieg ist von einer Zerstörungskraft getrieben, die alle Prinzipien der Zivilisation sprengt.

  • Doch es gab auch Menschen, die die Zerstörungskraft von Ammoniumnitrat als Mittel für ihre tödlichen, meist terroristischen Zwecke nutzten.

  • Sie erhöhten die Zerstörungskraft der Artillerie um ein Vielfaches.

  • Im Vergleich mit einer Bombe sei ihre Zerstörungskraft aber nicht hoch, sagte er im estnischen Rundfunk.

  • Die Zerstörungskraft tschechischer Knallkörper testeten zwei junge Männer an der Mulde in Leisnig aus.

  • Zuckerhaltige Ernährung hat eine ähnliche Zerstörungskraft wie übermässiger Alkoholkonsum.

  • Dies ergibt sich aus der großen Geschwindigkeit und damit kinetischen Energie und somit Zerstörungskraft, die ein solches Geschoss hat.

  • Auch scheinen die Opferzahlen für einen Tornado, dessen Zerstörungskraft lokal begrenzt ist, viel zu hoch.

  • Das Schlagzeilengedröhn der Fleet Street hatte lange – bei aller Zerstörungskraft, bei allem Sarkasmus – immer auch etwas Spielerisches.

  • Das Video stellt Ihnen die Waffen und deren Zerstörungskraft vor.

  • Im Herzen der Metropole entschärften Sicherheitskräfte eine Autobombe von riesiger Zerstörungskraft.

  • Jeder Sprengkopf hat die achtfache Zerstörungs­kraft einer Hiroshimabombe.

  • Mit inneren Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h ist die Zerstörungskraft noch beträchtlich.

  • Denn seine größte Zerstörungskraft erreiche ein "Bunker Buster" in einer Tiefe von nur drei Metern.

  • Sie sollen Anhaltspunkte liefern über Zielgenauigkeit und Zerstörungskraft der Gegenteilchen in menschlichen Zellen.

  • Aber wir könnten ihn mit Hilfe des Pulvers zerlöchern und so seine Stärke und seine Zerstörungskraft mindern.

  • Bei über 50 Grad Fahrenheit entfaltet die potenzielle chemische Waffe eine ungeahnte Zerstörungskraft.

  • Dennoch kann ihre Zerstörungskraft beträchtlich sein.

  • Die Bombe muß auf den Innenhof gezielt und von dort aus ihre Zerstörungskraft entfaltet haben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zer­stö­rungs­kraft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Ö und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Zer­stö­rungs­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Zer­stö­rungs­kraft lautet: AEFGKNÖRRRSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Richard
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Kilo
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Zer­stö­rungs­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Zer­stö­rungs­kräf­te (Plural).

Zerstörungskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zer­stö­rungs­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zerstörungskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zerstörungskraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 18.03.2022
  2. derbund.ch, 05.08.2020
  3. welt.de, 03.11.2020
  4. vienna.at, 07.08.2018
  5. schwaebische-post.de, 05.04.2017
  6. oe24.at, 16.05.2016
  7. zeit.de, 22.08.2014
  8. derstandard.at, 01.05.2011
  9. haz.de, 14.07.2011
  10. videogameszone.de, 18.01.2008
  11. BerlinOnline.de, 30.06.2007
  12. jungewelt.de, 12.03.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  14. spiegel.de, 03.05.2005
  15. Die Zeit (27/2003)
  16. bz, 06.09.2001
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 15.03.2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Junge Welt 1999